Saab 9-5 brauche Hilfe

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo, ich habe mir einen 2001ser Saab 9-5 Kombi mit 185 PS und Automatikgetriebe gekauft. Ist ein Schweizer Modell. 205.000 Km lückenlose Wartung bei Saab alle ca. 15.000 km.
Es ist noch nicht die neue Kurbelgehäuseentlüftung verbaut. Leider ist auch die ZKD hinüber.
Ansonsten alles drin außer Schiebedach, CD-Wechsler und Diebstahlwarnanlage.
Nun zu meinen Fragen:
kann ich die Ölwannendichtung auch mit einer Dichtung aus 0,3 mm Dichtpapier einbauen? (ich hab so meine Probleme mit Dichtmasse)
Am Druckrohr kurz vor dem Eingang ein das Drosselklappengehäuse habe ich einen Anschluss für ein Rohr, ähnlich wie der Anschluss an der Unterdruckpume am Zylinderkopf. von wo kommt das Rohr wo muss ich da suchen? Ich habe auf den ersten Blick nichts gefunden.
Passt eigentlich das Automatikgetriebe vom 3.0t V6?
LG
Karsten

25 Antworten

Hallo,

1) Ölwanne hat keine Dichtung ab Werk, wie du es machen willst, keine Ahnung ob das gut gehen kann

2) Getriebe von V6 passt

Zitat:
Am Druckrohr kurz vor dem Eingang ein das Drosselklappengehäuse habe ich einen Anschluss für ein Rohr, ähnlich wie der Anschluss an der Unterdruckpume am Zylinderkopf. von wo kommt das Rohr wo muss ich da suchen? Ich habe auf den ersten Blick nichts gefunden.

...also, bei mir sieht es dort etwa so aus, wie im Bild. Wenn Du das gebogene Plastikrohr mit dem roten Stöpsel meinst, dann gehört dies zum Unterdrucksystem der Servobremse. Das gebogene Plastikrohr geht auf eine Venturi-Röhre, so dass sowohl bei Unterdruck im Ansaugsystem, als auch bei Überdruck im Druckrohr, am Bremsverstärker immer Unterdruck herrscht.

Motorraum

Vielen Dank, da ich ich einen Anschluss an der Vakuumpumpe habe muss ich dann wohl eine Unterdruckrohr mit 4 Abgängen suchen. Das mit der Dichtung hat geklappt, ist viel billiger und einfacher zu montieren als mit Dichtmasse, finde ich jedenfalls. Kann aber auch sein das ich mich it Dichtmasse zu dä... anstelle.

ich habe schon wieder ein Problem, wenn ich im Stand Gas gebe baut sich laut Anzeige im Armaturenbrett kein Druck auf. Der Zeiger zuckt ganz kurz in Richtung mittleres Feld, kommt da aber nie an und fällt dann gleich weder auf Null.
Welche Erklärung kann es dafür geben, wo soll ich suchen. Der Turbo ist laut Wartungsheft 24.000 km alt.

Ähnliche Themen

Ist völlig normal: Keine Leistung, kein Ladedruck !!

Hallo, ich brauche schon wieder Hilfe, ich "soll" den Riemenspanner ausbauen, ichhalbe auch schon 4 Schrauben gefunden, aber irgendwie "hängt" der immer noch an der Lichtmaschine, wie bekomme ich den da jetzt ab?

Ich habe die ZKD gewechselt und auch gleich noch die Steuerkette. So nun ist das Problem das der Autor im Standgas unrund läuft, beim beschleunigen und bei höheren Drehzahlen läuft der ganz unauffällig. Wenn ich den Motor starte und der Wagen mit erhöhtem Standgas läuft, läuft der auch ruhig. Wenn ich etwas stärker bremse geht der aus. Es istkein Fehlercode hinterlegt.
Wo sollte ich anfangen zu suchen?

