Saab 9 5 Motorschaden
Morjen.
Bei meinem Pa hat sich der Saab 9-5, BJ 1998, mit dem 4-Zylinder Turbobenziner, mit einem lauten Knall verabschiedet. Diagnose: Pleul abgerissen. Der Motor hat 150.000 gelaufen, jede Inspektion gemacht.
Verlauf: Mit 160 auf BAB unterwegs, zum Überholen Gas gegeben, für 2 Sek Leistungsabfall und sofort danach der Knall, Ölwanne durchschlagen und Ende. Man vermutet, Kolben gefressen, Pleul abgerissen und die Trümmer dann durch die Ölwanne.
Meine Fragen wären nun: Wie kann sowas passieren? Ist der ganze Block hin? Kann man bei einem neuen Block den alten Zylinderkopf wiederverwerten? Gab es ähnlich Fälle? Was kann man an Entgegenkommen von GM erwarten?
Danke, Gruß Jörg
15 Antworten
Das hier schreibt SAAB vor:
Ölsorte:
Benzinmotor (Turbo): Saab Turbo Motoröl bzw. Motoröl, das die Forderungen gem. API SH/SJ und ACEA A3-98 erfüllt.
Von weiteren Zusätzen wird abgeraten.
Viskosität (Turbo):
SAE 5W-30 bzw. 5W-40. Diese müssen voll- oder teilsynthetische Sorten sein.
Bei konstanter Temperatur in tropischem Klima 10W-50 oder 15W-50 verwenden.
Bei Verwendung von 5W-Ölen müssen diese von ganz- oder teilsynthetischer Sorte sein.
Benzinmotor (Saugmotor): Die Basisempfehlung ist Saab Turbo Motoröl gem. oben stehendem, aber Mineralöl, das wenigstens die Forderung ACEA A2-98 erfüllt, ist genehmigt.
Viskosität (Saugmotor):
SAE 10W-30 bzw. 10W-40. Bei konstanter Temperatur von -20°C (-4°F) oder darunter wird 5W-30 oder 5W-40 verwendet. Diese müssen dann ganz- oder teilsynthetische Sorten sein.
Am Öl hat es ganz sicher nicht gelegen ....