S320 contra S500
Hallo Leute,
hab mich nun gegen den A6 und für ne S-Klasse enschieden😉
Hab momentan 2 Fahrzeuge zur Auswahl und würd von euch einfach mal wissen wollen was ihr davon haltet:
1.
Gebrauchtfahrzeug
Preis: 13.499 EUR
Kilometerstand: 160.700 km
Leistung: 165 KW / 224 PS
Kraftstoffart: Benzin
Getriebe: Automatik
Erstzulassung: 3/1999
HU: 3/2008
AU: 3/2008
Klimatisierung: Klimaautomatik
Farbe: Blau
Ausstattung:
ABS, Einparkhilfe, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Metallic, Navigationssystem, Scheckheftgepflegt, Schiebedach, Sitzheizung, Stabilitätskontrolle, Tempomat, Xenonscheinwerfer, Zentralverriegelung
Fahrzeugbeschreibung:
Mercedes-Benz S320,Navi mit CD-Wechl.,Leder Grau mit Beluft., Multif.lenkrad, Temp,Xenon,Sitzheizung,Zentral,El.Spigel R u.L., El.Schiebedach,El.Fenster,Einparkhilf e, Leichtmetalfelgen, ABS, El.Wegharsperre,Kühlbox u.s.w.
oder
2.
Gebrauchtfahrzeug
Preis: 15.000 EUR
Kilometerstand: 130.000 km
Leistung: 235 KW / 320 PS
Kraftstoffart: Benzin
Erstzulassung: 7/1998
Mehr
Ausstattung:
ABS, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Metallic, Navigationssystem, Schiebedach, Sitzheizung, Stabilitätskontrolle, Tempomat, Xenonscheinwerfer, Zentralverriegelung
Fahrzeugbeschreibung:
Multimediabildschirme hinten, Geschäftswagen weitere Informationen am Tel.
No. 1 hab ich auf 12500 gerückt und 2. auf 13500 beides Privatverkäufer und 2. mit Scheckheft!
Gruß
Tom
49 Antworten
Ich würde bei der Auswahl klar für den 500er plädieren. Ich fahre ja den 320er M112-Motor im S210, dort ist er zügig, Schon im W211 wird er als etwas lahm charakterisiert, und der W211 dürfte ca. 150-200 KG mehr haben als mein S210 Vor-Mopf. Von daher wohl im W220 gewichtsmäßig ähnlich wie im W211 - da wird keine rechte Freude aufkommen.
Mit dem 76 Liter Brutto-Tank, 60 netto, komme ich 450 KM weit. Verbrauch bei ruhiger Fahrt 12.5 Liter, bei zügiger 14.5 Liter LPG im E320.
Man sollte 20-25% Mehrverbrauch einkalkulieren, speziell auch bei flüssig einspritzenden Anlagen.
Das spielt aber keine Rolle, bei derzeit günstiger Tanke für 60ct. liegt man kostenmäßig sicher nicht über dem 320cdi.
Diesen wiederum würde ich gebraucht bestimmt nicht kaufen, schon wegen des Risikos eines früher verbauten Chips, der dann entfernt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Ich würde bei der Auswahl klar für den 500er plädieren. Ich fahre ja den 320er M112-Motor im S210, dort ist er zügig, Schon im W211 wird er als etwas lahm charakterisiert, und der W211 dürfte ca. 150-200 KG mehr haben als mein S210 Vor-Mopf. Von daher wohl im W220 gewichtsmäßig ähnlich wie im W211 - da wird keine rechte Freude aufkommen.Mit dem 76 Liter Brutto-Tank, 60 netto, komme ich 450 KM weit. Verbrauch bei ruhiger Fahrt 12.5 Liter, bei zügiger 14.5 Liter LPG im E320.
Man sollte 20-25% Mehrverbrauch einkalkulieren, speziell auch bei flüssig einspritzenden Anlagen.
Das spielt aber keine Rolle, bei derzeit günstiger Tanke für 60ct. liegt man kostenmäßig sicher nicht über dem 320cdi.Diesen wiederum würde ich gebraucht bestimmt nicht kaufen, schon wegen des Risikos eines früher verbauten Chips, der dann entfernt wurde.
Du meinst doch wohl W 210 nicht S 210 ??
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Du meinst doch wohl W 210 nicht S 210 ??
Er meint wohl S210. Also den Kombi.
warum gibt es für den s320/400 cdi keinen vernünftigen RPF???
Ähnliche Themen
ja, den s320 benziner gibt es schon total günstig, genauso günstig gibt es aber auch den s430 und den s500 - der absolute hammer, wenn da der benzifverbrauch von 12-15 liter nicht wäre....... oder mehr.......
trotzdem, so finde ich, lohnt sich ein diesel
s320 beniner versus s320 cdi
versicherung gleich
steuer beim diesel 250 euro mehr
dafür ersparnis beim benzin von locker 1000 euro im jahr
resümee 750 euro gespart
klar ist ein diesel bei der anschaffung teuerer, dafür lässt er sich auch wieder besser verkaufen
gruß
nos
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Zitat:
Original geschrieben von akikomii
Zitat:
Original geschrieben von nostrodamus
ja, den s320 benziner gibt es schon total günstig, genauso günstig gibt es aber auch den s430 und den s500 - der absolute hammer, wenn da der benzifverbrauch von 12-15 liter nicht wäre....... oder mehr.......trotzdem, so finde ich, lohnt sich ein diesel
s320 beniner versus s320 cdiversicherung gleich
steuer beim diesel 250 euro mehr
dafür ersparnis beim benzin von locker 1000 euro im jahr
resümee 750 euro gespart
klar ist ein diesel bei der anschaffung teuerer, dafür lässt er sich auch wieder besser verkaufengruß
nosTatsache ist aber auch das die Diesel teilweise exorbitante km Leistungen aufweisen , jenseits von 200 TSD km. Ich meine damit z.B. ein S 320 Diesel mit 125 TSD km ist im Schnitt 3000 € teurer als ein vergleichbarer Benziner.
Ich habe mich in der Vergangenheit mehrfach mit dem Kosten / Nutzen Vergleich Diesel/Benziner
beschäftigt. Die km, die man pro Jahr fahren muß um einen finanziellen Vorteil beim Diesel rauszuholen werden immer mehr.
Aber wie ich schon schrieb, meine Fahrleistung liegt nur bei max. 15 TSD km im Jahr cruisen auf Autobahn und Landstrasse. Da lohnt kein Diesel.Also vor Anschaffung noch einmal alles berücksichtigen.
Bei der Kosten/Nutzenrechnung, dem Problem grün/gelb-Plakette und dem Faktor (Gefahr) des Vorbesitzer-Chiptunings ist wohl ein Benziner und ein Umbau auf Autogas vorzuziehen.
Und ein V8 hört sich doch beileibe immer besser an wie ein Selbstzünder á la CDI.
Zitat:
Original geschrieben von nostrodamus
trotzdem, so finde ich, lohnt sich ein diesel
s320 beniner versus s320 cdiversicherung gleich
steuer beim diesel 250 euro mehr
dafür ersparnis beim benzin von locker 1000 euro im jahr
resümee 750 euro gespart
klar ist ein diesel bei der anschaffung teuerer, dafür lässt er sich auch wieder besser verkaufengruß
nos
Das finde ich nicht.
1.) Ist die Versicherungsprämie nicht gleich, der Benziner ist günstiger:
220 (S 320 V6) 0710 408 21 32 40 N27 N28 224 165 3199
220 (S 320 CDI) 0710 432 23 34 40 N29 N30 197 145 3222
2.) berücksichtigt niemand die höheren Reparaturkosten eines Diesel (Turbo, Einspritzpumpe, Injektoren, etc.). Die können den Spritvorteil für einige Jahre schnell gefressen haben (besonders die anfällige Einspritzpumpe ist ein teurer Spass).
Aus mir wird nie ein Dieselfan.
Ich würde auch den 500er nehmen.
Gruß
ist ja alles äußerst interessant
nochmal zur gasanlage, kann ich die bei jeder s-klasse einbauen, beginnend beim s320 bis hin zum s600 (natürlich benziner)
wieviel kostet nochmal so eine anlage mit einbau???
die beste und wirtschaftlichste lösung wäre doch die
man kauft sich einen günstigen s500 (für ca. 13-16000euro) und baut sich dann eine gasanlage ein - oder hab ich da einen haken vergessen?
jetzt bin ich mal gespannt
gruß nos
diesel hin diesel her
benziner hin benziner her
aber hand aufs herz, so schön sich ein v8 anhört, macht dir/euch ein spritverbrauch von 15 litern nichts aus
selbst bei "nur" 15tkm fahrleistung im jahr, sind das nur an benzinkosten ca. 3300 euro....
