S6 Turbo Schaden
Hallo zusammen
Diese Woche hat sich mein Turbo von der linken Bank verabschiedet mit gerade mal 130'000 km.
Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Sehe ich genauso. Wenn Audi der Meinung ist für Einsparungen im Cent-Bereich (Dichtungen, etc.) hohe Reparaturkosten produzieren zu müssen (Ausbau des Motors samt Anbauteile um besagte Dichtungen zu tauschen), dann müssen sie entweder selber mit dem Risiko leben (Kulanz) oder den Premiumanspruch abgeben (Preis).
Dasselbe gilt für offenkundige MurksLösungen, z.B. Ölabstreiferringe beim 1,8 TFSI, DSG bei drehomemtenstarken Motoren, etc.
327 Antworten
Die Audi Longlife Plörre ist meines Wissens 5-W40
Ich werde beim nächsten Wechsel auf Festintervall und 0-W40 Mobil 1 wechseln.
Ja richtig, ich bin immer das 0!!W40 Castrol gefahren. Die LL Öle sind sicher auch oK, aber man sollte eh alle 15Tkm wechseln, das rät Dir jede Schrauberwerkstatt, die diese LL Öl betriebenen Motore dann vom 2 oder 3 Besitzer reparieren. Gerade der S6 hat recht hohe Öltemperaturen in den Turbos, die liegen in dem V des V8 und werden wasser und Luft gekühlt, schon bei etwas höheren Außentemperaturen läuft der Lüfter ständig nach.
10w40 würde ich vielleicht in einen rasenmäher schütten, aber keinen 100.000€ S6! 5w40 oder 0w40 sind hier die richtige wahl!
Ähnliche Themen
Hmm, bei meinem Problem mit dem „Drehzahlhüpfer“ beim Stehen bleiben, kam jetzt als neue Diagnose (1.Versuch war TPI DSG durchgeführt), die Rückmeldung von der Audi AG, dass hier die Ansaugbrücken wg Verkokung das Problem sind. Die sollen jetzt gereinigt werden. Verkokte Ansaugbrücken bei gerade einmal 20t km Laufleistung, finde ich etwas ungewöhnlich. Kann mir mal jmd. erklären, wie das passiert? Zu schnell gefahren, zu langsam gefahren, falsches Öl, ...?
Ich häng die Frage mal hier mit dran, weil ich noch in Erinnerung habe, dass die Verkokung ja auch bei den Turboschäden als (Teil)Ursache gilt (hoffe meine Erinnerung ist richtig 🙂 )
Kann ich mir fast nicht vorstellen dass der Ansaugtrakt bei 20tkm dermaßen verkokt ist, eventuell liegt ein Defekt vor? sollen die mal machen, aber es ist nicht dieses rucken von 2-1 oder?
Nee, wie im DSG Thread beschrieben + Video: beim anhalten (kalter Motor) Drehzahl geht auf ca 600 runter, springt hoch auf 1000 und geht wieder runter. Im warmen Zustand 600 - 800 - 600. Ein paar Mal 600-800-600-1000-600 hatte ich auch schon 🙂
Ich meine SQ5 313 hatte dieses Problem auch. Lag glaube ich an der neuen Getriebesoftware..... wobei die alte nicht mehr zu bekommen ist (offiziell)
Habe gerade wieder meinen Dicken abgeholt.
Ca. 2 Std. bevor die den kompletten Motor ausbauen wollten hat die Audi AG sich noch einmal telefonisch gemeldet und ein S6 Motor Spezi hat gesagt, dass das mit dem verkoken natürlich quatsch ist. Bei der Laufleistung wäre da noch alles blitzeblank. 🙄
Die haben jetzt eine Adaptionsfahrt gemacht und jetzt muss ich mal schauen ob das Problem mit den Drehzahlsprüngen weg ist (sah auf der Rückfahrt erstmal gut aus).
Zu allem Überfluss bin ich beim ausparken beim 🙂 noch gegen ein parkendes Fahrzeug gefahren, die blöden Piepser haben dabei keinen Mucks von sich gegeben. 😠 Jetzt darf ich mir noch eine neue Heckstoßstange gönnen 🙁 Sch*** Tag.
Getriebesoftware. Seit dem Update hatte ich das auch und musste allerlei Umstände in Kauf nehmen, um die alten Softwarestände wieder drauf zu bekommen. Danach war alles wieder okay.
Hi Hallo zusammen. Bin neu in dem Forum. Heiße Uli und wäre eigentlich grundsätzlich schon interessiert an einem s6 4g. Allerdings macht mir dieses Thema mit den Turbos ein wenig Bauchschmerzen. Grundsätzlich kann man nicht wirklich sagen wie problem entsteht?!
Bzw wie man es in den Griff bekommen kann. Weiß jemand welche Baujahre betroffenen sind und ab welche Kilometer?
Im Internet findet man vermehrt Anzeigen (mobile/Autoscout) in denen steht dass das Fahrzeug neue Turbos hat. Wird dieses Problem mit neuen Turbos komplett entschärft?
Dankeschön Uli
Die andere Frage ist.. lohnt sich ein s6 eigentlich? Oder ist ein 3.0tfsi , natürlich optimiert, gerade so gut. PS und nm wären ja dann ebenbürtig..
3.0 TFSI und 4.0 TFSI sind ganz andere Welten.
Würde immer den V8 präferieren, idealerweise als FL. Da soll die Turbokühlung verbessert sein.
Zitat:
@Zipfel.uli schrieb am 24. August 2019 um 21:55:04 Uhr:
Hi Hallo zusammen. Bin neu in dem Forum. Heiße Uli und wäre eigentlich grundsätzlich schon interessiert an einem s6 4g. Allerdings macht mir dieses Thema mit den Turbos ein wenig Bauchschmerzen. Grundsätzlich kann man nicht wirklich sagen wie problem entsteht?!
Bzw wie man es in den Griff bekommen kann. Weiß jemand welche Baujahre betroffenen sind und ab welche Kilometer?
Im Internet findet man vermehrt Anzeigen (mobile/Autoscout) in denen steht dass das Fahrzeug neue Turbos hat. Wird dieses Problem mit neuen Turbos komplett entschärft?Dankeschön Uli
Die andere Frage ist.. lohnt sich ein s6 eigentlich? Oder ist ein 3.0tfsi , natürlich optimiert, gerade so gut. PS und nm wären ja dann ebenbürtig..
Die Turboschäden entstehen zum Teil an zugesetzten Ölsieben vor den Turbos.
Die beiden Turbos haben nochmal ein Ölsieb in der Ölzulaufleitung und dieses setzt sich mit der Zeit zu.
Dann sterben die an Mangelschmierung...
Puh, die ganzen Beiträge hier machen mir doch ein wenig Sorgen und schmälern meine Freude am vor 2 Wochen erworbenen S6 FL aus 2018. Bei der Gelegenheit nochmals vielen Dank für die vielen Informationen und Hinweise heir zur Kaufentscheidung! Ich fahre meine Autos gerne viele Jahre und die nächsten knapp 4 habe ich ja erstmal Garantie.
Trotzdem folgende Fragen zu den Turbos:
Wurde beim FL tatsächlich die Kühlung der Turbos verbessert?
Ist der FL weniger anfällig für Turbo-Probleme?
Hilft abschalten der Start/Stop-Funktion bzw. entsprechende Codierung tatsächlich?
Werden die Ölsiebe vor den Turbos im Rahmen der Inspektionen gesäubert/getauscht oder muß/kann man das explizit in Auftrag geben?
Vielen Dank für euren Input! Übrigens: Die ersten 2 Wochen mit dem S6 waren genial und ich möchte ihn nicht mehr missen!
Start/Stop würde ich generell IMMER deaktivieren.
Die Siebe wurden oft überarbeitet und ich glaube davon gibt es jetzt schon 5 Versionen.
Die Siebe werden beim Service nicht gereinigt.
Du kannst aber deutich dazu beitragen das das Problem bei dir nicht kommt.
1. 5W40 Öl fahren und spätestens alle 15TKM raus
2. Bei etwa 100Tkm mal die Ölsiebe ausbauen lassen und prüfen/reinigen.
In den USA machen viele die Filter einfach raus. Ich wüsste auch nicht was dagegen spricht, da eigentlich kein Motor da Filter hat.