S6 (C4) 4.2 Leistungssteigerung

Audi A6 C4/4A

Hallo, Leute!

Ich besitze einen S6 (C4) Avant Bj. '95 mit 175.000 km. Er hat 290 PS und ich trage mich mit dem Gedanken, ob es noch möglich bzw. sinnvoll wäre, eine Leistungssteigerung durchführen zu lassen.
Hat jemand von euch Erfahrung mit so etwas?
Soviel ich weiß "erkranken" getunte Autos oft, weil die Schläge beim runterschalten-und-dann-gas-geben oft sehr hart sind. Meiner hat ein Automatik-Getriebe. Ist das von Vorteil für eine eventuelle Leistungssteigerung?
Wieviel ist machbar? Ich habe mal gehört etwa 40 Nm (orig. ca. 400 Nm) und ca. 25 PS.
Falls möglich: Welcher (seriöse) Tuner käme für euch in Frage?

Vielen Dank schon mal!

Liebe Grüße
Harry

794 Antworten

Gabs eigentlich beim S4 BJ 91-94 ne Ladedruckanzeige im FIS ab Werk???

Wie krieg ich das in meinen AEL Diesel rein?

Zitat:

Original geschrieben von Nero171186


Heute war mal wieder ein toller Tag.
Aber vorher, das mit deiner Seite geht bei AOL nicht. Zwar kommt der Pfeil mit ?, aber kein Fenster oder sowas. Auch bei Raufklicken nicht.
Dann kann ich die Schrift hinter den Benennungen nicht lesen.

Auch nur nebenbei.

Ich habe heute "ENDLICH" den Fehler meiner Heckscheiben Heizung und der Rückfahrscheinwerfer gefunden
Der Kabelbaum der Heckklappe...

Ich werde den morgen Flicken. Ist fast jedes Kabel durch. Mal sehen wie ich das mache.
Die Spiegel sind da 😁 Sehen nicht anders als die Alten... Aber funktionieren gut. Nichtmal ne Min. Die Gläser sind frei.

Keine Ahnung warum es solche Thermostate gibt. Vieleicht für Autos die nen Hitze Prob bekommen könnten. Damit der große Kreislauf früher aufgeht. Aber sonst keine Ahnung.

Habe für alle drei Sachen: 52€ bezahlt. Schön oder?

@ Hamster

bei mir geht das prima! 🙂

@ Nero

AOL ist kein Browser😉

Reparierentust du den Kabelbaum am besten, wenn Du möglichst flexlible Kabel zum Flicken nimmst. Diese dann mit Schrumpf-Quetsch-Verbindern im Rahmen und der Heckklappe verbinden. Keine Reparatur im "Knickbereich machen, sondern die Verbindungsstellen im nicht bewegten bereich machen, sonst haste da bald wieder Probleme. Wenn Du gut Löten kannst funzt das auch! Gut isolieren. 😉

Thermostate habich mal geschaut und find nur welche mit 87°C. Die mit 80°C dürften wohl wirklich nur für heisse Klimazonen sein. Gruß Köbi

Das ist ne gute Idee... Also schneide ich die Kabel einmal am Klappenholm und einmal am Dach ab. Dann ziehe ich den Baum selbst durch den Knick. Flicke dann aber pro Kabel 2mal. Also doppelte Arbeit.
Denn durchgezogen bekomm ich die nicht.
Alles so straff gelegt.
Nun weiß ich nur nicht ob wir auf Arbeit so dünne Kabel haben. Außerdem so elastisch?! Muss mal sehen.

Aber machbar muss es ja sein. Haben ja schon viele gemacht.

Ich bekomm das schon irgendwie geflickt 😉

Geht da eigentlich auch der Schalter für die Kofferraumbeleuchtung durch?
Oder irgendwas von der Alarmanlage? Vieleicht habe ich da noch den Grund für "kein Saft an der KR Beleuchtung"... Und sporadisch angehende Alarmanlage...?!

Genau! Du zwickst die defekte Stelle raus und setzt dann ein genügend langes, neues Kabel ein. Die Verbindungsstellen stopfst Du dann einmal in den Rahmen und die andere Seite ins Dach.
Flick erstmal alles und schau dann, was noch immer nicht funktioniert. Erst mal alle offensichtlichen Fehlerquellen ausschalten.
Gruß Klöbi

Ähnliche Themen

Weißt du aus dem Kopf wieviele Adern das sind? Mehr als Sieben bestimmt? Oder?
Habe den Stoppen gleich wieder rüber gemacht.
Weil da war alles durch, oder halt angerissen... Auf jeden Fall weiss, die Heckscheibenheizung...

Achja, Radio war auch durch, deshalb der schlechte Empfang. Denn die Heckscheibenheizung wird als zusätzliche Antenne benutzt...
Was solls. Wird schon. 🙂

Ich werde dann morgen Abend mal berichten... Ob er Abgebrannt ist 😁
Werde erstmal in die waagerechte. Bin Hundemüde.

Bis morgen koebi

Keine Ahnung wieviele Adern das sind. Heckscheibenantenne sind andere "Streife", wie die Heizung. Kannste am Rand an der Verbindung der Streifen erkennen.
Flick einfach mal alles und dann schau weiter.
N8 Nero!

Gruß Köbi

boar, was fürne Scheiß Arbeit 🙁
Habe nur die Hälfte geschafft... Muss morgen nochmal abdichten.

Brrrr... Das wird noch ein Spaß, die in der Heckklappe zu verklemmen.
Hier mal paar Bilder.
Nicht schön aber selten 😁
Und sollte auch funktionieren.

noch eins 😁

Zitat:

Original geschrieben von Nero171186


Habe nur die Hälfte geschafft...

Dann schick mir die andere Hälfte von dem Bier! 😁 😁 😁

Hochhol...

Ich bin übrigens immernoch an dem Mist-Kabelbaum dran.
Ist total Scheiße!
Habe nicht nachgedacht, nun passt die Abdeckung nicht über den Kabelmist. Also nochmal 5 Kabel auseinander und etwas weiter unten neu zusammenklemmen. So das mehr Platz für die restlichen da ist?!

Aber es funzt wieder alles. Sogar mein Heckklappenschloß *freu*

So. Nun Thermostat. Sebastian du hast noch nicht auf meine Fragen bezüglich des Wechsels ohne das Spez. Wekzeug geantwortet.

Frank... du hast anscheinend viel zu tun. Meld dich mal wieder 🙂
Auch wegen dem ESD...

koebi... Das Bier ist dann noch leer geworden. Trinke nun aber schon immer 2. Wenn ich nach der Arbeit dabei bin... Sonst hällt man das ja nicht aus 😉

@all...

Habt ihr eine Lösung für das Problem der blöden Plastikhalter der Verkleidungen parat? Die sind bei mir total im Eimer.
Kann man die nachbestellen? Und selbst einsetzten und erhitzen? Denn das geknarre aus dem Kofferraum nervt total.

Was soll ich da antworten? Mach für sowas lieber einen eigenne Thread auf, denn hier geht es langsam aber sicher unter.

Du kannst das Teil einfach wechseln...beachten musst Du da nix besonderes, ist halt nur bisserl fummelig!

Aber die Riehmen müssen doch runter. Und dann könnte ich doch ausversehen die Nocken verstellen, oder wofür ist das komische Gebilde da?

Naja, da du es ja jetzt gesehen hast, muss ich das ja nichtmehr. Du bist ja mein "Fast All Wissendes Audi Lexikon"... 😉 🙂

Riemen bitte ohne "h" 😉

Ja, der Keilrippenriemen muss runter...der Zahnriemen natürlich nicht, was auch klar sein sollte, sonst würdest Du doch nicht extra fragen, wie es ohne Spezialwerkzeug geht 😁!

Hallo,

wenn Du Dir so unsicher mit dem Zahnriemen bist, würde ich es in einer Werkstatt machen lassen. Normalerweise braucht man eine Arretierstange zwischen den Nockenwellen und einen Blockierbolzen, mit dem man die Kurbelwelle blockiert. Dann kann sich nichts mehr verstellen. Ein Nockenwellenrad muß man dann mit einem Abzieher abnehmen. So ists zumindest bei meinem V8. Wird bei Dir aber ähnlich sein....

Aber bei 209tkm ist es doch sowieso mal wieder Zeit für einen neuen Riemen, oder !?
Falls Du den alten doch nochmal einbaust, achte darauf, daß die bisherige Laufrichtung erhalten bleibt (-> markieren), sonst kann der Riemen reißen.

Gruß,
hotel-lima

Die Riemen (ohne "h", sry 😉 ) sind vor... 4tkm gemacht worden.
Also müssen die wieder rauf.
Mom.
Dieses Spez.Werkzeug, ist dafür da um die Nockenwellen zu halten und die Kurbelwelle zu blockieren. So verhinder ich ja das die Ventile falsch laufen, da sie ja nichtmehr über den Riemen mit dem Kurbelwellenrad verbunden sind.
Das ist ja das größte, unten in der Mitte wo der Zahnriemen drüber läuft.
Ist nur für mein Verständnis.
Der Keilrippenriemen, wofür ist der da? Was treibt der an, bzw. von was wird der angetrieben?!

Sebastian, genau das wollte ich doch hören!!! 😉
Ich dachte nur das dass Thermostat, hinter dem Kurbelwellenrad sitzt, so das ich es halt nicht abbekommen, ohne es abzuziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen