S60 Polestar vorgestellt

Volvo XC60 D

Introducing the world-first production version of the Volvo S60 Polestar

Developed from 17 years of motorsport experience, and sharing DNA with the 508bhp Volvo S60 Polestar Concept Car, the first road car from Polestar to be put into production is here - the Volvo S60 Polestar.

"We have built a car that we, as car enthusiasts, want to drive," says Christian Dahl, Managing Director of Polestar. "This is a driver's car, bringing out the very best of the already competent Volvo S60 chassis with our experience and technology from motorsport.

"We received a fantastic response to our Volvo C30 and S60 Polestar concept cars, so we are very happy to now introduce our first production car to the Australian market. This is an important step forward for Polestar, one that promises an exciting future."

Australia pilot market for limited edition project
A limited production run has been developed exclusively for the Australian market as a pilot project, with the first cars being delivered to customers in late June 2013. Introduction of the Volvo S60 Polestar to further markets is under investigation pending the response of the Australian introduction.
"The Australian market for performance cars is, and has always been, strong," says Matt Braid, Managing Director of Volvo Cars Australia. "We are delighted to be able to offer our customers the Volvo S60 Polestar, a car more than capable of getting into the thick of the action in this competitive segment of the market.

"The work done by Polestar on the S60 is impressive to say the least - they have transformed the already fun to drive Volvo S60 into a great handling driver's car."

Extensive chassis development - by racing drivers
Key to the development of the Volvo S60 Polestar was the extensive work done on the chassis over thousands of test kilometers in Europe - from the fast autobahns in Germany to the twisty roads of southern Spain, and the freezing cold of northern Sweden.

Volvo Polestar Racing driver Robert Dahlgren, a 33-year-old Swede with 10 years as a Volvo factory racing driver under his belt, has been an integral part of the development work.

"The Volvo S60 Polestar is a car that we are truly proud of, our first step to a production car available to the customers," said Robert Dahlgren, Volvo Polestar Racing driver.

"We have taken the best bits of the standard S60 T6 and our S60 Polestar Concept Car, creating a vehicle that puts a smile on your face when you drive it over your favourite twisty road. At the same time, it is more than capable of everyday driving, too.

"This is, in my eyes, a very good combination of the Volvo and Polestar core values: safety and performance."

Cutting-edge technology straight from the racetrack
Just as important as the men and women from Polestar who developed the car is the technology underneath it.

The Volvo S60 Polestar shares technology from the Polestar racing cars, like dampers from Öhlins, high capacity brakes, and the extensively developed, highly-tuned chassis.
A new aerodynamic package has also been developed, including a front splitter, rear wing and diffuser - all having been tweaked and modified in the Volvo Car Group wind tunnel in collaboration with the Volvo Research and Development team.
The six-cylinder turbo-charged Volvo T6 engine has been optimised by Polestar with a bigger turbo, new intercooler, revised engine mapping and racing exhaust to produce 350bhp or 257kW and 500+Nm.

The S60 Polestar accelerates from 0-100km/h in just 4.9 seconds, via a Polestar-tuned six-speed automatic gearbox - which also features a launch control system - and a Polestar-tuned Haldex 4WD system. The car is governed to a top speed of 250km/h.

Technical Specifications
Performance
• 0-100 km/h 4.9 sec
• Top speed 250 km/h - limited

Engine
• 6-cylinder inline T6 engine, 2953 cc
• 257kw (350bhp) @ 5700 rpm
• 500+Nm @ 2800-4750rpm
• Max 6500 RPM
• Polestar engine software
• New Borg Warner turbo
• New intercooler
• 2.5" stainless full-flow exhaust system with 3.5" tail pipes.

Chassis
• Polestar Öhlins, 2-way adjustable shock absorbers
• Upgraded springs
• o 60N/mm front, 65N/mm rear. (80% stiffer than stock)
• Upgraded stabilizers front and rear
• Upgraded rear tie blades
• Upgraded top mount in front and rear
• Upgraded toe link arms in rear
• Strut brace with carbonfiber enforcement
• 235/40R19, Michelin Pilot Super Sport
• Bespoke Polestar rims, 8x19" ET51

Weight
• 1684kg - same as standard S60 T6 R-Design

Drivetrain
• AWF21 automatic gearbox
• o Launch control
• o Modified transmission software for faster shifts and launch control
• o Modified AWD software for more rear torque

Brakes
• Front:
• o 336x29 mm ventilated discs
• o Jurid 958 performance brake pad
• Rear:
• o 302x22 mm ventilated discs
• o HP2000 Brembo performance brake pads

Aero
• New Polestar front splitter corners
• New Polestar rear spoiler
• New Polestar diffuser

Interior/Exterior
• Polestar door trims
• Polestar badge on front grille
• Polestar badge on boot
• Polestar gear shift knob
• Polestar badge on engine
• Polestar limited edition plate on door sills and steering wheel
• Black outside mirror covers

58 Antworten

> Nun bestehen aufregende Autos nicht nur aus überstarken Motoren. Warten wir doch mal Fahrberichte ab.

Da bin ich bei Dir, aber aus einem für Frontantrieb konzipierten, quer eingebauten R6 macht man kein Kurvenwunder, da brauchts eben schon einen Polestar Concept wie ursprünglich vorgestellt um wenigestens mit vmax und Beschleunigungswerten zu glänzen (ich habe einen aktuellen S60 T6 mit polestar Software, so geil wie er ist beim Geradeaus-Beschleunigen, das Ding mußt du quasi um die Kurven tragen - ich denke hier sind die Audi S4's besser dran wg. Längseinbau). Und für schnell Geradeaus und 0-100 ist der Concept viel zu nah am Serien T6. By the way, irgendein Ami-Magazin hat einen Ami-T6 Langzeit getestet, der wird in Nordamerika direkt ab Werk mit der Polestar Software ausgeliefert (-4 PS), und nach der Einfahrphase wurde er mit 5.5sec auf 100 gemessen. Kann natürlich sein dass der Concept nach der Einfahrphase auch besser geht, aber er wird mich nicht vom aktuellen T6 weglocken. Der ursprüngliche Concept schon. Leider komm ich aber immer mehr zur Auffassung dass das mein erster und letzter VOlvo war, alleine weil ich in 1-2 Jahren keinen Nachfolge-T6 mehr ordern kann.

Für mich hört sich das stark an, als hätten sie sich an Audi orientiert. Da gibts den 3.0TFSi im ganz normalen A4 mit 272PS und im S4 mit 333. Richtig Power gibts erst beim RS.

Kann ja sein, das der Polestar dazu dient zu ermitteln, ob VOLVO wirklich den Käuferwechsel vom Oberstudienrat zum ambitionierten Fahrer schafft und -falls ja- dann später noch einen Polestar R nachschiebt

Zitat:

Original geschrieben von Feg


das Ding mußt du quasi um die Kurven tragen - ich denke hier sind die Audi S4's besser dran wg. Längseinbau).

Auch der S4 ist ja vom Bauprinzip ein Frontler auch wenn ihm ein richtiger Allrad transpantiert wurde, von daher untersteuert auch der heftig.

Wenns richtig ums Eck gehen soll geht in der Klasse an einem 335i mit M-Paket (340PS) wohl kein Weg vorbei

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Für mich hört sich das stark an, als hätten sie sich an Audi orientiert. Da gibts den 3.0TFSi im ganz normalen A4 mit 272PS und im S4 mit 333. Richtig Power gibts erst beim RS.

Kann ja sein, das der Polestar dazu dient zu ermitteln, ob VOLVO wirklich den Käuferwechsel vom Oberstudienrat zum ambitionierten Fahrer schafft und -falls ja- dann später noch einen Polestar R nachschiebt

Ich weiß nicht, ob Volvo in Australien bisher auch nur an Oberstudienräte verkauft wurde. In den USA hat Volvo jedenfalls kein Oberstudienrat-Image. Für einen Polestar R wäre auf jeden Fall Platz. Aber ob Volvo überhaupt das PS-Rennen mit den deutschen Herstellern aufnehmen will? Auch wenn die Spitzenmotorisierungen in erster Linie dem Image dienen, weil sich jeder Otto-Normal-Diesel-Käufer im Licht der Sportmodelle sonnt, sehe ich derzeit bei Volvo auch nicht den Willen, in derartige Exoten zu investieren. Die brauchen das Geld für die "Pflicht", für die "Kür" bleibt da wohl kaum genug übrig. Weiß der Himmel, weshalb Polestar ausgerechnet Australien zum Testgebiet erklärt hat. Man wird wohl nicht nur gewürfelt haben.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

ich habe den Tippfehler im Titel korrigiert..

Wahrscheinlich vermutet man in Australien:
- genügend finanzstarke Kunden
- wenig einheimische Fahrzeug-konkurrenten
- wenig wirkliche high-speed-Strecken (final check der Dauerhaltbarkeit?)
- wenige Öko-Terroristen, die so was verteufeln
- wenig Druck extrem teure Autos mit mega-Rabatten und hoch subventionierten Leasing Raten zu locken?
- wenig Marktanteil, mit der Hoffnung, nun Kunden zu locken?

Ich denke, das Auto wird sich trotzdem verkaufen. Erinnert euch an Zeiten des 850 T5R, dieser hatte auch 'nur' 20Ps mehr als der T5, aber allein durch die Limitierung reizt so ein Auto manch einen zum Kauf. Und sind wir mal ehrlich: 350 Ps!!! Der kann annähernd mit einem Porsche Carrera mithalten! Und ich denke, die Ausstattung wird wohl auch keine Wünsche offenlassen

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Zitat:

Original geschrieben von Feg


das Ding mußt du quasi um die Kurven tragen - ich denke hier sind die Audi S4's besser dran wg. Längseinbau).
Auch der S4 ist ja vom Bauprinzip ein Frontler auch wenn ihm ein richtiger Allrad transpantiert wurde, von daher untersteuert auch der heftig.

Wenns richtig ums Eck gehen soll geht in der Klasse an einem 335i mit M-Paket (340PS) wohl kein Weg vorbei

jaaa aber das Image, das Image :-) Im Ernst, war letztes Jahr in der Überlegung drin, aber der V8 M3 ist dann doch noch mal ne andere Nummer, fairerweise muss man ja sagen dass ich in erster Linie eine schnelle Limo suchte, ich bin nicht mal ansatzweise ein Amateur-Rennfahrer.

Ich bin noch keinen S4/S5 gefahren, bin mir aber sicher dass ein Wagen mit Motor und Getriebe auf der Auto-Längsachse bessere fahrdynamische Werte erzielt als eins wo diese komplette Einheit vorne zwischen den Rädern schwingen darf, wie der Kopf von nem Hammerhai.

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Zitat:

Original geschrieben von Feg


das Ding mußt du quasi um die Kurven tragen - ich denke hier sind die Audi S4's besser dran wg. Längseinbau).
Auch der S4 ist ja vom Bauprinzip ein Frontler auch wenn ihm ein richtiger Allrad transpantiert wurde, von daher untersteuert auch der heftig.

Wenns richtig ums Eck gehen soll geht in der Klasse an einem 335i mit M-Paket (340PS) wohl kein Weg vorbei

Die Audis haben doch genau die gleichen Haldex wie unsere Elche. Die Zeiten der Torsen ist vorbei. Je nach Wagen (z.B. S5) ist einfach die Kraftverteilung hecklastiger. Zudem haben die Audis das Problem der enormen Kopflastigkeit. Insbesondere die RS4 mit dem V8. Oder auch der RS3 wo deutlich breitere Vorderräder als hinten verbaut werden um dies zu kaschieren.

Die reinen Hecktriebler von BMW sind schon eine Klasse für sich. Jedoch nur auf der Rennstrecke. In engen Kehren oder bei nicht optimalem Grip hängt mich kein M3 ab. Erst wieder wenns Gerade aus geht.

Antriebskonzept hin oder her. Die 60er Reihe ist für wirkliche Dynamik einfach zu schwer. Aber das war ja auch noch nie das Ziel. Gerade die alten R sind schnelle Reiselimousinen und keine Kurvenräuber. Bei den heutigen S/V60 ist das nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Die Audis haben doch genau die gleichen Haldex wie unsere Elche. Die Zeiten der Torsen ist vorbei. Je nach Wagen (z.B. S5) ist einfach die Kraftverteilung hecklastiger. Zudem haben die Audis das Problem der enormen Kopflastigkeit. Insbesondere die RS4 mit dem V8. Oder auch der RS3 wo deutlich breitere Vorderräder als hinten verbaut werden um dies zu kaschieren.

Wo nimmst Du denn diese Weisheit her?

Nur die Golf-Derivate (A1/A3/Q3) haben Haldex alles ab A4 aufwärts ist noch ein richtiger quattro.

Zitat:

Original geschrieben von Feg



jaaa aber das Image, das Image :-)

Keine Ahnung, welches Image Volvo in Australien hat, oder Audi, oder BMW. Der deutsche Automarkt ist im Weltganzen nicht der Nabel. Der Vorsprung der Platzhirsche Audi, BMW und Mercedes (zählen die noch) in Deutschland in Sachen Image besteht in dieser krassen Form andernorts nicht. In Deutschland kann Volvo machen was sie wollen, "Ausländer" bleibt "Ausländer". Und seien wir ehrlich. Als Volvisti können wir das nicht verstehen. Aber ich bin auch noch nicht aus die Idee gekommen, mich für Honda, Infiniti, Lexus und Co zu interessieren. Ich bin zumindest auf Europäer fixiert. Vernünftig begründen kann ich das nicht.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Wo nimmst Du denn diese Weisheit her?

Nur die Golf-Derivate (A1/A3/Q3) haben Haldex alles ab A4 aufwärts ist noch ein richtiger quattro.

Ups, stimmt. Nur die Audis mit quer eingebautem Motor haben Haldex. Asche über mein Haupt!

weniger Kopflastig macht sie das aber nicht. Konnte ich im RS4 (B7) und RS3 schon mehrfach auch selber erfahren. ABER: das spielt auch im zügigen Kurvenfahren auf öffentlichen Strassen in 99% keine spührbare rolle. Beim Reifenverschleiss sieht man es dann aber dennoch.
Würde jederzeit nen RS fahren. Auch der neue S3 dürfte interessant werden und (um mal wieder zum topic zu kommen) da wird es für Volvo schwierig. Hier vergleiche ich übrigens nie die RS Modelle. Ist ne andere Welt.
Aber nen V40 T5 gegen nen S3 oder den S60 Polestar gegen den S4. Naja, Volvo ist hübscher 😁

Die Frage ist halt was für Leute bei VOLVO im Productmanagement/Marketing beschäftigt sind. Ich tippe mal auf Bäcker, Krankenschwestern, Maurer ... (ohne diesen Berufsständen zu nahe treten zu wollen), denn wenn ich mir z. B. den V40 anschaue mit der dicksten Maschine als Allrad mit dieser lachhaften 210er Abriegelung oder die XC's mit T6 könne die doch nicht alle Latten am Zaun, oder irgendeine Ahnung von Produktmarketing, haben.

Deshalb wurde wohl auch beim Polestar gewürfelt und auf dem einen Würfel stand eine 3 auf dem anderen eine 5. Da der Motor nur 508 und nicht 530PS kann wurden dann halt 350 draus 😁

Hallo Freunde des guten Geschmacks....

also ich finde so muss das 😁😁

http://www.youtube.com/watch?v=BgkZTHkeRJQ

P. S. Man beachte die Tankanzeige 😉

Grüße Lars

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Die Frage ist halt was für Leute bei VOLVO im Productmanagement/Marketing beschäftigt sind. Ich tippe mal auf Bäcker, Krankenschwestern, Maurer ... (ohne diesen Berufsständen zu nahe treten zu wollen), denn wenn ich mir z. B. den V40 anschaue mit der dickesten Maschien als Allrad mit dieser lachhaften 210er Abriegelung oder die XC's mit T6 könne die doch nicht alle Latten am Zaun haben.

Deshalb wurde wohl auch beim Polestar gewürfelt und auf dem einen Würfel stand eine 3 auf dem anderen eine 5. Da der Motor nur 508 und nicht 530PS kann wurden dann halt 350 draus 😁

Dann wird wohl der Bäcker gewürfelt haben... Weshalb es die Abriegelung bei 210 km/h gibt, weiß sicher auch der Bäcker. Aber außer für den deutschen Markt spielt die Vmax eben nur im Autoquartett und am Grill eine Rolle. Ob jetzt die Verkaufszahlen explodieren würden, wenn die Vmax statt bei 210 bei 221 km/h läge? Oder du nimmst den V40 T5 ohne Allrad, dann darfst du 250 km/h fahren. Das dürfte doch für die Mehrzahl der Fälle reichen.

Grüße vom Ostelch

Keine Ahnung ob da was explodieren würde. Mein Händler hält jedenfalls den T5 CC für praktisch unverkäuflich. Wenns chon kein Allrad-Diesel, dann doch wenigstens mit halbwegs vernünftiger vMax. In der Schweiz darf er doch auch 235 rennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen