S6 Turbo Schaden
Hallo zusammen
Diese Woche hat sich mein Turbo von der linken Bank verabschiedet mit gerade mal 130'000 km.
Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Sehe ich genauso. Wenn Audi der Meinung ist für Einsparungen im Cent-Bereich (Dichtungen, etc.) hohe Reparaturkosten produzieren zu müssen (Ausbau des Motors samt Anbauteile um besagte Dichtungen zu tauschen), dann müssen sie entweder selber mit dem Risiko leben (Kulanz) oder den Premiumanspruch abgeben (Preis).
Dasselbe gilt für offenkundige MurksLösungen, z.B. Ölabstreiferringe beim 1,8 TFSI, DSG bei drehomemtenstarken Motoren, etc.
327 Antworten
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 23. Februar 2019 um 20:18:23 Uhr:
Turbos müssen kalt gefahren werden, das interessiert nur leider die Start Stop Automatik nicht. Daher habe ich sie immer deaktiviert.
Ok, der interessierte MotorTalker weiss sowas, aber Otto Normal?
Wenn ich so ein Auto konstruiere, gerade mit Start-Stop, dann muss ich die Kühlung/Schmierung der Turbos eben so lösen, dass sie auch bei ausgeschaltetem Motor sichergestellt ist.
Beim Thermomanagement des Motors haben sie ja auch einen riesen Aufwand gemacht.
Es kann ja nicht sein, dass bei bestimmungsgemäßer Nutzung (Start-Stop) die Turbos verrecken, und dabei noch Motor, Katalysator und was weiss ich noch mit in den Tod reißen und 50K Schaden verursachen ... 🙁
Ist das bei BMW/Mercedes etwa auch so schlecht gelöst?
Zitat:
Es ist leider so, dass viele Schäden erst nach einer gewissen Laufleistung sichtbar werden, ergo wenn diese Autos in 2. oder 3. Hand sind.
Auf den Ami-Foren ist eben die Rede von tiefen Laufleistungen und vorbildlichem und bewussterm Umgang mit dem Motor. Die wechseln teils sogar das Öl im 10.000 km Fixintervall.
Ich fahre ein VFL Bj. 2012 2. Hand. Kühlleitungen ersetzt bei 115.000 km. Jetzt bei 145.000 km ohne Anzeichen. Nur im Schongang wurde und wird nicht gefahren...
Zitat:
@Technikeer schrieb am 23. Februar 2019 um 17:55:20 Uhr:
Man kann sicherlich einiges heraushören, beim fahren oder am Motorlauf an sich aber hier kann dir einer sagen 200tkm ohne probleme oder einer der sagt bei 120tkm auseinander geflogen.
Darauf ("man kann einiges heraushören"😉 würde ich mich aber hier keinesfalls verlassen. Beim "plötzlichen Turbotot" hat sich in meinem Fall vorher nichts verändert. Das kommt aus heiterem Himmel.
Ich reihe mich hier mal ein. 119tkm Ölverlust bei beiden Turbos, daher wurden sie getauscht! Hab eine Anschlussgarantie allerdings mit 30% Selbstbehalt. Kosten lagen in meiner Vertragswerkstatt um 10.000,-
Im Grunde ist der S6 bisher das beste Auto, das ich hatte, aber nun häufen sich doch die Defekte. Die Benzinpumpe musste letztes Jahr getauscht werden. Im Jänner ist die Heizung ausgefallen, Ventil gesteckt. Dabei ist auch der Ölverlust aufgefallen.
Bin dann noch mit dem Auto nach Tirol gefahren. Dort hat er plötzlich angefangen bei Standgas zu pfeifen wie ein Teekessel. Ursache dafür war die Kurbelwellenentlüftung. Bei der Reparatur wurde dann auch die Ursache des Ölverlust bei den Turbos festgestellt.
Jetzt läuft er aber wieder wie ein Glöckerl.
Dennoch hab ich mir letzte Woche mein neues Auto bestellt. Da das aber erst im Februar 2020 kommt, darf ich den S6 noch ein Jahr fahren! Hoffetlich ohne weitere Defekte.
Diesmal wird es aber mangels aktuellem Angebot nach über 18 Jahren kein Audi mehr sondern der Cayenne E-Hybrid. Den nehme ich hauptsächlich weil die Hybriden bei uns in Österreich derzeit noch von der NOVA ausgenommen und daher um gute 20-30 Prozent günstiger als vergleichbare Benziner sind.
Allerding wechsle ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Der S6 ist wirklich ein großartiges Auto, aber der neue A6 hat mich optisch leider nicht völlig überzeugen können. Zusätzlich kommt der nächste S6 mit Sechszylinder Motor und wegen den hiesigen Steuern wird er am Ende wohl trotzdem mehr kosten als ich für den doch sehr gut ausgestatteten Cayenne zahle.
Zusätzlich hat der Cayenne den Vorteil, dass ich nahezu alle täglichen Wege in der Stadt voll elektrisch erledigen kann und den Benziner eigentlich nur für längere Dienst- und Urlaubsfahrten benötige. Mit einer Systemleistung von fast 470 PS und dank Luftfederung und Allradlenkung macht das ganze auch fahrdynamisch noch überraschend viel Spaß.
Ähnliche Themen
Wäre mal interessant wessen S6 schon mal einen Turboschaden hatte bzw. welcher noch nicht. Vielleicht kann man das Ganze, mit Angaben zum Baujahr und Kilometerstand, in einer Liste erfassen.
Ich fange mal an.
Keinen Schaden
Bj
06.2014
Kilometerstand
82.000
Turboschaden
Zum Fortführen der Liste bitte die vorhanden Daten in die Antwort kopieren und eigene Daten hinzufügen.
Keinen Schaden
Bj
06.2014
Kilometerstand
82.000
Turboschaden
Bj 2013
180tkm
Laderschaden
Kein Schaden
EZ6/15
93tkm
Ist da eine Umfrage nicht besser geeignet?
Eine Umfrage lässt die Ursache eines Schadens aber nur erahnen.....! 😉
Keinen Schaden
- BJ 06/2014 - Kilometerstand 82.000
- EZ 06/2015 - Kilometerstand 93.000
Turboschaden
- BJ 2013 - Kilometerstand 180.000 - Laderschaden
Ich helfe Euch mal mit der Formatierung. Da kriege ich immer Augenschmerzen, wenn ich das sehe. Auch im Welchen Wagen fahre ich Thread.😁
Keinen Schaden
- BJ 06/2014 - Kilometerstand 82.000
- EZ 06/2015 - Kilometerstand 93.000
- EZ 08/2012 - Kilometerstand 132.000
Turboschaden
- BJ 2013 - Kilometerstand 180.000 - Laderschaden
Keinen Schaden
BJ 06/2014 - Kilometerstand 82.000
EZ 06/2015 - Kilometerstand 93.000
EZ 10/2013 -Kilometerstand 68.000
Turboschaden
BJ 2013 - Kilometerstand 180.000 - Laderschaden
- EZ 06/2014 - Kilometerstand 82.000
- EZ 06/2015 - Kilometerstand 93.000
- EZ 10/2013 - Kilometerstand 68.000
- EZ 08/2012 - Kilometerstand 132.000
- BJ 2013 - Kilometerstand 180.000 - Laderschaden
Keinen Schaden
EZ 06/2014 - Kilometerstand 82.000
EZ 06/2015 - Kilometerstand 93.000
EZ 10/2013 - Kilometerstand 68.000
EZ 08/2012 - Kilometerstand 132.000
Turboschaden
BJ 2013 - Kilometerstand 180.000 - Laderschaden
BJ 2013 - Kilometerstand 119.300 - Ölverlust beide turbos getauscht