S4/B6 - Geräusch beim Kaltstart
Hallo Leute,
hab mir letzten Freitag einen S4/B6 von privat gekauft.
Fahrzeughistorie ist vollständig und bei der Probefahrt war auch alles in Ordnung.
Jedoch fällt mir beim Kaltstart ein merkwürdiges Geräusch auf.
s4.mp3
Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?
Danke und Gruß
Armin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:31:47 Uhr:
aahhh okay........dann wäre in diesem Fall schon mal ein 50er hinten die beste Wahl.
Und die Vordere Zahl sollte demnach für dieses spezielle Problem dann möglichst hoch sein, damit es sich im kalten Zustand nicht so leicht aus dem Staub machen kann?
Sprich 10w50?
Oder ist nun doch die "null" besser?
Wenn du ein Öl kaufst, dann achte beim Benziner auf folgende Parameter. Die sind allerdings nicht immer leicht zu finden.
Ob 0W oder 5W bzw. W30/40/50 ist fast egal. Bei V6/V8 und thermisch hoher Last eher ein W40 oder W50 Öl, im "kalten" Diesel nicht über W40.
Wichtig sind zwei Werte: HTHS-Viskosität und die TBN Nummer.
* HTHS ist die Viskosität bei hoher Temperatur und hohem Druck. Je höher desto besser. Frühe Longlife-Öle hatten leider zu wenig. DAS ist das Problem, nicht das "W30". Die HTHS Temperatur ist nämlich die höchste im Öltestzyklus und zugleich wird stark geschert. Das soll einen vorbeisausenden Kolbenring im heißen Brennraum simulieren.
* TBN ist die Total Base Number und gibt an, wie viele saure Verbrennungsnebenprodukte ein Öl abfangen kann. Alkalisches Öl ist gut, saures lässt den Motor korrodieren!
Die "Einheitsöle" für Benziner und Diesel mit einem ACEA C3/C4 Profil haben typisch "7", die besseren Benzineröle mit dem ACEA A3/B4 Profil irgendwas um 11-12. Letzte sind aber nicht für diesel mit DPF geeignet, da dort zu viele aschebildende Additive drin sind. Ohne DPF kein Grund ein "C" Profil zu nehmen. Diese "ACEA" Profile geben an, welche Additivmischungen verwendet werden und wie viel Asche anfällt.
Mit einem Öl, was nach Benz Norm 229.5 (nicht .51) freigegeben ist und eben ACEA A3/B4, machst du bei einem Benziner nie was falsch. Vor allem nicht mit einem 0W40 oder 5W40. Bei VW bekommst du nur die "Diesel und Benziner" Einheitsöle mit "C" Profil. In einen S4 darf das rein, wird aber auf Dauer Scheiße.
Es gibt übrigens "W50" Racing-Öle, die haben tolle HTHS Werte, aber nur wenig TBN. Für einen Renneinsatz mit nachfolgendem Ölwechsel toll, für 15.000 km schlecht. Daher vergiss "Racing", Formula Hastenichtgesehen und sonstiges Marketinggeblubber. Googlen, Datenblatt besorgen, Hirn einschalten, gut ist. Und Öl NIEMALS an der Tanke bzw. in der Werkstatt kaufen.
227 Antworten
Auch meine Beobachtung, deshalb kaufe ich Öl nur noch im INet
Motorspülung und Öl-Wechsel sind erledigt.
Zum Kaltstartverhalten kann ich zwar noch nichts sagen, aber der Motorlauf hat sich sehr verbessert!
Läuft viel ruhiger und geschmeidiger
Zitat:
@amigo1978 schrieb am 15. Oktober 2015 um 21:09:33 Uhr:
Der erste Satz passt dann aber so nicht.
Dieses Castrol Edge Titanuim hat 502.00 und ACEA C.
Zum Rest kann ich dann wieder nicht viel sagen.........ist wohl wirklich sehr Vieles Philosophie bei der Öl-Frage.
VW 502 ist eine echte Uralt Norm. Diese wird mit einem jüngeren "C" Profil nicht besser. Wenn ich ein C Profil aus welchem Grund auch immer haben will, dann bitte ein wesentlich jüngeres 229.51 nach Benz Norm.
Vielleicht hast du Glück. Bei meinem "kleinen Dicken" war erst nach der zweiten Spülung keine weitere Besserung in Sicht. Ich würde beim nächsten Ölwechsel noch mal eine anhängen, Ölverbrauch bitte beobachten.
@Sutch
HTHS mit 150°C betrifft den teil des Öls, der sich als dünner Film an der Wand des heißen Brennraums mit Gastemperaturen von 800°C und Blocktemperaturen um 100°C befindet. Die ersten Longlife-Öle hatten wegen "Spritverbrauch" einen abgesenkten HTHS Wert, was blöderweise bei thermisch höher belasteten Motoren voll nach hinten losgegangen ist. Ab LL3 wars wieder ne 3.7 statt 3.2. Kleiner, aber feiner Unterschied.
Hatte bei mir ja den Effekt zuletzt schon nach 20min Standzeit.
Heute nach 1,5Std war nur ein ganz kurzer Rassler zu hören.
Werd morgen früh mal ein Vergleichsvideo machen und hochladen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK
1. VW 502 ist eine echte Uralt Norm.
2. @Sutch
Punkt 1 du hast recht, es ist ja auch ein alter Motor!
Zudem sagte ich: "... mindestens der Norm 502.00 entspricht."
Punkt 2 kannst du lesen?
Dann empfehle uns bitte mal ein Öl mit ACEA C3-Norm für einen 4,2l V8 BBK-Motor, danke.
Zwei Dinge nerven mich noch.
1.) Das Navi hat keine CD an Bord und die CD kostet €150,- ........kann man alternativ ein neues Navi mit Touch-Bedienung reinbaun lasses? Auf was müsste ich achten? Kann man das auch eine andere Marke einbaun?
2.) Hat jemand eine Idee, warum sich das Saugschaltrohr-Software-Update nicht aufspielen lässt?
Wenn du ein anderes Gerät einbauen möchtest, werden sicherlich die Multifunktionstasten am Lenkrad, die Freisprecheinrichtung, die GPS-Antenne und der Sound über die Standardanlage erstmal nicht mehr funktionieren. Für einige Funktionen gibt es bestimmt Adapter. Die Endstufe sitzt hinten im Kofferraum auf der Beifahrerseite hinter einer Klappe, welche nicht mehr funktionieren dürfte. Den Beschaltungsplan habe ich, so könnte man vielleicht mit einem Adapter arbeiten oder man baut eine andere Endstufe ein.
Ne ebay gibts etwas ältere Navi dvds fur unter 100€
Also nix mit Altem raus, neuem Rein, anschließen, fertig. 😁
Am Lenkrad hab ich keine Tasten und die Freisprecheinrichtung wäre mir egal.
Da ich da mit meinen zwei linken Händen aber ohnehin nicht rangehe wollte ich mal wissen wo man sich am besten erkundigen und es dann ggf auch machen kann? ATU? VW-Werkstatt?
Willst du nicht erstmal schauen dass der Motor i.O. ist? Wenn der nicht vernünftig läuft hast du dir das Radio vielleicht umsonst gekauft. Bei uns in Deutschland gibt es sone Kette die heißt ACR, die sind auf sowas spezialisiert. Aber die haben auch gute und schlechte Läden. Am besten ist selber machen, ich schätze im Internet wirst du genug zum Thema Naviwechsel beim B7 finden. Wegen Navi DVD könnte ich dir nachhelfen.
Zitat:
Punkt 2 kannst du lesen?
Dann empfehle uns bitte mal ein Öl mit ACEA C3-Norm für einen 4,2l V8 BBK-Motor, danke.
Ja, ich kann lesen. Nur glaube ich die dort geschilderten Zusammenhänge nicht. Als "Abbaumechanismus" der Nikasil Schicht kann ich mir durchaus vorstellen, dass die alten Longlife-öle mit abgesenktem HTHS Wert und zugleich geringem Ascheanteil durch zu hohe Belastung des Schmierfilms sowohl mechanisch verschlissen sind (zerschert) als auch durch Verkokungen blow-by erzeugt haben. Bei vielen 1.8T sind Ölsiebe durch longlifebedingten Ölschlamm zugesifft, meine 3.0i Kiste hatte bei gerade mal 80.000 km und "Audi Scheckheft" ebenfalls mit massiv Ölschlamm zu kämpfen gehabt.
Ölschlamm -> Verkokungen -> Blow-By -> Säurebelastung. Was am Ende bei Übersäuerung des Öls diverse Beschichtungen das Leben kosten kann, Metalle aller Art mögen ganz selten irgendwelche sauren Spuren in Ölen. C-Profile haben typisch sehr geringe TBN Werte. _Dein_ sehr kurzes Wechselintervall kanns natürlich rausreißen, aber das ist kein Grund unbedingt ein "C" Profil zu nehmen. Die ersten Longlife-Öle müssten das C1/C2 Profil gehabt haben. HTHS irgendwas um "3", 2.9 war das Minimum. C3/C4 haben > 3.7 und bei ähnlich geringen Aschelasten.
Wenn deine verlinkten Aussagen vollkommen korrekt und die einzige mechanistische Erklärung wären, dann müssten die 4.2V8 durch 5/10W50 Öle reihenweise sterben. Was nicht wirklich der Fall ist.
Ja klar hat der Motor absoluten Vorrang! Aber auch wenn der Ölwechsel für die Katz war, reparieren lassen werde ich ihn ja trotzdem.
*EDIT GARYK* Keine Anfragen nach Sicherheitskopien jeglicher Art bitte. Das ist weder legal noch intelligent. /EDIT
War ja keine gezielte Frage nach einer Raubkopie, Gary!
Hab gedacht er hat vl ein Orginal rumliegen.
Hab mal irgendwo gelesen, dass die Laufwerke ohnehin keine gebrannten Navi-CD's schlucken.
Also bitte das nächste Mal vorher noch mal nachfragen, bevor mir hier kriminelle Energie oder mangelnde Intelligenz unterstellt wird 😁
Zitat:
@GaryK
1. Ja, ich kann lesen.
2. Wenn deine verlinkten Aussagen vollkommen korrekt und die einzige mechanistische Erklärung wären, dann müssten die 4.2V8 durch 5/10W50 Öle reihenweise sterben. Was nicht wirklich der Fall ist.
Punkt 1. Du nanntest mich "sutch", deswegen habe ich gefragt ob du lesen kannst.
Punkt 2. Es ist der Fall. Zeig mir einen S4 bei dem die Kompression noch halbwegs i.O. ist. Die haben große Probleme mit ihren Zylinderbeschichtungen und das ist das Problem, wieso viele so viel Öl brauchen. Die Beschichtung darf nicht mit Schwefel in Berührung kommen, deshalb der Grund wieso auf ACEA C, wegen geringerem Schwefelanteil.
Welches Öl würdest du empfehlen?
@amigo,
tatsächlich habe ich noch eine originale DVD (zwar nicht von Audi, sondern von Seat), funktioniert aber tadellos. Sie ist von 2011 und ich brauche sie nicht mehr.
Hat jemand eine Ahnung, wieso mein Text schräg gestellt ist?.
Zitat:
@amigo1978 schrieb am 16. Oktober 2015 um 16:33:37 Uhr:
War ja keine gezielte Frage nach einer Raubkopie, Gary!
Leider konnte es genau so verstanden werden.... und es gibt ebenso 'leider' Subjekte auf diesem Planeten, die mit derartigen potenziellen Rechteverletzungen Ihre Villa und den Drittporsche abbezahlen. Diesen wünsche ich die Krätze und zu kurze Arme an den Hals. Genau wie "gewerblichen" Raubkopierern.
Original-Datenträger sind selbstverständlich kein Thema.
Zum Thema: unter http://www.popularmechanics.com/.../ finde ich einen Beitrag, der eher die "sauren" Attacken auf Nikasil als Ursache von Korrosion sieht. Womit wir beim Thema "TBN" wären. Was gegen die "C" Profile und für manche xxW50 Öle mit der doppelten TBN spricht. Aktuelle 911er sollen immer noch Nikasil haben, daher erscheint mir ein Öl mit der besten Porsche Freigabe kein so blöder Gedanke. A40 Freigabe wäre das, das ist A3/B4 Profil.
Laut der englischen Wikipedia hat selbst meine GSXR ein NIKASIL, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Nikasil ... Kompression bestens, 50.000km nicht gerade im "Touring" Modus. Allerdings maximal 6000km zwischen Ölwechseln, wobei Motorräder das Öl eher über das Getriebe (eine Einheit mit Motor) zerscheren.