Steuerzeiten, Drosselklappe

...scheint ja mit der Bremse zusammenzuhängen, siehe Dein Anfangsstatement.
Oder, er bekommt irgendwo Falschluft her und deswegen bricht der Leerlauf zusammen, z.B. das kleine Rückschlagventilchen von oben vom Ventildeckel hinunter zur Drosselklappe, wenn es defekt wäre (es muss in Richtung Ventildeckel blockieren). Kontrolliere doch mal ob beide Enden aller Schläuchlein im Bereich Ansaugkrümmer, Drosselklappe, Überdruckventil an der Rückwand drauf sind wo sie hingehören, oder hängt vielleicht einer lose herum?

Vielen Dank für die Infos. Ich habe gerade nachgeschaut, da geht nur ein kleiner Unterdruckschlauch zum Drosselklappengehäuse. Aber da ist kein Rückschlagventil drin. Ich werde gleichmal versuchen den Unterdruckschlauch zu verschließen, mal sehen was passiert.

ich habe gerade nocheinmal alle Unterdruckschläuche überprüft. Ich hatte einen übersehen und diesen noch gewechselt. Der Lehrlauf ist nun etwas "runder" aber viel zu niedrig. Ich habe ein zischen aus dem Bereich der Ansaugbrücke gehört wo das Rohr von der Unterdruckregelung des Bremskraftverstärkers rein geht. Dieses Rohr kann man auch rein und raus ziehen ohne erkennbaren Widerstand. Kann man diesen Anschluss irgendwie reparieren oder abdichten?

...also, dieses Rohr vom Bremskraftverstärker müsste bombenfest sitzen. Ich würde mal mit ganz dünnem, weißemTeflonband so lange wickeln bis der Anschluss ordentlich sitzt. Wahrscheinlich lockert ihn der Turbodruck und dann beim Leerrlauf schließt er nicht richtig. Bei mir ist dort ein roter Ring der ihn drinnen hält. Müsste bei Dir auch so ähnlich sein.
Außerdem, zur Ansaugbrücke: auf dieser befinden sich bei mir allehand Stöpselchen mit Unterdruckschläuchen. Diese Stöpselchen sind geschraubt, aber nicht immer stark genug und werden wackelig (wahrscheinlich Montag früh vor dem zweiten Kaffee montiert). Dadurch kommt Falschluft hinein. Und, die Stöpselchen sind aus billigem Plastik und zerbröseln mit der Zeit, lassen sich aber mit Zweikomponentenkleber wieder funktionsfähig machen.

Vielen Dank für die neuen Ideen. Ich habe jetzt das Rohr mit Dichtmasse "eingeklebt", klingt wieder etwas besser. Jetzt habe ich nur noch ein "unterbrochenes" Zischen, scheint fast als wenn es die selbe Frequenz wie die Zündimpulse hat.
Ich habe auch herausgefunden das auf Zylinder 3 nach ca. 5 Minuten über 900 Fehlzündungen auftreten auf Zylinder 2 sind es ca. 150 bei den andern beiden sind es unter 50. Ich bekommen öfter die Fehlermeldung über verrußte Zündkerzen obwohl diese ganz neu sind.

...na, schraube die Zündkerzen mal heraus und sehe nach ob sie wirklich verrußt sind. Die Fehlerquelle ist aber am wahrscheinlichsten die Zündkassette selbst. Und zum Zischen: kann vieles sein, auch z.B., eine durchgebrannte Abgaskrümmer-Dichtung an einem der 4 Löcher im Block. Daher müssten sich dort Rußspuren befinden und es müsste brennend nach Abgasen beim Öffnen der Motorhaube stinken.
Aber, Du hast wahrscheinlich mit dem Kauf ziemlich was an Geld gespart, warum investierst nicht einen Teil davon in eine ordentliche Werkstatt, denn es sieht nach Gewurschtel aus? Z.B., die Gescichte mit der Dichtmasse wird nicht halten, wenn du mal im Hochsommer übers Timmelsjoch fahren möchtest. Es soll ja noch paar gute SAAB-Werkstätten geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen