Wo der S60 nun ungefähr ein Jahr am Markt ist...
...kann man etwas zum Erfolg sagen? Würde mich mal interessieren ob Volvo zufrieden ist mit den Verkaufszahlen, oder ob Prognosen eventuell sogar übertroffen wurden? Kann der S/V60 ein Volumenmodell (nein, ich meine nicht den Kofferraum 😁 ) für Volvo werden?
Hat dazu jemand Zahlen?
Beste Antwort im Thema
Ich finde, dass ein guter Indikator die Tatsache ist, dass die Baureihe S/V60 mit Stand August über das Jahr 2011 betrachtet die meisten Neuzulassungen aller Volvos hatte. Sicher hat der V60 den größeren Anteil, aber das finde ich schon recht beeindruckend. Zeigt es doch, dass die Rechnung, ein emotionales Auto, das nicht ausschließlich auf einen möglichst großen Kofferraum Wert legt, zu bauen, aufgehen kann.
Tatsächlich muss man bis ins Jahr 2006 zurückgehen, um eine Baureihe zu finden, die im August mehr Verkäufe hatte (damals S40/V50).
Vor diesem Hintergrund finde ich, dass die 60er schon einen großen Erfolg darstellen. Inwieweit dieser natürlich zu Lasten anderer Baureihen geht, das ist eine andere Geschichte. Aber Volvo steht ja in 2011 insgesamt recht gut da. Das ganze Geschrei nach der Übernahme durch Geely ("Ich kaufe nie wieder einen Volvo"😉 scheint nicht entscheidend gewesen zu sein.
18 Antworten
Vielleicht das hier: S60 Verkaufszahlen
Und das hier:Media Release
S60 und V60 von 0 auf 100%!
Respekt 😁
Hehe. 😎
Aber mal im Ernst, für die paar Monate wo der Wagen 2010 auf dem Markt war sind das ja halbwegs respektable Zahlen. Bin gespannt was 2011 unterm Strich rauskommt.
Ich finde, dass ein guter Indikator die Tatsache ist, dass die Baureihe S/V60 mit Stand August über das Jahr 2011 betrachtet die meisten Neuzulassungen aller Volvos hatte. Sicher hat der V60 den größeren Anteil, aber das finde ich schon recht beeindruckend. Zeigt es doch, dass die Rechnung, ein emotionales Auto, das nicht ausschließlich auf einen möglichst großen Kofferraum Wert legt, zu bauen, aufgehen kann.
Tatsächlich muss man bis ins Jahr 2006 zurückgehen, um eine Baureihe zu finden, die im August mehr Verkäufe hatte (damals S40/V50).
Vor diesem Hintergrund finde ich, dass die 60er schon einen großen Erfolg darstellen. Inwieweit dieser natürlich zu Lasten anderer Baureihen geht, das ist eine andere Geschichte. Aber Volvo steht ja in 2011 insgesamt recht gut da. Das ganze Geschrei nach der Übernahme durch Geely ("Ich kaufe nie wieder einen Volvo"😉 scheint nicht entscheidend gewesen zu sein.
Ähnliche Themen
Erstmal schönen Dank für die gute Frage, ist wirklich mal ein interessantes Thema.
Was mich doch ein bisschen erstaunt sind die hohen Verkaufszahlen des V50 und V70. Wenn man mal so zwischen den Zeilen liest oder hört ist das Konzept des V70 ja eigentlich schon lange tot.
Finde ich wirklich interessant, ansonsten wird verm. der V60 im nächsten Jahr schon recht hohe Verkaufszahlen vorweisen können. Da diese Auto echt eingeschlagen ist wie ein Komet.
vitelli123
Hätte der V70 gefälligere Rückleuchten, wären die Absatzzahlen sicher noch höher 🙄
Aber das ist hier ja nicht das Thema ...
Hallo,
alle Zulassungszahlen findet man hier, auch mit Archiv:
http://www.autohaus.de/neuzulassungen-603087.html
Demnach sind der S/V60 und der XC60 die Modelle, die richtig gut gehen, der V70 hat sich 2010 aus den Top 100 verabschiedet.
Insgesamt liegt Volvo 2011 in D wieder auf dem Niveau von 2004-2007, die Jahre danach waren deutlich schlechter.
Ich denke, der V70 wird auch wieder ein bißchen zulegen, vor allem als Geschäftswagen, weil er nun endlich interessante Motoren hat, in Sachen Elektronik seit kurzem auch up to date ist und es glaube ich kaum V70 Fahrer gibt, die unzufrieden sind. Sowas sollte sich herumsprechen unter den Vielfahrern. Ich glaube, der V70 hat mit den Motoren, den Preisen und vielleicht auch den Rückleuchten zunächst ne ganze Menge Interessenten erschreckt und dehalb einen schlechteren Start als verdient hingelegt.
Viele Grüße
clubscher
Der V70 ist jetzt mit dem neuen Navi wirklich auf der Höhe der Zeit. Ich bin von einem X6 umgestiegen der mir gestohlen wurde und muss sagen so von der Verarbeitung und der Materialanmutung geben sich X6 und V70 nichts mit tendenziellen Vorteilen beim V70.
Der X6 sah im Fond vom Plastik her aus wie ein Vorserienfahrzeug oder ein Koreaner.
Hab jetzt mit meinem V70 T6 schon knappe 20tkm runter und bin bis auf Kleinigkeiten sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von vitelli123
Wenn man mal so zwischen den Zeilen liest oder hört ist das Konzept des V70 ja eigentlich schon lange tot.
So erfolgreich der V60 auch sein mag. Ich kann mir die Straßen von Stockholm nicht mit lauter V60-Taxen vorstellen 😉
Der V70 ist und bleibt der klassische große "Station-Wagon" - und da wird es auch in Zukunft eine Nachfrage geben.
Zitat:
Original geschrieben von clubscher
Ich denke, der V70 wird auch wieder ein bißchen zulegen, vor allem als Geschäftswagen, weil er nun endlich interessante Motoren hat, in Sachen Elektronik seit kurzem auch up to date ist und es glaube ich kaum V70 Fahrer gibt, die unzufrieden sind. Sowas sollte sich herumsprechen unter den Vielfahrern. Ich glaube, der V70 hat mit den Motoren, den Preisen und vielleicht auch den Rückleuchten zunächst ne ganze Menge Interessenten erschreckt und dehalb einen schlechteren Start als verdient hingelegt.Viele Grüße
clubscher
Für Außendienstler wird er sicherlich nie interessant werden, einfach weil die großen Firmen hier auf deutsche Fabrikate setzen, warum auch immer.
Im Mittelstand ist er aber schon häufiger zu finden, und gerade viele erfolgreiche "ich ag Geschäftsführer" wollen auch Alternativen. Interessanter Weise kenne ich zwei Herren (mein Vater und ein Bekannter) die auf Grund von abfälligen Bemerkungen ihrer Kunden von BMW zu Volvo gewechselt sind, weil der V70 bzw. XC70 unauffälliger war als ein X5 oder 5er. Der Volvo hat einfach kein Image (nicht negativ gemeint) und passt daher manchen kleinen Mittelständlern besser.
Volvo muss aber etwas tun. Auch wenn der V70 das Sensus bekommen hat, das Design ist meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß, wenn man den aktuellen 5er oder die E Klasse danebenstellt. Meiner Meinung nach ist der V70 "IV" überfällig. Eine Art V60 mit großem Kofferraum muss her. Und im Dieselbereich könnte man ruhig noch einen Motor über dem D5 positionieren, mit etwa 250PS und über 500NM Drehmoment. Dann würden auch einige andere *hust* wieder zurückkehren. 😎
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Für Außendienstler wird er sicherlich nie interessant werden, einfach weil die großen Firmen hier auf deutsche Fabrikate setzen, warum auch immer.Zitat:
Original geschrieben von clubscher
Ich denke, der V70 wird auch wieder ein bißchen zulegen, vor allem als Geschäftswagen, weil er nun endlich interessante Motoren hat, in Sachen Elektronik seit kurzem auch up to date ist und es glaube ich kaum V70 Fahrer gibt, die unzufrieden sind. Sowas sollte sich herumsprechen unter den Vielfahrern. Ich glaube, der V70 hat mit den Motoren, den Preisen und vielleicht auch den Rückleuchten zunächst ne ganze Menge Interessenten erschreckt und dehalb einen schlechteren Start als verdient hingelegt.Viele Grüße
clubscher
Im Mittelstand ist er aber schon häufiger zu finden, und gerade viele erfolgreiche "ich ag Geschäftsführer" wollen auch Alternativen. Interessanter Weise kenne ich zwei Herren (mein Vater und ein Bekannter) die auf Grund von abfälligen Bemerkungen ihrer Kunden von BMW zu Volvo gewechselt sind, weil der V70 bzw. XC70 unauffälliger war als ein X5 oder 5er. Der Volvo hat einfach kein Image (nicht negativ gemeint) und passt daher manchen kleinen Mittelständlern besser.
Volvo muss aber etwas tun. Auch wenn der V70 das Sensus bekommen hat, das Design ist meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß, wenn man den aktuellen 5er oder die E Klasse danebenstellt. Meiner Meinung nach ist der V70 "IV" überfällig. Eine Art V60 mit großem Kofferraum muss her. Und im Dieselbereich könnte man ruhig noch einen Motor über dem D5 positionieren, mit etwa 250PS und über 500NM Drehmoment. Dann würden auch einige andere *hust* wieder zurückkehren. 😎
Sehe ich auch so! Das Außendesign ist doch recht schnell gealtert. Mit dem Innenraum-FL hätte es auch eines für Außen geben müssen.....zumindest was den Heckbereich angeht. Mein Kollege hat gestern den neuen A6 abgehholt. Ist schon ein Unterschied zu meinem XC70.
Gruß
bus_verpasst
Zitat:
Volvo muss aber etwas tun. Auch wenn der V70 das Sensus bekommen hat, das Design ist meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß, wenn man den aktuellen 5er oder die E Klasse danebenstellt. Meiner Meinung nach ist der V70 "IV" überfällig. Eine Art V60 mit großem Kofferraum muss her. Und im Dieselbereich könnte man ruhig noch einen Motor über dem D5 positionieren, mit etwa 250PS und über 500NM Drehmoment. Dann würden auch einige andere *hust* wieder zurückkehren. 😎
Hallo,
die Modellzyklen der 3 genannten sind eben nicht parallel, da sieht einer oder die anderen beiden nach 3-4 Jahren immer alt aus. Neue Heckleuchten im V60-Stil, fertig und ist noch 3 Jahre aktuell genug, finde ich. Vielleicht wird unser Flehen ja nächstes Jahr erhört.
Den großen Diesel will bloß jeder haben, kaufen wird ihn kaum jemand.
So war es 2005 und hat sich sicher nicht dramatisch geändert:
E 220 CDI 23%; E 200 CDI 18%; E 200 K 15%; E 240 15%; E 270 CDI 10%; E 320 CDI 7%; E 320 7%; E 500 3%; E 400 CDI 1%; E 55 AMG 1%
Grüße
clubscher
Also wenn ich jetzt mal diese Zahlen nehme, dann ist das wohl ein guter Grund einen stärkeren Diesel anzubieten. Ich sag ja nicht dass es eine 4 Liter Maschine sein soll. Können ja ruhig bei 5 Zylindern und 2.4l bleiben. Aber 250PS bekommt man da auch rausgeholt.
18% für die größeren Diesel (ab 270 CDI) ist wohl ein Argument. Aber selbst wenn ich das nicht als Grund nehmen würde, allein weil Volvo den Premiumanspruch immer wieder propagiert wäre ein Top Diesel einfach passend, einhergehend mit einer V-Max Begrenzung erst bei 250km/h selbstverständlich.
Den T6 werden auch nicht viele kaufen, ins Programm gehört so eine Maschine trotzdem.
Zitat:
Original geschrieben von raudi85
So erfolgreich der V60 auch sein mag. Ich kann mir die Straßen von Stockholm nicht mit lauter V60-Taxen vorstellen 😉
Der V70 ist und bleibt der klassische große "Station-Wagon" - und da wird es auch in Zukunft eine Nachfrage geben.
Ich denke auch, dass es den V70 noch eine lange Zeit geben wird. Angefangen beim 850er war und ist diese Baureihe dauerhaft das meistverkaufte Auto Schwedens.
Selbst im August 2011 wurden in Schweden fast 3x so viele V70 gegenüber V60 zugelassen.