S4/B6 - Geräusch beim Kaltstart
Hallo Leute,
hab mir letzten Freitag einen S4/B6 von privat gekauft.
Fahrzeughistorie ist vollständig und bei der Probefahrt war auch alles in Ordnung.
Jedoch fällt mir beim Kaltstart ein merkwürdiges Geräusch auf.
s4.mp3
Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?
Danke und Gruß
Armin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:31:47 Uhr:
aahhh okay........dann wäre in diesem Fall schon mal ein 50er hinten die beste Wahl.
Und die Vordere Zahl sollte demnach für dieses spezielle Problem dann möglichst hoch sein, damit es sich im kalten Zustand nicht so leicht aus dem Staub machen kann?
Sprich 10w50?
Oder ist nun doch die "null" besser?
Wenn du ein Öl kaufst, dann achte beim Benziner auf folgende Parameter. Die sind allerdings nicht immer leicht zu finden.
Ob 0W oder 5W bzw. W30/40/50 ist fast egal. Bei V6/V8 und thermisch hoher Last eher ein W40 oder W50 Öl, im "kalten" Diesel nicht über W40.
Wichtig sind zwei Werte: HTHS-Viskosität und die TBN Nummer.
* HTHS ist die Viskosität bei hoher Temperatur und hohem Druck. Je höher desto besser. Frühe Longlife-Öle hatten leider zu wenig. DAS ist das Problem, nicht das "W30". Die HTHS Temperatur ist nämlich die höchste im Öltestzyklus und zugleich wird stark geschert. Das soll einen vorbeisausenden Kolbenring im heißen Brennraum simulieren.
* TBN ist die Total Base Number und gibt an, wie viele saure Verbrennungsnebenprodukte ein Öl abfangen kann. Alkalisches Öl ist gut, saures lässt den Motor korrodieren!
Die "Einheitsöle" für Benziner und Diesel mit einem ACEA C3/C4 Profil haben typisch "7", die besseren Benzineröle mit dem ACEA A3/B4 Profil irgendwas um 11-12. Letzte sind aber nicht für diesel mit DPF geeignet, da dort zu viele aschebildende Additive drin sind. Ohne DPF kein Grund ein "C" Profil zu nehmen. Diese "ACEA" Profile geben an, welche Additivmischungen verwendet werden und wie viel Asche anfällt.
Mit einem Öl, was nach Benz Norm 229.5 (nicht .51) freigegeben ist und eben ACEA A3/B4, machst du bei einem Benziner nie was falsch. Vor allem nicht mit einem 0W40 oder 5W40. Bei VW bekommst du nur die "Diesel und Benziner" Einheitsöle mit "C" Profil. In einen S4 darf das rein, wird aber auf Dauer Scheiße.
Es gibt übrigens "W50" Racing-Öle, die haben tolle HTHS Werte, aber nur wenig TBN. Für einen Renneinsatz mit nachfolgendem Ölwechsel toll, für 15.000 km schlecht. Daher vergiss "Racing", Formula Hastenichtgesehen und sonstiges Marketinggeblubber. Googlen, Datenblatt besorgen, Hirn einschalten, gut ist. Und Öl NIEMALS an der Tanke bzw. in der Werkstatt kaufen.
227 Antworten
Hab ich dir ja gleich gesagt,das du 5W50 nehmen sollst.
Das 0W40 ist ja noch dünner,wie das 5W30........
Wer nicht hören will,muss öfter Öl wechseln:-)
Gruß
Das 0W40 ist im kaltem Zustand flüssiger aber im warmen dicker als das 5W30, sprich hat einen besseren Viskositätsbereich. Da der Verschleiß beim Kaltstart und im Betrieb nicht so hoch ist. Einziger Nachteil wäre kein Longlife d.h. öfter Öl wechseln und ein bisschen mehr Kraftstoffverbrauch.
Ein 0W40 macht in unseren Breitengraden überhaupt keinen Sinn.
Schau dir mal die Viskositätstafel an von wann bis wann ein 0W eingesetzt wird!
Das es kein Longlife Öl ist,ist doch ein Vorteil!!!!
Damit bekommst du deine Steuerkettengeräusche jedenfalls nicht weg.
Gruß
Das weiß ich doch, ich bin kein Fan von longlife aber es ist ein Vorteil nicht so oft wechseln zu müssen.
Zweitens ist das 0W auch bei den jetzigen Temperaturen flüssiger und lässt sich leichter pumpen. Wieso füllt Porsche das Zeug ab Werk ein wenns nicht so wichtig ist?
Ähnliche Themen
Wo wohnst du denn???
Bei uns sind es gerade 13 Grad.....Das 0W...kannst
Ein 5W30 geht bis -35 Grad!!!!
Ein 0W40 liegt weit dahinter im MINUS bereich.
Hab dir gerade gesagt:schau dir mal eine Tabelle an,dann bist du schlauer:-)
Einfach mal Googeln.
Einfach nur über Öle sprechen bringt nix.Man muss auch wissen haben oder mitteilen.
Wann haben wir hier--40 Grad und mehr. Deswegen ist ein 0W40 total übertrieben.
Es gibt genauso gute wenn nicht sogar bessere 5W40,die auch bis--35Grad fließfähig sind!
Gruß
Bei einem S4 sparst Du am Ölwechsel ander absolut falschen Stelle.
Gerade wegen Longlife sind viele Probleme mit dem Kettenbetrieb entstanden. Ich stehe vor Dem Kauf eines 2.0 TFSI und der wird auf jeden Fall ein schickes 0W40 oder 0W50 bekommen. Turbobenziner (und V8) im S4 werden heiß und brauchen gute Schmierung!
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 21. Dezember 2015 um 16:00:40 Uhr:
Wo wohnst du denn???
Bei uns sind es gerade 13 Grad.....Das 0W...kannst
Ein 5W30 geht bis -35 Grad!!!!
Ein 0W40 liegt weit dahinter im MINUS bereich.
Hab dir gerade gesagt:schau dir mal eine Tabelle an,dann bist du schlauer:-)
Einfach mal Googeln.
Einfach nur über Öle sprechen bringt nix.Man muss auch wissen haben oder mitteilen.
Wann haben wir hier--40 Grad und mehr. Deswegen ist ein 0W40 total übertrieben.
Es gibt genauso gute wenn nicht sogar bessere 5W40,die auch bis--35Grad fließfähig sind!
Gruß
0W hat bei Raumtemperatur eine geringere Viskosität als 5W, das ist Fakt. Durch die geringere Visko schmiert es schneller kritische Bereiche im kalten Motor. Also ist 0W beim Kaltstart (egal ob -25°C oder +15) besser als 5W oder 10W.
Du hast meine Frage nicht beantwortet. Wieso tut Porsche 0W40 ab Werk bei nicht Dieselfahrzeugen einfüllen? Auch hier in Deutschland!
Das mit dem Fließfähig bis -30 oder -35 weiß ich auch. In jedes andere Auto würde ich auch nichts anderes als 5W einfüllen, aber der Fakt bleibt, dass das 0W Öl auch bei 0°C oder 10°C flüssiger ist als ein 5W. Deshalb haben sich die Geräusche beim Kaltstart auch verändert. Aber auch wenn ich weiß dass das 5W50 gut ist und ich es nach dem 0W40 einfüllen werde, ist es dennoch so dass es die 502.00 norm nicht erfüllt oder diese nicht geprüft worden ist.
Eben nicht,weil es auch wieder schneller von den Ketten abfließt,da es ja dünnflüssiger ist.
Das entscheidene ist die Hitzebeständigkeit beim V8,deswegen auch das 5W50 Peak life von Mobli 1.
Bei deinen neuen 2,0TFSI rate ich dir auch von ab,das 0W40 zunehmen.
Bei unseren Temperaturen würde theoretisch auch ein gutes 10W-----locker reichen.
Bei einem 5 Zylinder Turbo mit 500PS gebe ich dir Recht,da brauchst du ein anderes Öl:-)
Gruß
Das 5W50 hat genau die Porsche Norm,wie dein 0W40.
Von daher kanst du da mehrere Öle einfüllen.
Es gibt auch verschiedene Anspruchsprofile.
@Tobiasww, wann stellst du deinen Motor ab? I.d.R. wenn er warm ist und nicht wenn er kalt ist. So hat das Öl beim Abstellen bei angenommenen 100°C eine Viskosität von 30, 40, 50 whatever. Öl ist im warmen Zustand viel flüssiger als im kalten, auch das 0W ist im kalten Zustand dickflüssiger als ein 40er Öl, wenn es betriebswarm ist.
Edit: Ich fahre aber keinen Porsche
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 21. Dezember 2015 um 16:21:07 Uhr:
Bei einem S4 sparst Du am Ölwechsel ander absolut falschen Stelle.
Ich meinte den allgemeinen Vorteil von Longlifeöl. Ich selbst werde niemals auf Longlife zurückstufen.
Ich glaube wir machen uns hier alle viel zu viel Gedanken. Da bricht die deutsche Perfektion durch 😁
Andere hauen 300Tkm lang LL im 30Tkm Intervall rein und die Karren fahren immernoch. Der dümmster Bauer erntet die dicksten Kartoffeln 😁
Letzendlich ist ein sauberes warm und kalt fahren und wenig Kurzstreckenbetrieb sicherlich weitaus ausschlaggebender als 5W oder 0W. Ich glaube dass 1-2sec Rasseln völlig vernachlässigbar ist. Wenns länger rasselt würd ich mmir Gedanken machen. Gelegentlich rasselt auch die Kette von meinem CR V6 TDI.
Ich zitiere meinen Audi-Mann:
"Ich habe Kunden die fahren seit zehtausenden von km mit dem Startrasseln rum, die Autos fahren immernoch."
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 21. Dezember 2015 um 16:36:31 Uhr:
Ich zitiere meinen Audi-Mann:
"Ich habe Kunden die fahren seit zehtausenden von km mit dem Startrasseln rum, die Autos fahren immernoch."
Hunderttausende wären mir lieber
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 21. Dezember 2015 um 16:21:07 Uhr:
Ich stehe vor Dem Kauf eines 2.0 TFSI und der wird auf jeden Fall ein schickes 0W40 oder 0W50 bekommen. Turbobenziner (und V8) im S4 werden heiß und brauchen gute Schmierung!
Welches 0W50? Das Muss ja brand new sein. Ich würde es sogar noch besser als das 5W50 einschätzen.
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 21. Dezember 2015 um 16:30:50 Uhr:
Bei unseren Temperaturen würde theoretisch auch ein gutes 10W-----locker reichen.
Was meinst du wie hoch dein Öldruck wird, wenn du mit 10W kaltstartest und ein paar Umdrehungen machst. Da freuen sich die Kettenspanner.
Zitat:
@sutsh schrieb am 21. Dezember 2015 um 16:34:36 Uhr:
@Tobiasww, wann stellst du deinen Motor ab? I.d.R. wenn er warm ist und nicht wenn er kalt ist. So hat das Öl beim Abstellen bei angenommenen 100°C eine Viskosität von 30, 40, 50 whatever. Öl ist im warmen Zustand viel flüssiger als im kalten, auch das 0W ist im kalten Zustand dickflüssiger als ein 40er Öl, wenn es betriebswarm ist.Edit: Ich fahre aber keinen Porsche
Das 5W50 ist im heißen Zustand(abstellen):-) immer noch "dickflüssiger" als 0w40.
Der Vikositätsindex bei 100 Grad ist da ausschlagebend. Siehe Datenblatt.
Deshalb bevorzuge ich das 5W50.
Du fährst zwar keinen Porsche,aber einen wunderbaren V8:-) der auszusterben droht....
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 21. Dezember 2015 um 16:43:16 Uhr:
Das 5W50 ist im heißen Zustand(abstellen):-) immer noch "dickflüssiger" als 0w40.
Der Vikositätsindex bei 100 Grad ist da ausschlagebend. Siehe Datenblatt.
Deshalb bevorzuge ich das 5W50.
Du fährst zwar keinen Porsche,aber einen wunderbaren V8:-) der auszusterben droht....
Ich glaube du hast mich nicht verstanden. Ich wollte sagen, dass das 5W50 im warmen Zustand dünnflüssiger ist, als das 0W40 im kalten Zustand. Würde ich den kalten Motor mit 0W40 kurz starten, schwöre ich dir, läuft das Öl nicht so schnell wieder in die Ölwanne wie wenn das 5W50 im warmen Zustand abgestellt wird.
Beim erneuten kaltstarten mit dem 0W40 wirst du sehr wahrscheinlich keine Geräusche hören.