S4/B6 - Geräusch beim Kaltstart

Audi S4 B6/8E

Hallo Leute,

hab mir letzten Freitag einen S4/B6 von privat gekauft.
Fahrzeughistorie ist vollständig und bei der Probefahrt war auch alles in Ordnung.
Jedoch fällt mir beim Kaltstart ein merkwürdiges Geräusch auf.

s4.mp3

Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?
Danke und Gruß
Armin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:31:47 Uhr:


aahhh okay........dann wäre in diesem Fall schon mal ein 50er hinten die beste Wahl.
Und die Vordere Zahl sollte demnach für dieses spezielle Problem dann möglichst hoch sein, damit es sich im kalten Zustand nicht so leicht aus dem Staub machen kann?
Sprich 10w50?
Oder ist nun doch die "null" besser?

Wenn du ein Öl kaufst, dann achte beim Benziner auf folgende Parameter. Die sind allerdings nicht immer leicht zu finden.

Ob 0W oder 5W bzw. W30/40/50 ist fast egal. Bei V6/V8 und thermisch hoher Last eher ein W40 oder W50 Öl, im "kalten" Diesel nicht über W40.

Wichtig sind zwei Werte: HTHS-Viskosität und die TBN Nummer.
* HTHS ist die Viskosität bei hoher Temperatur und hohem Druck. Je höher desto besser. Frühe Longlife-Öle hatten leider zu wenig. DAS ist das Problem, nicht das "W30". Die HTHS Temperatur ist nämlich die höchste im Öltestzyklus und zugleich wird stark geschert. Das soll einen vorbeisausenden Kolbenring im heißen Brennraum simulieren.
* TBN ist die Total Base Number und gibt an, wie viele saure Verbrennungsnebenprodukte ein Öl abfangen kann. Alkalisches Öl ist gut, saures lässt den Motor korrodieren!

Die "Einheitsöle" für Benziner und Diesel mit einem ACEA C3/C4 Profil haben typisch "7", die besseren Benzineröle mit dem ACEA A3/B4 Profil irgendwas um 11-12. Letzte sind aber nicht für diesel mit DPF geeignet, da dort zu viele aschebildende Additive drin sind. Ohne DPF kein Grund ein "C" Profil zu nehmen. Diese "ACEA" Profile geben an, welche Additivmischungen verwendet werden und wie viel Asche anfällt.

Mit einem Öl, was nach Benz Norm 229.5 (nicht .51) freigegeben ist und eben ACEA A3/B4, machst du bei einem Benziner nie was falsch. Vor allem nicht mit einem 0W40 oder 5W40. Bei VW bekommst du nur die "Diesel und Benziner" Einheitsöle mit "C" Profil. In einen S4 darf das rein, wird aber auf Dauer Scheiße.

Es gibt übrigens "W50" Racing-Öle, die haben tolle HTHS Werte, aber nur wenig TBN. Für einen Renneinsatz mit nachfolgendem Ölwechsel toll, für 15.000 km schlecht. Daher vergiss "Racing", Formula Hastenichtgesehen und sonstiges Marketinggeblubber. Googlen, Datenblatt besorgen, Hirn einschalten, gut ist. Und Öl NIEMALS an der Tanke bzw. in der Werkstatt kaufen.

227 weitere Antworten
227 Antworten

Vorher

nachher 🙁

Wieso 🙁 ??

Ist doch ein riesen Schritt nach vorne!?! Vorher hat er 5sec gerasselt, nun gerade mal 1sec.
Die eine sec rasselt meiner ab und an mal auch, da mach ich mir keinen Kopf drum, gibt schlimmeres.

Lass das neue Öl mal einwirken und mach einen Monat später eine weitere Spülung mit Ölwechsel.

du meinst es hört sich für mich schlimmer an als es ist?

Ähnliche Themen

Also rasseln tut er immernoch, etwa eine sec. Das ist doch schon VIEL besser als vorher. Hör mal beide videos hintereinander mehrmals an und zähl mit wie lange es rasselt.

Du hast gerade mit der Spülung die restliche Lebenserwartung der Kette verfünffacht.

Ich hör da immer zwei Geräusche........ein Rasseln und ein dumpfes Klackern......kann es sein, dass er verstopfte Spanner hat und zusätzlich eine festsitzend Saugrohrklappe?
Und das sich vl auch deswegen das Update nicht aufspielen lässt?

Sollen sich mal die S4 B6 Fahrer dazu äußern, keine Ahnung welches Geräsuch normal und welches nicht...

Werde mal die Sicherung der Kraftstoffpumpe ziehen und den Motor leer laufen lassen.
Dann würde beim Start auf jeden Fall der Spanner unter Druck stehen.
Wenn es dann keine Geräusche macht, liegt es zu 100% am Spanner..........wenn nicht, gibt es eine weiter Ursache.
Wie gefällt euch die Idee?

Du kannst bestenfalls noch mal "spülen" oder teuer tauschen. Das erste Geräusch war wirklich hässlich, da hats die Fußnägel aufgerollt.

Ja jetz wart ich mal einen Monat und dann nochmal spülen und wechseln und auf ein Wunder hoffen.

Berichte mal dann!

Ja mach das mal so. Wenn das dann nochmal so ne Verbesserung bringt wie die erste Spülung, würde ich es gerade so lassen und fahren bis ultimo. Ist ja schließlich kein neues Auto mehr. Und ob es sich wirklich "lohnt", da nochmal >5000 Eier für nen neuen Motor reinzustecken, sei mal dahin gestellt. Schließlich kommen über 200tkm auch noch andere Baustellen am Auto, Stichwort Fahrwerk zum Beispiel. Ist auch nicht gerade billig...
Auch wenn du vielleicht an dem Auto hängst, ist es dann auf dem besten Weg dazu, ein Groschengrab zu werden.

Ein Arbeitskollege , den ich auf den Thread hier aufmerksam gemacht habe , fährt das gleiche Auto wie du . Er musste lachen , denn er fährt mit genau diesen Startgeräuschen schon 6 Jahre und 110000 km rum . Auto verbraucht auch seit 6 Jahren 1 Liter Öl auf 4000 km , und kaputt ging in der ganzen Zeit am Motor: NICHTS . . . Und da wir jeden Tag zusammen arbeiten , hätte ich das mitbekommen , wenns anders wär . Nur mal als Beispiel . . .

Wahrscheinlich war er bei den ersten 5tkm von den 110 auch nicht so ganz entspannt 😁 ..........aber gut zu wissen, dass es nicht zwangsläufig zu einem Defekt kommen muss 🙂

Ich denke mal eher , dass die wirklichen Defekte sogar recht selten sind . N Auto macht eben mal ab nem gewissen Alter Geräusche , die vorher nicht da waren . Ich war genau wie du , bin mehr in Werkstätten gewesen wie gefahren und viel , viel Geld liegengelassen mit meinen Fahrzeugen . Als dann immer der Entschluss kam , jetzt nix mehr zu machen und den Wagen altersbedingt runterzufahren , wollten die Dinger trotz Geräuschkulisse einfach net kaputtgehen und fahren zum Teil heute noch . Wobei deine Aktion mit Spülung und umölen goldrichtig ist , für Pflege und Instandhaltung nehm ich auch heute noch viel Geld in die Hand

Deine Antwort
Ähnliche Themen