Saab 9-5 brauche Hilfe

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo, ich habe mir einen 2001ser Saab 9-5 Kombi mit 185 PS und Automatikgetriebe gekauft. Ist ein Schweizer Modell. 205.000 Km lückenlose Wartung bei Saab alle ca. 15.000 km.
Es ist noch nicht die neue Kurbelgehäuseentlüftung verbaut. Leider ist auch die ZKD hinüber.
Ansonsten alles drin außer Schiebedach, CD-Wechsler und Diebstahlwarnanlage.
Nun zu meinen Fragen:
kann ich die Ölwannendichtung auch mit einer Dichtung aus 0,3 mm Dichtpapier einbauen? (ich hab so meine Probleme mit Dichtmasse)
Am Druckrohr kurz vor dem Eingang ein das Drosselklappengehäuse habe ich einen Anschluss für ein Rohr, ähnlich wie der Anschluss an der Unterdruckpume am Zylinderkopf. von wo kommt das Rohr wo muss ich da suchen? Ich habe auf den ersten Blick nichts gefunden.
Passt eigentlich das Automatikgetriebe vom 3.0t V6?
LG
Karsten

25 Antworten

Also die Zündkerzen sind auch verrußt. ZKD und Ansaugbrückendichtung und Abgaskrümmerdichtung sind neu, es ist auch nichts zu sehen. Das mit der Dichtmasse war nur zum testen bevor ich Geld in eine neue Ansaugbrücke investiere. Bis jetzt habe ich immer nur am 3.0t V6 geschraubt, da hatte ich noch nie solche Probleme. Ich werde mir jetzt erstmal eine neue Zündkassette holen und noch ein paar Schweißarbeiten erledigen. Dann melde ich mich nochmal. Natürlich bin ich weiter für jede Idee oder Anregung dankbar.

Hallo, ich habe an einem anderen 9-5 ein großes Problem, irgend jemand hatte keinen Frostschutz im Kühlwasser.
Einen Froststopfen und den Wärmetauscher der Heizung habe ich schon gewechselt. Nun kam mir beim befüllen des Kühlsystems und nach starten des Motors viel "Wasser" an der Spritzwand im Innenraum entgegen. Ich vermute die ALU-Rohre oder zumindest die Verbbindung zu diesen ist auch zerfrohren. Hat jemand diese Rohre schon einmal getauscht? Wenn ja, wie gehe ich am besten vor? Muss der gesamte Heizungskasten raus? Wenn ja wie geht das am besten. Das das Armaturenbrett raus muss ahne ich schon.
Grüße
Karsten
PS.: Ich habe einen 9-5 Vierzylinder und 2 9-5 3.0t V6 alle 3 Kombis, der 6-Zylinder ist der Frostschaden.
Wo sollte ich vor dem neu befüllen noch nachsehen ob es einen Frostschaden gibt?
Danke!

Zitat:

@wwaallddii schrieb am 6. März 2017 um 18:09:16 Uhr:


Zitat:
Am Druckrohr kurz vor dem Eingang ein das Drosselklappengehäuse habe ich einen Anschluss für ein Rohr, ähnlich wie der Anschluss an der Unterdruckpume am Zylinderkopf. von wo kommt das Rohr wo muss ich da suchen? Ich habe auf den ersten Blick nichts gefunden.

...also, bei mir sieht es dort etwa so aus, wie im Bild. Wenn Du das gebogene Plastikrohr mit dem roten Stöpsel meinst, dann gehört dies zum Unterdrucksystem der Servobremse. Das gebogene Plastikrohr geht auf eine Venturi-Röhre, so dass sowohl bei Unterdruck im Ansaugsystem, als auch bei Überdruck im Druckrohr, am Bremsverstärker immer Unterdruck herrscht.

Servus!

der Rohr zur Drosselklappe sieht bei dir ziemlich groß aus. ist es Original-Teil bei dir?

Gruß!

Hallo, ich habe keine Ahnung, den habe ich so gekauft.
LG

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe da mal wieder ein kleines Problem. Wenn ich den Motor abstelle und den Zündschlüssel abziehe geht das Licht nicht aus. Es schaltet zwar von Fernlicht auf Abblendlicht um, aber aus geht es nie. Woran könnte das liegen?

Zitat:

@paravozik schrieb am 23. August 2017 um 12:23:26 Uhr:



Zitat:

@wwaallddii schrieb am 6. März 2017 um 18:09:16 Uhr:


Zitat:
Am Druckrohr kurz vor dem Eingang ein das Drosselklappengehäuse habe ich einen Anschluss für ein Rohr, ähnlich wie der Anschluss an der Unterdruckpume am Zylinderkopf. von wo kommt das Rohr wo muss ich da suchen? Ich habe auf den ersten Blick nichts gefunden.

...also, bei mir sieht es dort etwa so aus, wie im Bild. Wenn Du das gebogene Plastikrohr mit dem roten Stöpsel meinst, dann gehört dies zum Unterdrucksystem der Servobremse. Das gebogene Plastikrohr geht auf eine Venturi-Röhre, so dass sowohl bei Unterdruck im Ansaugsystem, als auch bei Überdruck im Druckrohr, am Bremsverstärker immer Unterdruck herrscht.

Servus!

der Rohr zur Drosselklappe sieht bei dir ziemlich groß aus. ist es Original-Teil bei dir?

Gruß!

Ist alles original, YS3D 9-3 I Cabrio, HIrsch Step1, 155 KW, EZ 2000, MY 2001. Dass das Rohr zur Drosselklappe ziemlich groß aussieht, hat wohl mit der Perspektive des Fotos (Fluchtpunkt, fallende Linien, Objektiv) zu tun.

Zitat:

@Saab-9000 schrieb am 27. September 2017 um 14:13:18 Uhr:


Hallo, ich habe da mal wieder ein kleines Problem. Wenn ich den Motor abstelle und den Zündschlüssel abziehe geht das Licht nicht aus. Es schaltet zwar von Fernlicht auf Abblendlicht um, aber aus geht es nie. Woran könnte das liegen?

...ich würde mal vermuten, dass das Kontaktschloss nicht richtrig trennt. Mit der Zeit sammelt sich zwischen den Zylindern und in den Kontakten ziemlich viel Dreck an, bei mir lief das Radio immer 59 Min. 59 Sek. weiter, weil der innere Zylinder nicht mehr hochsprang, nur nach extra draufdrücken. Auch gingen, beim Einschalten, die Scheibenwischer und Fensterheber nicht mehr, sondern immer erst nach paar Minuten. War ziemlich blöd wenn du bei Regen in Eile warst. Vorgang: ich habe in das Schlüsselloch Kontaktpflege ("reinigt, entfernt Oxidation, schmiert die Kontakte"😉 mit dem Röhrchen hineingesprüht bis eine schwarz-graue Suppe aus dem Loch herauskam und mit einem Lappen aufgefangen. Nach 3x war die Suppe sauber. Danach habe ich Graphitöl zwischen dem äußeren und dem inneren Zylinder hineigesprüht, ganz behutsam so dass nichts ins Schlüsselloch eindringen konnte. Seit etwa einem Monat funktioniert das Schloss wieder ganz gut und auch beim Drehen des Kontaktschlüssels hört sich die Mechanik (der Sperrbolzen) viel besser an, dabei wollten sie mir schon ein neues Schloss einbauen.

Ich habe schon wieder ein großes Problem!!!
Heute auf der Autobahn kam beim Gaswegnehmen eine große blaue Wolke aus dem Auspuff. Auf dem Parkplatz im Standgas war auch eine große Wolke zu sehen, diese war aber weiß und roch nach Kühlwasser. Ich habe auch Wasser im Öl aber kein Öl im Wasser. Wenn ich normal fahre ist keine Abgaswolke zu sehen. Sobald ich vom Gas gehe brauchen die hinter mir Nebelscheinwerfer, also wirklich dichter hellblauer Rauch! Ich habe es riskiert und bin weiter nach Hause gefahren 350 km!!!!! Ichbon ohne Probleme nach Hause gekommen ohne das die Kühlwasserlampe gekommen wäre. Öl war auch noch nicht unter Minimum. Die Zündkerzen sehen ziemlich hellbraun aus, aber alle gleichmäßig.
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte? Die ZKD ist ca. 4.000 km alt. Die Ventilschaftdichtungen ebenso.
Der Turbo soll nach angaben des Verkäufers ca. 35.000 km alt sein. So steht es auch im Service-Heft.
Vielen Dank für die (hoffentlich schnelle) Hilfe

Turbolader defekt

wenn du Glück hast sind die Pleuellager (noch) ganz

Auf jeden Fall soll vor Montage eine neuer Turbolader die Pleuellager vermessen werden

Danke, kann man eigentlich den Turbo vom AERO nehmen?

Ja kein problem, die Leitungen samt schrauben müssen aber auch von Aero übernommen werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen