S6 Turbo Schaden

Audi S6 C7/4G

Hallo zusammen
Diese Woche hat sich mein Turbo von der linken Bank verabschiedet mit gerade mal 130'000 km.
Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt?

Beste Antwort im Thema

Sehe ich genauso. Wenn Audi der Meinung ist für Einsparungen im Cent-Bereich (Dichtungen, etc.) hohe Reparaturkosten produzieren zu müssen (Ausbau des Motors samt Anbauteile um besagte Dichtungen zu tauschen), dann müssen sie entweder selber mit dem Risiko leben (Kulanz) oder den Premiumanspruch abgeben (Preis).
Dasselbe gilt für offenkundige MurksLösungen, z.B. Ölabstreiferringe beim 1,8 TFSI, DSG bei drehomemtenstarken Motoren, etc.

327 weitere Antworten
327 Antworten

der Ölabscheider sitzt soweit ich weiß, unten im V, um da dranzukommen, muss man laut Reparaturleitfaden Schlossträger, Luftfiltergehäuse, Drosselklappensteuereinheit und einen Kühlmittelschlauch abbauen. Ich habe den Ölabscheider vorsorglich bei der 21H7 Aktion (Ölsiebe) erneuern lassen, weil dafür eh schon alles demontiert war. Hier und da lies man ja schonmal, dass der Ölabscheider bei diesem Motor eine Problemstelle ist.

normal merkt man das, wenn der Öleinfülldeckel nicht leicht angesaugt wird (leichter Unterdruck ist normal) oder wenn er lose aufgelegt springt. Beim V8T man merkt das wohl, wenn sich der Öleinfülldeckel bei laufendem festgesaugt hat (kaum zu öffnen geht) oder wenn es zischt, aber ich bin mir nicht ganz sicher. Ich hatte bisher noch keine negativen Erfahrungen mit meinem 4.0 TFSI.

2 x editiert, wegen schlechter Wortwahl 🙂

Zitat:

der Ölabscheider sitzt soweit ich weiß, unten im V, um da dranzukommen, muss man laut Reparaturleitfaden Schlossträger, Luftfiltergehäuse, Drosselklappensteuereinheit und einen Kühlmittelschlauch abbauen. Ich habe den Ölabscheider vorsorglich bei der 21H7 Aktion (Ölsiebe) erneuern lassen, weil dafür eh schon alles demontiert war. Hier und da lies man ja schonmal, dass der Ölabscheider bei diesem Motor eine Problemstelle ist.

normal merkt man das, wenn der Öleinfülldeckel nicht leicht angesaugt wird (leichter Unterdruck) oder wenn er lose aufgelegt springt. bei V8T man merkt das wohl, wenn sich der Öleinfülldeckel bei laufendem festgesaugt hat oder wenn es zischt, aber ich bin mir nicht ganz sicher. Ich hatte bisher noch keine negativen Erfahrungen mit meinem 4.0 TFSI.

Danke für die Antwort
Werde mal abwarten was die bei audi sagen werden
Ich habe am Anfang gedacht das der Motor jetzt defekt ist weil vielleicht was abgebrochen ist und im Motor gelandet ist
Weil das erste mal nach dem das passiert wurde gestartet und ging von ersten mal nicht an
Sondern beim 2. mal beim bisschen gas geben ist der angeschprungen

OK, ich wünsche dir viel Glück und das es nur eine Kleinigkeit ist. Halte uns bitte auf dem Laufenden, wenn es was Neues gibt.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 19. Januar 2023 um 12:38:43 Uhr:


OK, ich wünsche dir viel Glück und das es nur eine Kleinigkeit ist. Halte uns bitte auf dem Laufenden, wenn es was Neues gibt.

Hab gerade nochmals geschprochen mit audi
Die sagen das es zündausetzer im zylinder 8 gibt
Und habe die gefragt ob es möglich wäre die kurbegehäuseentlüftung zu tauschen
Die melden sich heute nochmal wenn die genau noch alles untersucht haben

Ähnliche Themen

wenn es mit einer neuen Zündspule getan wäre, dann wäre es ja überschaubar. Dann warten wir mal ab, wie es weiter geht.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 19. Januar 2023 um 14:43:48 Uhr:


wenn es mit einer neuen Zündspule getan wäre, dann wäre es ja überschaubar. Dann warten wir mal ab, wie es weiter geht.

Haja schauen wir

@xxxedinxxx :
was anderes wird dir ja nicht übrig bleiben, wenn der Wagen in der Werkstatt ist.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 19. Januar 2023 um 16:32:46 Uhr:


@xxxedinxxx :
was anderes wird dir ja nicht übrig bleiben, wenn der Wagen in der Werkstatt ist.

Hab gerade Antwort bekommen
Haben die lambdasonden getauscht war denen fehler bei den Turbolader wechsel
Ist jetzt wieder alles top
Danke euch allen ??

Prima, danke für Rückmeldung.

Zitat:

@vrod1992 schrieb am 7. Mai 2022 um 09:29:38 Uhr:


Jungs,

Seit 3 Tage gibt es ein Rückruf-Aktion: https://www.motor-talk.de/forum/rueckruf-s6-t7279398.html

Hab sofort für meiner S6 mit 145tsd km ein Termin gemacht.

So, fast ein weiteres Jahr ging ins Land – fünf Jahre nach Auftauchen der ersten Probleme. Letzte Woche der Eingeschriebene des CH-Importeurs zwecks Rückruf Ölsieb-Tausch. Wagen (BJ 2012) ist schon seit 2.5 Jahren verkauft.

Man kann wohl sagen: gut ausgesessen haben sie das Problem …

Trotzdem nette Geste...

Hallo, ich hoffe es kann mir jemand helfen.
Nach einer Volllast Fahrt in meinem S6 konnte ich bei kalt laufen lassen ein zwitscherndes Geräusch aus der Nähe der linken Hochdruckpumpe war nehmen. Dies hört man auch schon bei geschlossener Haube. Als ich es zirka im Bereich der Hochdruckpumpe lokalisierte wurde diese ersetzt. Ohne Erfolg.
Desweiteren wurde nun die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) ersetzt. Leider ebenfalls ohne Erfolg.
Das Geräusch beginnt leise sobald der Motor eine Öltemperatur von 75 Grad hat und wird mit ansteigender Temperatur immer lauter.
Der Audi hat nun 97tkm auf der Uhr und seit ca. 30tkm eine Softwareoptimierung drauf.
Hat von euch jemand eine Idee oder das Geräusch schonmal gehört?
Als Nächstes wir der Becherstößel der Hochdruckpumpe ersetzt und die Ventile für Zylinderabschaltung mal quergetauscht.
In folgendem Link könnt ihr euch das Geräusch anhören.
https://youtube.com/shorts/sx5n1s9eZgI?si=Z89T7RVTyOSZmS4J

du bist im falschen Forum (TT 8J) gelandet, ich werde die Moderation um Verschiebung bitten.

Der Motor hört sich an wie ein Diesel und dieses Tackern ist absolut nicht normal. Ich habe einen 2017er S6 mit 99.100 km auf der Uhr und ohne Optimierung, der hört sich komplett anders an. Ich bin jetzt nicht der Profi in Sachen V8 Biturbo, aber ich gespannt was da herauskommt, falls du uns auf dem Laufenden hältst.

Auf jeden Fall würde ich auch mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen