S5 Fading der Bremsen
Da es im S5 Thema keine Rückmeldung gab, versuche ich einmal mit einem eigenständigen Thema ...
Hallo Community,
Habe meinen S5 zuletzt einmal etwas härter gefahren. Nach zwei / drei starken Bremsungen vor Kurven ist starkes Fading der Bremsen aufgetreten. Gibt es da Erfahrungen? Ich denke, dass meine Fahrweise immer noch nicht extrem war und so wundere ich mich, ob die Bremse einfach zu klein dimensioniert ist oder ob ich die Bremsen besser einmal in der Werkstatt nachprüfen lassen sollte.
Danke für Eure Rückmeldungen, Menehilda
Beste Antwort im Thema
Immer alles rauslassen. Wir sind alle glücklich, wenn du dich jetzt besser fühlst. 😁
175 Antworten
die passen sehr sicher nicht ohne Bearbeitung weil du einen anderen Bremssattel hast und andere Haltepunkte des Bleches vorhanden sind. Damit wirst du nicht glücklich werden.
Besser du kaufst dir ein für dein Modell passendes Blech und bearbeitest das dann mit Schlitzen oder Aussparungen. Anschließend grundieren und lackieren nicht vergessen 😉
Da das Achsgehäuse vom A4/A5 gleich ist passt es ohne Probleme, allerdings ist dann um deinen 338er Sattel auch mehr Luft.
Zitat:
@furby1980 schrieb am 24. September 2021 um 11:26:21 Uhr:
Da das Achsgehäuse vom A4/A5 gleich ist passt es ohne Probleme, allerdings ist dann um deinen 338er Sattel auch mehr Luft.
Es geht um einen
A4 vs
S5 und hier würde ich vermuten das es Unterschiede gibt. Wenn dem nicht so ist ok, aber alleine auf Grund der beiden Bilder ist optisch schon ein Unterschied erkennbar.
Das Lagergehäuse ist bei allen A/S/RS gleich. Egal ob A4 oder A5.
Das Blech links ist wohl von hinten. Und rechts, das ist mein A4 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@furby1980 schrieb am 24. September 2021 um 11:26:21 Uhr:
Da das Achsgehäuse vom A4/A5 gleich ist passt es ohne Probleme, allerdings ist dann um deinen 338er Sattel auch mehr Luft.
Für mich sehen die Schraubpunkte auch unterschiedlich aus. Im A4 Forum hat Furby1980 von der 338er Scheibe auf die S4 Bremse mit den Leitblechen Plug & Play umgerüstet.
Wenn also die Achsgehäuse bei A4/A5 gleich wären, sollten dort pro Seite mehr als 4 Befestigungspunkte sein.
Das mit der Luft um den kleineren Sattel sollte doch kein Problem darstellen?
Nochmal: das rechte Blech ist von der Hinterachse.
Zitat:
@furby1980 schrieb am 24. September 2021 um 12:18:23 Uhr:
Das Lagergehäuse ist bei allen A/S/RS gleich. Egal ob A4 oder A5.
Das Blech links ist wohl von hinten. Und rechts, das ist mein A4 🙂
D.h. die Sattelhalteraufnahme am Gehäuse sind bei A/S/RS identisch, nur die Sattelhalter und Sättel sind von der Bremse abhängig unterschiedlich. Gut zu wissen 😎
Das hat mit dem Ankerblech zwar nur indirekt etwas zu tun, ist aber interessant bei einer potentiellen Umrüstung auf die RS Stahlbremse.
Ein paar Infos und meinen Erfahrungen zu der vorderen Bremse:
Ich habe ein S5 3.0 TFSI Coupé Modelljahr 2018 - aktuell erst 47 Tsd. KM Bremsanlage AKEBONO, PR Nr. 1LL
Bereits bei ca. 15 Tsd. KM waren die Scheiben vorne mit Hotspots übersäht - obwohl ich sehr vorrausschauend fahre und dementsprechend bremse - also keine Not- oder Gewaltbremsungen.
Scheiben und Beläge wurden nach vielen Diskussionen von AUDI auf Kulanz getauscht - das selbe hat sich noch zwei mal nach jeweils ca. 10 Tsd KM wiederholt. Aufgetreten sind diese Ablagerungen auf den Scheiben immer nach Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten (über 200 km/h) auf ca. 120 Km/h - mit mittlerem Pedaldruck und das nach EINMALIGEM Bremsen - dass Schlimme dabei war das extreme Fading und die Geräusche zum Ende des Bremsvorgangs -Das Thema wurde auch von einem AUDI Ingenieur bei meinem Händler erörtert und die Aussage war immer, dass die Bremse von mir überlastet wurde - was m.E. nie der Fall war. Die Analyse der Belege und Scheiben bei AUDI in Inglostadt erbrachte die Erkenntnis "Kein Materialfehler - Kundenverschulden " Die Ablagerungen (Bremsbelagmaterial auf den Scheiben) "schliffen" sich nach einigen hunderten Kilometer Stadtfahrt wieder ab. Vor Kurzem habe ich dann auf eingene Kosten nochmals neue org. AUDI Bremsscheiben und BREMBO XTRA LIne Beläge vorne ( Art.-Nr. P 85 165X ) montieren lassen - und gemäß Einbremsempfehlung eingebremst - wie auch schon die Male davor. Und ich muss nach ca. 3 Tsd KM sagen: keine Vergleich zu den org. AUDI Belägen - deutlich besseres Ansprechverhalten der Bremse, Bremsvorgänge aus hohen Geschwindogkeiten ohne Bremsleistungsverlust, keine Geräusche, super Dosierbarkeit - also aus meiner Sicht absolut zu empfehlen. Zur Haltbarkeit kann ich natürlich noch nichts sagen.
Man kann kurz sagen: Von der Qualität sind die Serien OEM Beläge einfach Schrott. Die Schmierereien ( und teils sogar Riefen) kommen durch zu groben Metallanteil in der Belagsmischung.
das ist ärgerlich aber ein bekanntes Problem das seitens Audi durch Ersatz der Bremsbeläge gelöst hat.
Die Hotspots entstehen durch .... naja sagt ja der Name schon.... daher erhalten jetzt immer mehr Fahrzeuge serienmäßige Air Ducts.
Das jagen nach möglichst niedrigen cw-Werten hat bei vielen Fahrzeugen zu veränderter Anströmung der Radhäuser und damit zu geänderter Luftzirkulation beigetragen. Dann kommen noch die unterschiedlichsten Felgendesigns dazu die mal mehr oder mal weniger Luft an die Bremse zirkulieren lassen.
Nicht umsonst gibt es für viele RS Modelle seit ein paar Jahren zusätzliche Bremsbelüftungen.
Die hier schon mehrfach gepostet TN der Air Ducts passen P&P beim A/S/RS 4/5 und kosten so ca 70 €. Eine sich lohnende Investition wie ich finde.
Zitat:
@BruceWayne schrieb am 18. September 2021 um 07:14:12 Uhr:
Zitat:
@John-Do schrieb am 17. September 2021 um 15:21:41 Uhr:
Teile sind angekommenSuper, bin gespannt auf den Einbau!
So hab jetzt die S5 Ankerbleche und die Luftleitteile bestellt.
Jetzt müssen die neuen Scheiben wieder runter.
@John-Do
Gibt es dafür eigentlich ne genaue Einbauanleitung?
Zitat:
@BruceWayne schrieb am 28. September 2021 um 12:08:14 Uhr:
@John-Do
Gibt es dafür eigentlich ne genaue Einbauanleitung?
😁 ich habe keine benötigt..... aber 5 Minuten musste ich das schon genauer betrachten.
Die Kabelbinder sind ganz speziell. Du benötigst eine kleine Zange um den kleinen Plastikstift in festgezogenem Zustand durch das Band drücken zu können. Der Stift arretiert komplett (anders wie normale Kabelbinder).
Ansonsten ist das eigentlich alles alternativlos. Die kleineren Teile kannst du nur in einer Richtung in die Nase einhaken und dann festzurren (solltest du zuerst anbringen)
Die größeren passen auch nur in einer Position auf die Lenkstange damit sie beim Lenkeinschlag weder innen noch außen anecken.
Mal sehen wann ich einbaue?!