S4/B6 - Geräusch beim Kaltstart
Hallo Leute,
hab mir letzten Freitag einen S4/B6 von privat gekauft.
Fahrzeughistorie ist vollständig und bei der Probefahrt war auch alles in Ordnung.
Jedoch fällt mir beim Kaltstart ein merkwürdiges Geräusch auf.
s4.mp3
Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?
Danke und Gruß
Armin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@amigo1978 schrieb am 6. Oktober 2015 um 18:31:47 Uhr:
aahhh okay........dann wäre in diesem Fall schon mal ein 50er hinten die beste Wahl.
Und die Vordere Zahl sollte demnach für dieses spezielle Problem dann möglichst hoch sein, damit es sich im kalten Zustand nicht so leicht aus dem Staub machen kann?
Sprich 10w50?
Oder ist nun doch die "null" besser?
Wenn du ein Öl kaufst, dann achte beim Benziner auf folgende Parameter. Die sind allerdings nicht immer leicht zu finden.
Ob 0W oder 5W bzw. W30/40/50 ist fast egal. Bei V6/V8 und thermisch hoher Last eher ein W40 oder W50 Öl, im "kalten" Diesel nicht über W40.
Wichtig sind zwei Werte: HTHS-Viskosität und die TBN Nummer.
* HTHS ist die Viskosität bei hoher Temperatur und hohem Druck. Je höher desto besser. Frühe Longlife-Öle hatten leider zu wenig. DAS ist das Problem, nicht das "W30". Die HTHS Temperatur ist nämlich die höchste im Öltestzyklus und zugleich wird stark geschert. Das soll einen vorbeisausenden Kolbenring im heißen Brennraum simulieren.
* TBN ist die Total Base Number und gibt an, wie viele saure Verbrennungsnebenprodukte ein Öl abfangen kann. Alkalisches Öl ist gut, saures lässt den Motor korrodieren!
Die "Einheitsöle" für Benziner und Diesel mit einem ACEA C3/C4 Profil haben typisch "7", die besseren Benzineröle mit dem ACEA A3/B4 Profil irgendwas um 11-12. Letzte sind aber nicht für diesel mit DPF geeignet, da dort zu viele aschebildende Additive drin sind. Ohne DPF kein Grund ein "C" Profil zu nehmen. Diese "ACEA" Profile geben an, welche Additivmischungen verwendet werden und wie viel Asche anfällt.
Mit einem Öl, was nach Benz Norm 229.5 (nicht .51) freigegeben ist und eben ACEA A3/B4, machst du bei einem Benziner nie was falsch. Vor allem nicht mit einem 0W40 oder 5W40. Bei VW bekommst du nur die "Diesel und Benziner" Einheitsöle mit "C" Profil. In einen S4 darf das rein, wird aber auf Dauer Scheiße.
Es gibt übrigens "W50" Racing-Öle, die haben tolle HTHS Werte, aber nur wenig TBN. Für einen Renneinsatz mit nachfolgendem Ölwechsel toll, für 15.000 km schlecht. Daher vergiss "Racing", Formula Hastenichtgesehen und sonstiges Marketinggeblubber. Googlen, Datenblatt besorgen, Hirn einschalten, gut ist. Und Öl NIEMALS an der Tanke bzw. in der Werkstatt kaufen.
227 Antworten
Zitat:
@sutsh schrieb am 21. Dezember 2015 um 14:44:30 Uhr:
GaryK, hast du bei deinem A4 3.0i keine Probleme? Auch nicht mit Kolbenkippergeschichten?
Der 3.0i ist von Kolbenkippern verschont. Das war erst ab dem 3.2 FSI "Serie". Ansonsten hab ich sehr sicher ein gebrochenes Schaltsaugrohr, das Steuerkettenrasseln der Nockenwellen-Verstellkette kommt ebenfalls, wahrscheinlich verabschieden sich gerade die Sekundärluftpumpen (ab und zu mal nen Fehler, dass die nicht so arbeiten würden wie gedacht, seit Wochen aber Ruhe), Schiebedachmotor ist hin (ca 1500€), Querlenker fertig (ca 1000€ aufwärts), der Ölstandssensor ist defekt (wird mit dem nächsten Ölwechsel gemacht) ... also bei 220.000km "das übliche". Kann man machen, muss man aber nicht. Vor allem wenn das Ding sehr wahrscheinlich demnächst zur Winterhuddel degradiert wird. Als letzter Vollverzinkter (BJ 2002) braucht der für den Winter weder Schaltsaugrohr noch Schiebedach.
Und was kommt dann als nächstes bei dir Gary K ?
Gruß
Also komischerweise ist das metallische Geräusch beim Starten wieder verschwunden. Ob sich Gary wieder einen Audi kaufen wird?!
Bei meinem ist das metallische rasseln nicht ganz verschwunden, nur auf einmal viel kürzer - vor ein paar Wochen wars kurzfristig übel. Steuerkette schließe ich daher aus, die heilt nicht spontan selbst. Kats können es auch nicht sein, ein gerissener Kat muss bei einem V6 mit seinen zwei Bänken zu unterschiedlichen Gegendrücken führen und das sind unterschiedliche Fuel Trims der Bänke.
Bisher hab ich bei jedem Fahrzeug auch die Marke gewechselt. BMW und Mercedes hatte ich noch nicht, ebenso Subaru und Mitsubishi und ggf. auch Mazda. Wobei ich für Mercedes noch nicht im richtigen Alter bin (mentale Ü60). Als Winterhuddel und "Zugfahrzeug" für Sportanhänger wird mein A4 hoffentlich weiterleben. Wenn ich für den "neu" die damals aufgerufenen 40k€ Liste hingelegt hätte, ich hätt mich schwarz geärgert. Favorit ist ein E85/E86 BMW, aber auch ein guter MX5 hat beste Chancen. Lancer Evo und Impreza haben Außenseiterchancen. Wenn mein A4 noch etwas hält, vielleicht auch der neue Alfa Spyder 124 bzw. als Vernuftlösung als Alltagshuddel eine Giulietta wenn sich der A4 nimmer lohnen würde. Ich lass mich überraschen.
Ähnliche Themen
Achja,... das gute alte "ÖL-THEMA" zum S4 B6....
Aber: Was ist eig. mit dem TE?
Ist das Kalt-Startverhalten besser geworden?
Genau dasselbe Rasseln hat meiner nach dem Kauf auch gemacht...
hier auch beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...oel-z-b-mobil1-5w-50-t2062592.html?...
Nun fahre ich Mobil 1 Peak Life 5W-50 und habe gaaaaanz ganz selten nur noch ein kurzes "Klacken" beim anlassen...
Wieder einer der die richtige Brühe verwendet:-)
Beim V8 vollbringt das Zeug echte Wunder.....
Gruß
Naja meine hatte auf Konflikte kein rasseln bzw super selten und jetzt mit dem 5w50 rasselt er wenn er 1 Woche steht ...
Werde mal auf 0w40 mobil wechseln ist halt alles Einbildung :-0
@ Gary, du lässt dich überraschen? steht das gewünschte Auto irgendwann einfach vor deiner Tür? 😁 so ein liebes Auto hätte ich in zukunft auch gerne. Und wie schauts z.B. mit Lambo, Bugatti oder Porsche aus, die hattest du in deiner “hatte nicht Aufzählung“ gar nicht erwähnt.
@topic
Ich werde mich beim nächsten Wechsel auch mal an euer hochgelobtes Peak Life 5W50 heran trauen, aber erstmal spule ich noch 9.000km mit meinem 0W40 ab, welches erst seit ca. 1000km drin ist. Es wäre zu schade den Saft jetzt schon zu entsorgen.
Können ja tauschen du bekommst mein 2000km altes 5w50 ich dein 1000km altes 0w40 😁
Wie willst du denn diesen “Flüssigkeitsaustausch“ durchführen?
War ein Spaß 😁
Aber du brauchst wenn du den Spaß zuende denkst zwei Hebebühnen ??
@Sutsh: So in etwa. Wenn Preis/Leistung stimmt, dann schlag ich spontan zu. So lange mein A4 noch ohne richtige Zicken fährt hab ich keinen Druck und kann auf ein gutes Angebot warten. Wenn der final kaputt wäre hab ich diesen Luxus eindeutig nicht. Jedenfalls kann ich aktuell mit einem guten Angebot des nächsten Spaßmobils mehr sparen als meine Karre überhaupt an Restwert hat. Einer der Vorteile wenn man alte Autos nicht bis zur letzten Minute fahren muss. Und eins ist auch sicher: Die nächste Karre wird leichter. Power brauchst du für schnell geradeaus. Was jeder kann. Wenig Gewicht lässt dich die Karre um die Ecken werfen und DAS macht Laune.
Mein Rasseln ist übrigens so gut wie weg. Keine Ahnung was das war. Am Nachfüllen mit 5W50 liegts sehr wahrscheinlich nicht. Zwischen 5W40 und 5W50 sind die Unterschiede zu gering.
seit wann hast du denn 5W50 intus? ja das ist sinnvoll. Aber mit dem VAG-Konzern hast du abgeschlossen, oder?
5W50 zum Nachkippen (eher 5W45), das Ding säuft halt genug davon. Mit VAG bin ich nicht durch, aber die Modellpalette taugt mir aktuell so gar nicht mehr. Nix was LPG kann, nur diese Erdgascheiße - und auf das Geraffel kann ich lokal gerade ein Ei schlagen. 15km Umweg zum Tanken bei halber Reichweite, danke auch.
Dazu bei den verbreiteten 1.4 TSI Steuerkettenprobleme, die VR6 sind ab Werk bereits thermischer Müll. Und über die letzten V6 brauchen wir nicht viel zu schwätzen - die Motoren sterben schneller als die Steuerkette kaputtgehen kann. Die S4 mit dem 4.2V8 wären prinzipiell nicht übel, aber angesichts der Wartungskosten und dem "haben wollen, aber Wartung nicht bezahlen können" Vorbesitzern macht das keinen Spass. Siehe hier - bevor jemand die Kette machen lässt, verkauft der die Karre lieber. Genau das gleiche Problem bei M3 und M5 sowie diversen AMGs. Zudem ist der 4.2V8 in diesem B6 S4 mit einer verstellbaren Einlassnocke plus zweistufigem Schaltsaugrohr und 5V Technik auch keine "Kunst". Der gleiche konzeptionelle Mist wie bei meinem 3.0i. Langhuber und zugleich das "Hochdrehzahlkonzept" nebst 5V Kopf - dämlicher gehts nicht. Was die Nockenwellenverstellung nicht bringt, wird bei dem über Kolbengeschwindigkeit realisiert. Was nur auf dem Papier gut ist. Wie sich übrigens in der folgenden Generation der V Motoren gezeigt hat - 4 Ventile sind vollkommen ok, sofern man ne gescheite Nockenwellenverstellung einbaut. Siehe der 177PS 2.4V6 aus dem A6.
Übrigens ist genau der Langhuber plus Ladedruck einer der Gründe, warum die V8 Turbos aus dem S6/S8 so gut sind. Die brauchen eben nicht unbedingt die Drehzahl, da reicht etwas Ladedruck für Leistung und dieser muss "nur" im Wohlfühlbereich des Kolbens anliegen. Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl und die Drehzahl ergibt sich aus einem sinnvollen Kolbenspeed, der sich wiederum aus dem Hub mal Drehzahl ableitet. Je mehr Leistung erwartet wird, desto mehr Ladedruck wird an diesem Bestpunkt angelegt.
Na egal, wird hier zu sehr OT. 5W40, 5W50, ACEA A3/B4 Profil des Öls nebst 229.5er Freigabe, regelmäßige Motorspülungen und bei Grütze ggf. auch mehrere davon - wenn das den Ketten nicht hilft, dann muss man die Karre eben teuer instandsetzen oder verkaufen. 300€ in eine Aufbereitung gesteckt ist jedenfalls billiger als ne klackernde Kette zu machen.
Habe gerade nachgeschaut. Der 2.4 V6 hat seine Drehmomentspitze zwischen 3000-5000 u/min. Das sieht ja nach einer Drehmomentkurve eines Turbomotors aus. Ich hätte nicht gedacht, dass solche Werte nur mit einer gescheiten Nockenwellenverstellung erreicht werden können. Der 4.2 V8 hingegen hat seine eine Drehmomentspitze bei 3500u/min. Das ist echt blöd.
Und bezüglich des 5W50 zumindest von Mobil1. Ich sehe lediglich einen 229.3er Norm, schade.
OT: Ich habe mal testweise 0,5l des Mobil1 0W40 in meinen Firmenwagen (Clio IV 1.5 DCI) geleert und bin ein paar Kilometer gefahren. Das Öl sieht aus wie Schmodder. Naja, trotzdem eingefüllt und ein paar Kilometer gefahren. Als erstes habe ich gemerkt, dass die Motorbremse viel weniger Widerstand bietet. Es fühlt sich fast an wie Leerlauf, wenn ich vom Gas gehe. Nicht schlecht. Beim Starten gibt es keinen großen Rücke mehr, wenn der Motor anspringt. Der "Durchzug" ist auch besser geworden. Die Endgeschwindigkeit hingegen ist gleich geblieben. Womöglich ist er aber in der Endgeschwindigkeit gedrosselt.
Ich habe noch zwei Beschleunigungsvideos von meinem S4 gemacht.
Das erstere war mit 5W30 auf 100km/h und das zweite mit 0W40 auf 100km/h