S4/B6 - Geräusch beim Kaltstart

Audi S4 B6/8E

Hallo Leute,

hab mir letzten Freitag einen S4/B6 von privat gekauft.
Fahrzeughistorie ist vollständig und bei der Probefahrt war auch alles in Ordnung.
Jedoch fällt mir beim Kaltstart ein merkwürdiges Geräusch auf.

s4.mp3

Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?
Danke und Gruß
Armin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:31:47 Uhr:


aahhh okay........dann wäre in diesem Fall schon mal ein 50er hinten die beste Wahl.
Und die Vordere Zahl sollte demnach für dieses spezielle Problem dann möglichst hoch sein, damit es sich im kalten Zustand nicht so leicht aus dem Staub machen kann?
Sprich 10w50?
Oder ist nun doch die "null" besser?

Wenn du ein Öl kaufst, dann achte beim Benziner auf folgende Parameter. Die sind allerdings nicht immer leicht zu finden.

Ob 0W oder 5W bzw. W30/40/50 ist fast egal. Bei V6/V8 und thermisch hoher Last eher ein W40 oder W50 Öl, im "kalten" Diesel nicht über W40.

Wichtig sind zwei Werte: HTHS-Viskosität und die TBN Nummer.
* HTHS ist die Viskosität bei hoher Temperatur und hohem Druck. Je höher desto besser. Frühe Longlife-Öle hatten leider zu wenig. DAS ist das Problem, nicht das "W30". Die HTHS Temperatur ist nämlich die höchste im Öltestzyklus und zugleich wird stark geschert. Das soll einen vorbeisausenden Kolbenring im heißen Brennraum simulieren.
* TBN ist die Total Base Number und gibt an, wie viele saure Verbrennungsnebenprodukte ein Öl abfangen kann. Alkalisches Öl ist gut, saures lässt den Motor korrodieren!

Die "Einheitsöle" für Benziner und Diesel mit einem ACEA C3/C4 Profil haben typisch "7", die besseren Benzineröle mit dem ACEA A3/B4 Profil irgendwas um 11-12. Letzte sind aber nicht für diesel mit DPF geeignet, da dort zu viele aschebildende Additive drin sind. Ohne DPF kein Grund ein "C" Profil zu nehmen. Diese "ACEA" Profile geben an, welche Additivmischungen verwendet werden und wie viel Asche anfällt.

Mit einem Öl, was nach Benz Norm 229.5 (nicht .51) freigegeben ist und eben ACEA A3/B4, machst du bei einem Benziner nie was falsch. Vor allem nicht mit einem 0W40 oder 5W40. Bei VW bekommst du nur die "Diesel und Benziner" Einheitsöle mit "C" Profil. In einen S4 darf das rein, wird aber auf Dauer Scheiße.

Es gibt übrigens "W50" Racing-Öle, die haben tolle HTHS Werte, aber nur wenig TBN. Für einen Renneinsatz mit nachfolgendem Ölwechsel toll, für 15.000 km schlecht. Daher vergiss "Racing", Formula Hastenichtgesehen und sonstiges Marketinggeblubber. Googlen, Datenblatt besorgen, Hirn einschalten, gut ist. Und Öl NIEMALS an der Tanke bzw. in der Werkstatt kaufen.

227 weitere Antworten
227 Antworten

.........na da steck ich mein hartverdientes Geld doch lieber in meinen alten Audi 😁 😁

Zitat:

@amigo1978 schrieb am 16. Oktober 2015 um 15:56:16 Uhr:


Aber auch wenn der Ölwechsel für die Katz war, [...]

Wer nicht hören will muss fühlen. Klar kann es durch neues Öl "besser" werden aber im Endeffekt nur ein aufschieben des Problemes. Anhand deines Videos konnte man (wie erwähnt) drauf kommen können das "hier" ein Ölwechsel nichtsmehr hilft.

Zur reinen Information
Das RNS-E liest sehr wohl gebrannte DVDs. { Ist das eine Illegale Info ? :P

LG

Die Befürchtung hab ich auch! Morgen früh hab ich dann Gewissheit.
Was kann passieren, wenn man einfach weiterfährt und das Rasseln ignoriert? Hab mal gehört das einige Leute zigtausende Km gefahren sind ohne das was passiert ist.

Mag sein.......bei mir ist aber das RNS-D verbaut.........mal so als legale Antwort 😁

Es passiert VON-BIS.

Günstigster Fall - die Steuerkette springt nur einen Zahn weiter.
Sehr unrunder bis garkein Motorlauf mehr - Schaden für den Motor entsteht keiner.

Ungünstigster Fall - Kettenspanner bricht / versagt komplett und die Kette springt mehr als 1 Zahn über
in diesem Fall KANN man Glück haben und es werden nur ein paar Ventile beschädigt.
Oder eben ein kapitaler Motorschaden.

LG

Ähnliche Themen

Ok aber wenn das tauschen der Ketten/Spanner usw schon mehrere 1000er kostet, wäre es doch sinnvolle zu warten bis der Motor in die Hocke geht und dann einen Aufbereiteten rein.........da ist man dann auch mit rund 6.000 Euronen dabei.
Andererseits tut's halt jedes Mal weh, wenn man den Motor startet..........hmmmm

Du möchtest nicht das bei 230 auf der BAB dein Motor ausgeht.
Du möchtest nicht das beim überholen dein Motor ausgeht.
... es gibt viele Situationen die gefährlich werden können wenn einfach so dein Motor ausgeht !!

Es ist schlichtweg ein Sicherheitsrisiko. Aber ob man dieses eingeht bleibt einem selber überlassen =)

LG

Ok das war mir so nicht bewusst! Bin bei meinen Gedankengängen als Laie oft ein Wenig einfältig.
Kurzum, ich dachte Geräusche nur beim Starten, demnach auch mögliche, daraus resultierende Defekte auch nur beim Starten 😁

Aber nichts desto trotz wäre es interessant, was da eigentlich vor sich geht bzw warum die Kette rasselt.
Einige liesen die Teile tauschen und es rasselte trotzdem fröhlich weiter.
Wieder andere nahme ein anderes Öl und die Rasslerei war verschwunden.
Selbst ich als Laie verstehe, dass es etwas mit dem Öl zum tun haben muss.
Aber warum rasselt das Teil dann nur beim Kaltstart oder nach längerem stehen für 2-3 Sekunden.
Wenn das Teil hinüber ist, sollte man doch auch was merken, wenn der Motor läuft.
Wäre echt mal hilfreich wenn jemand erklären könnte, was eigentlich genau der Defekt ist.

@amigo1978 mach Dich nicht verrückt. Der Thread ist schon 8 Seiten lang.

Erst mal beobachten wie es sich entwickelt mit der Spülung. mach täglich kaltstarts und hör es Dir an.
Nach 1000-2000km eine erneute Spülung und beobachte es einfach mal weiter. Ein bisschen Rasseln beim Start ist doch nicht so wild. Erst wenn er das dauerhaft länger als 5-10sec macht, würde ich aktiv werden und aufbereiten lassen bzw ATM.

Die Ketten sind in einer Führung und geschmiert, wenn die Spannung weg ist, klappert sie in der Führung. Von täglich 1x 1sec rasseln geht sie nicht sofort hopps. Wenn sie anfängt das dauerhaft zu machen, dann solltest Du aktiv werden.

Mal ein sinngemäßes Zitat von meinem Freundlichen zum Thema Rasseln beim 3.0 TDI:
"Ich habe viele Kunden mit dem 3.0 TDI, viele von denen fahren seit Jahren mit dem Startrasseln rum."

Zitat:

@amigo1978 schrieb am 16. Oktober 2015 um 19:05:44 Uhr:


Aber nichts desto trotz wäre es interessant, was da eigentlich vor sich geht bzw warum die Kette rasselt.
Einige liesen die Teile tauschen und es rasselte trotzdem fröhlich weiter.
Wieder andere nahme ein anderes Öl und die Rasslerei war verschwunden.
Selbst ich als Laie verstehe, dass es etwas mit dem Öl zum tun haben muss.
Aber warum rasselt das Teil dann nur beim Kaltstart oder nach längerem stehen für 2-3 Sekunden.
Wenn das Teil hinüber ist, sollte man doch auch was merken, wenn der Motor läuft.
Wäre echt mal hilfreich wenn jemand erklären könnte, was eigentlich genau der Defekt ist.

Durchlesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kettenspanner

Öldruck!
Öldruck!
Öldruck!

Motoröl + Super + Sauerstoff = Hitze = Verbrennungsreste

Diese Reste lagern sich in allen Ecken ab. Wenn diese nun den Spanner "verstopfen" baut der verzögert den nötigen Druck und fertig ist unser Startrasseln.

Die Verstopfungen entstehen weil Audi LongLife Intervalle vorschlägt um Kunden it niedrigen Wartungskosten zu locken. Also sind doppelt so viele Ablagerungen im Motor weil halb so häufig Ölwechsel.

Und genau dafür empfehlen Dir viele heir eine Spülung und kurz darauf eine weitere und Wechsel auf ein vernünftiges 0/5W40 oder 0/5W50 Öl...

Naja.......also vor dem Ölwechsel war es zwar auch nur 2-3 Sekunden, aber es hat sich so angehört, als ob der Motor gleich in seine Einzelteile zerfällt.
Von dem her mach ich mir schon Sorgen, weil das kann nicht gesund sein und wenn das so klingt, kann es auch nicht lange bis zum Defekt dauern ( meinem gehör nach zu urteilen ).
Aber ich hoffe, dass es besser geworden ist..........wird man dann morgen früh sehen.

Okaaaay.........die leiden also an Verstopfung 😁
Ich als Laie sehe dann folgende Möglichkeiten, die tatsächlich einen Tausch der Ketten/Spanner notwendig machen.

1. Die Kette längt sich
2. Die Zähne des Spanners sind abgenutzt.
3. Die Ablagerungen sind so massiv, dass sie sich mit Motorspülungen nicht mehr beseitigen lassen.

Wobei man bei den ersten beiden Punkten auch während der Fahrt was merken würde.

Also bleibt im Bezug auf das Rasseln NUR beim Starten nur der Punkt übrig, dass die Motorspülung die Verstopfung nicht beseitigen kann.

Ist jetzt nur so von mir als Laien dahergesponnen.
Wenn dem aber so ist, wurden vermutlich tausende Ketten/Spanner umsonst getauscht.

Richtig, zumindest in Anbetracht dessen das man mit 15000km Intervall und passendem Öl alles verhindert hätte.

Ich vermute bei dir kein Problem an der Kette, sondern am Nockenwellenversteller. Entweder ist die Kette schon übergesprungen oder der Versteller ist defekt. Melde dich nach einem Kaltstart, ich bin gespannt.

Dieses Nockenwellenversteller-Dingens macht die selben Symptome wie zugepflasterte Kettenspanner?
Klingt ganz schön mysteriös! Das würde dann aber auf jeden Fall erklären, warum nicht überall die selben Maßnahmen zum Erfolg geführt haben.
Video wird gleich morgen früh gemacht und hochgefönt.
Hab schon ganz schon die Hosen voll.........die Hand wird mächtig zittern am Zündschlüssel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen