Saab = Opel...

Saab 9-5 I (YS3E)

hab mich wg. einem sport-schaldämpfer erkundigt beim händler (hat mir wg. dem turbo abgeraten - gibt kein vernünftigen klang) und da wurde mir gleich mitgeteilt, daß ich saab eigentlich vergessen kann, denn da ist nur opel drin, und der ist bei gleicher leistung viel billiger. nun bin ich doch etwas enttäuscht und suche eure meinung.
ist denn da wirklich ALLES von opel drin??? das die saab übernommen haben (gerneral motors) ist mir ja klar, dachte jedoch, die bauen nur die motoren für den diesel....???
was meint ihr zu der aussage?
saab 9-5 aero mod. 2001 limousine

Beste Antwort im Thema

@Swedishmoose

Der 1.8 Triumph-Motor mag der Ur-Vater aller Saab-Motoren sein, aber bestimmt nicht der Großvater der Motoren vom 9-5!!!🙄

Aus dem Triumph-Motor entstand der sogenannte H-Motor mit 2.0 Liter Hubraum und einfacher Nockenwelle...Hilfswelle für die Wasserpumpe und den Zündverteiler.
Daraus entstand dann der B201-Motor, ohne Hilfswelle, mit Zündverteiler an der Nockenwelle.
Daraus entstand dann der B202, mit 2 Nockenwellen und 16 Ventilen.🙂

Der B202 ist der Großvater der 9-5-Motoren!
Der hatte zwar noch keine Ausgleichswellen, aber schon doppelte Nockenwellen und Turboladung, APC-gesteuert.

Über die Motoren im 9000er wurde der Motor verfeinert und bekam die Ausgleichswellen. Hieß danach B234 oder auch B204.
Und dieser 9000er-Motor war der Vater der 9-5-Motoren.🙂

Der heutige 9-5 4-Zylinder ist das Endstadium dieses Motors!!!
Von ursprünglich 100 PS im 900GL, auf 305PS im 9-5 Hirsch aufgepeppt...🙂

Der Vergleich mit dem Motor im 9-5 und dem Triumph-Motor finde ich ziemlich gewagt!

Dann könnte man den 3-Zylinder Zweitakter vom Saab93 auch mit dem 6-Zylinder im 9³-Aero vergleichen. DKW warb damals auch mit dem Spruch:3 gleich 6!!!😁

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Aus dem Triumph-Motor entstand der sogenannte H-Motor mit 2.0 Liter Hubraum und einfacher Nockenwelle...

Falsch! 😉

Nach der Triumph-Motor, entstand der B-motor, das später (früh 80'er) als H-Motor umgenannt wurde. 🙂

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Der heutige 9-5 4-Zylinder ist das Endstadium dieses Motors!!!
Von ursprünglich 100 PS im 900GL, auf 305PS im 9-5 Hirsch aufgepeppt...🙂

Der Vergleich mit dem Motor im 9-5 und dem Triumph-Motor finde ich ziemlich gewagt!

Ist doch sehr sympathisch!

Hallo..

@ Linear Cycle

Du hast doch im Prinzip sehr detailliert widergegeben , was ich damit aussagen wollte.
Die verschiedenen Motorengenerationen basieren alle aufeinander und letztendlich landen wir alle beim Triumph Motor.
Was SAAB aus dem Motor geholt hat, ist doch absolut toll und es sollte auch kein kritischer Beitrag sein. Auf keinen Fall wollte ich in die Richtung verstanden werden, dass SAAB ja noch nie eigene Motoren entwickelt hat. Sie haben aber immer gute verbessert und das ist auch eine Kunst für sich . 

Also bitte nicht falsch verstehen.....fand es übrigens sehr interessant, wie die Evolution bei SAAB mit Motornummern stattgefunden hat.

Grüße

The Moose

Zitat:

Original geschrieben von VIKINGMANDK



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Aus dem Triumph-Motor entstand der sogenannte H-Motor mit 2.0 Liter Hubraum und einfacher Nockenwelle...
Falsch! 😉

Nach der Triumph-Motor, entstand der B-motor, das später (früh 80'er) als H-Motor umgenannt wurde. 🙂

MfG

STIMMT!!!

Da gebe ich Dir ohne Probleme mit meinem Ego absolut Recht!!!🙂

Die Krönung des B-Motors war der 99LE...mit elektronischer Einspritzanlage.

Das war dann der Großvater der Trionic T5, wenn man so will...😛

Den Quatsch mit der Umbennung zum H-Motor habe ich nie begriffen!!!🙁
Und bis zum heutigen Tage suche ich nach Erklärungen, warum die Motorbezeichnung kurzfristig in H-Motor geändert wurde.
Sorgte damals für Verwirrung...und heute immernoch, wie man sieht.😉

Die Motorenbezeichnungen mit dem B am Anfang, sind recht simpel und auch zu verstehen.
B201...20 steht für den Hubraum, die 1 für eine Welle, zusätzlich zur Kurbelwelle.
Also ein Motor mit 2 liter Hubraum und einer Nockenwelle.
B234 steht für 2,3 Liter Hubraum, 2 Nockenwellen und 2 Ausgleichswellen.
Und so zieht sich das Programm der Motorenbezeichnungen bis zum heutigen Tag fort.😛

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen