S6 Turbo Schaden

Audi S6 C7/4G

Hallo zusammen
Diese Woche hat sich mein Turbo von der linken Bank verabschiedet mit gerade mal 130'000 km.
Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt?

Beste Antwort im Thema

Sehe ich genauso. Wenn Audi der Meinung ist für Einsparungen im Cent-Bereich (Dichtungen, etc.) hohe Reparaturkosten produzieren zu müssen (Ausbau des Motors samt Anbauteile um besagte Dichtungen zu tauschen), dann müssen sie entweder selber mit dem Risiko leben (Kulanz) oder den Premiumanspruch abgeben (Preis).
Dasselbe gilt für offenkundige MurksLösungen, z.B. Ölabstreiferringe beim 1,8 TFSI, DSG bei drehomemtenstarken Motoren, etc.

327 weitere Antworten
327 Antworten

Vielen Dank für die rasche Antworten. Die ölsiebe der turbos.. Sind die schwer zu finden /reinigen? Im Internet finde ich leider keine Anweisungen.

Noch was anderes.. Es gibt ja im Netz diverse s6 die sind auch optimiert worden. Das dsg dl501 ist ja auf max 600nm ausgelegt. Wie wird dieses Problem eigentlich gelöst bei der Leistungssteigerung??

Danke

https://www.audizine.com/.../...A-Dead-4-0-TFSI-Turbos-Possible-Source

Ok, jetzt sehen wir wo das Sieb sitzt.
Mein Schrauber hat nämlich die Zuleitungen zum Turbo demontiert und da ist nichts drin.
Hatte ich leider fälschlich gelesen. Nun brauche ich neue O-Ringe, damit es wieder dicht wird, denn man kommt nicht wirklich einfach dran.

So, ein kurzes Update von mir.
Im Anhang das Sieb von meinem. Man sieht, dass das Sieb ein Loch hat. Ich war mit dem Foto und den Zeichnungen aus dem Us Forum bei Audi. Die haben ein völlig falsches Sieb bestellt.
Wir haben uns nun entschieden, es zu entfernen, damit sich nicht Teile des defekten Siebes in dem Öl Kreislauf verteilen. Die Turbos haben aktuell kein Spiel Gott sei Dank. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist nun neu. Ich hoffe, er läuft Anfang der Woche wieder.

Ecabc2c1-f6f3-4dbd-a070-a3a94500aad9
4757bbf8-49e7-4af8-91cc-731160e19a45
212d18c7-7297-4775-9337-f744ad6ec2a9
+1
Ähnliche Themen

Noch eine Ergänzung zum oberen Beitrag:

Das Sieb wurde aus dem Ring ( siehe Foto oben ) sauber raus geschnitten.
Der Gummiring wurde wieder eingebaut, wegen dem Sitz des Rückschlagventils.

Läuft seit letzer Wo. alles wieder !

Ich würde mir deswegen keinen Stress machen!
Es hat ein paar erwischt aber das ist dennoch nur ein Bruchteil!
Meine Turbos waren ja nicht kaputt, es gab lediglich leichten Ölverlust und da das Auto eine Anschlussgarantie hat und ohnehin die Kurbelwellenentlüftung erneuert werden musste haben wir die gleich mitgemacht...
Die mit höherer Laufleistung haben entweder schon neue Turbos oder sie halten eben und jüngere gebrauchte müssen das Problem ja gar nicht bekommen!
Würde ich heute einen gebrauchten 4G kaufen dann mit Sicherheit den S6...

Hallo S6 Gemeinde,

Ist folgendes bei euren auch so ?

Nur während der Fahrt , in stand nicht !
Wenn ich bei Geschwindigkeiten in der Stadt 40-60 km/h im D Modus , 1200-1400 Drehzahlbereich,

Leicht auf das Gas gehe 10-20 km/h beschleunige, von ca. 1400 auf 1700 Umdrehungen und vom Gas gehe, höre ich wie der aufgebaute Staudruck langsam aber hörbar wieder abgebaut wird. Dauer ca 1-2 Sekunden. Klingt wie ein Laubbläser den man ausschaltet.

Ich werde demnächst mal meine GoPro anbringen damit man mal eine Soundaufnahme hat.

Beim 🙂 war ich heute. Der meinte es wäre normal. Da der aufgebaute Druck entweicht.

Komisch ist nur , dass ich das Geräusch erst nach einer Fehler Behebung wahrgenommen habe.
Dort hat man , nach dem Service , vergessen einen Schlauch vom Turbo ( welcher genau weiß ich nicht ) wieder richtig aufzustecken / fest zu machen. Darauf gab es eine Fehler Meldung „RegelDruck sporadisch nicht erreicht“. Der Service ist vor dem Kauf gemacht worden.
Also bin ich 5-6000 km gefahren mit lockeren Schlauch , bis irgendwann die Fehler Meldung aufleuchtete.

Ich hoffe das ist verständlich 🙄

Danke euch
Patrick

Edit: total vergessen ...
S6 Avant EZ 03/2018, 95tkm runter.

95 tkm in 1,5 Jahren? Wirklich?

Zitat:

@jansen75 schrieb am 16. September 2019 um 21:02:15 Uhr:


95 tkm in 1,5 Jahren? Wirklich?

Auch wenn es mir nicht weiter hilft , ja wirklich.

Ca. 320km pro Arbeitstag. Is doch ok...

Zitat:

@patrickle89 schrieb am 17. September 2019 um 01:48:45 Uhr:



Zitat:

@jansen75 schrieb am 16. September 2019 um 21:02:15 Uhr:


95 tkm in 1,5 Jahren? Wirklich?

Auch wenn es mir nicht weiter hilft , ja wirklich.

Ja danke fand es nur bemerkenswert was es so gibt...

Die Laufleistung und wie viel pro Tag gefahren wurde , sollte ja gerade kein Thema gerade sein.

Eher das Geräusch was ich höre...

Zitat:

@patrickle89 schrieb am 16. September 2019 um 17:16:40 Uhr:


... höre ich wie der aufgebaute Staudruck langsam aber hörbar wieder abgebaut wird. Dauer ca 1-2 Sekunden. Klingt wie ein Laubbläser den man ausschaltet ...

Hatte ich bei meinem Ex-S6 nicht.

Hallo alle zusammen,
bin komplett neu hier im Forum und möchte mich der Turboschaden-Community anschließen und einen Beitrag zur Übersicht leisten.

Mein Fahrzeug:
- Audi S7 FL mit 89.000km (aktuell in 2. Hand)
- EZ 10/2015
- lückenloses Scheckheft (ausschließlich bei Audi gepflegt)

10/2018 bei 59.000 km:
- Fahrzeug gekauft (inkl. 60tkm Inspektion)

03/2019 bei 69.000 km: 360,-€ (inkl. 20%-Eigenanteil auf Steuergerät)
- Ölwechsel und Umstellung auf 5W40 und 15.000km Festintervall
- Austausch Steuergerät Feststellbremse nach Defekt
- Aktualisierung der Getriebesoftware nach kleinen Schaltproblemen (seitdem auch der schon angesprochene kurze Drehzahlsprung NACH Stillstand in Gang 1 von 600 auf 800 1/min und zurück)

09/2019 bei 83.500 km: 320,-€
- Ölwechsel 5W40

Ende der Gebrauchtwagengarantie

10/2019 bei 86.500 km: 1.030,-€
- Austausch Kühlmittelregler nach Defekt

11/2019 bei 88.900 km: 740,-€
- Inspektion
- Aktualisierung Kartenmaterial Navigation

Bis hierher wurden alle Wartungs-/Reparaturarbeiten im Audi Zentrum durchgeführt.

11/2019 bei 89.100 km:
- Turboschaden (lautes Heulen/Pfeifen im Leerlauf und Fahrt ohne Last bis 1.200 1/min)
-> nach 1. Diagnose: Wellenlagerung defekt

Habe selbes Problem. Audi S7 am 19.03.2020 gekauft in der Schweiz. Am selben Tag! nach 370 km Leistungsverlust und stehen geblieben in Deutschland auf der BAB. Erste Diagnose bei Audi Kaiserslautern war Turboladerschaden und dadurch Motorschaden. Kostenpunkt 30.000 Euro.
Hab ihn nach Ostdeutschland bringen lassen zu einem Bekannten der eine freie Werkstatt hat.
Alles genau auseinander genommen und festgestellt das beide Lader kaputt sind. Schaufelrad gebrochen. Kommt wohl daher weil Motor zu wenig Schmierung hatte.
Service wurde laut Heft immer durchgeführt, zuletzt aber nicht bei Audi. Auto ist BJ 2013 und hat 70.000 auf der Uhr. Beide Lader müssen neu rein und die Zylinderlaufflächen müssen auf Übermass gebohrt werden. Ist ja Aluguss....und es traut sich niemand ran. Wenn wer jemand kennt bitte gerne schreiben. Kenne mich leider überhaupt nicht aus, gebe nur die Info von der Werkstatt weiter.
Auto hat keine Garantie mehr und Audi lehnte Kulanz ab. Der Schweizer Händler muss wohl nicht zurücknehmen weil er die Garantie an eine Versicherung abgetreten hat. Die übernimmt nicht weil Turbolader nichtnim Leistungsumfang ist. Also hab ich das Pech. Man müsste dem Händler schon nachweisen das das Problem schon beim Verkauf war. Bin ja schließlich am selben Tag liegen geblieben. Kann doch nicht sein oder???

Deine Antwort
Ähnliche Themen