Umrüsten lässt sich jeder Ottomotor. Die von MB, also hier die M112 oder M113, gelten generell als problemlos - im Gegensatz zu den cdi haben sie ja auch fast keine Problemteile. Daher aus meiner Sicht gerade gebraucht klar vorzuziehen. Dazu noch der leisere Motorlauf. Und die M112/M113 kann man mit Öl nach MB 229.5 und Vliesölfilter mit einer Startlaufstrecke (Assyst) von 20tkm fahren (ursprünglich wohl 15tkm). Auf LPG komme ich damit auf ein intervall von 27tkm bei meinem.
Außerdem der große Vorteil von gerade Mercedes: Einen großen älteren Benziner, mit wenig KM, günstig (weil älter) einkaufen - ein wenig abgenutztes Fzg. für wenig Geld. Das geht bei den Dieseln eben nicht so. Gerade die V8 dürften da sehr interessant sein.
Bei mir war die Gleichung: E320 LPG zu den Kosten des vorherigen E220cdi. Bei erheblichem höherer Kraft und Fahrkomfort und weniger Anfälligkeiten. Da war für mich die Wahl klar...
Beim S320cdi dürfte es ähnlich mit einem S430/S500 LPG sein, von den gesamten Kosten.
Eine andere Paarung ist ein E350/E500 W211 LPG zu einem E320cdi W211.
Infos zu Gasumrüstungen gibts hier im Unterforum Alternative Kraftstoffe.
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
@kochax: Beide Fahrzeuge sind Benziner.
UPS, wer nicht lesen kann... Tschuldigung!
Nun zum Autogas.
Ich habe mir mein Auto genau ausgesucht und spezifisch dann dieses Modell zum Umrüsten auf LPG ausgewählt. Habe dann im Internet bei einem Autohaus ein passendes Modell mit guter Ausstattung gefunden und zugegriffen. Das Autohaus ist nur 10km von meinem Wohnort entfernt und zudem bin ich auch dort schon zuvor Kunde gewesen.
Ein Umrüster war durch Internetrecherche auch zügig gefunden, ein zweiter viel mangels zu grossem Anfahrtsweg (25km), wenn was sein sollte, aus der Wertung. Der auserwählte Umrüster ist auch nur 10km von meinem Wohnort entfernt und zudem liegt die Werkstatt auf meinem Arbeitsweg. Also wenn was sein sollte, ich komme zwei mal am Tag dort vorbei. Der Umrüster verbaut seit vier Jahren ausschliesslich LPG-Gasanlagen der Marke BRC. Die Entscheidung welche Anlage bei mir eingebaut wurde deshalb zweitrangig. Ich verlies mich nun auf die Aussagen des Umrüsters die da lauteten: " Du bekommst von mir ein geiles Auto zurück, versprochen"! Man kennt ja solche Sprüche. Ich war sehr skeptisch bei der Abgabe meines Auto´s und hatte zugegeben ein etwas ungutes Gefühl in der Magengegend.
Seit dem Umbau war ich kein einziges mal zwecks nachjustieren der Anlage bei Ihm und was soll ich sagen: er hat sein Versprechen gehalten. Nun ist Zeit für den ersten Gasfilterwechsel.
Der Einbau der Anlage zog sich etwas, war mir aber egal, da ich auf den Wagen zum Zeitpunkt des Umbau´s nicht angewiesen war und auf das Auto meiner Frau zurückgreifen konnte. Die qualitative Arbeit welcher der Umrüster an den Tag legte ist TOP.
Angefangen vom Tankanschluss unter dem Tankdeckel, der Verlegung der Gasleitung am Unterboden des Auto´s - die Leitung wurde mittels Kunststoffhalterungen an den Unterboden angeklebt und nicht gebohrt - somit keine Rostgefahr. Im Motorraum wurde ein ausreichend grosser Verdampfer so integriert, dass das Teil nicht auffällt. Vorhandene Befestigungen wurden weiterbenutzt/umfunktioniert um Bohrungen in die Karosserie zu vermeiden. Der Luftfilterkasten wurde mittels Adapterstücken höhergesetzt - die Adapter wurden von BRC so mitgeliefert. Ebenso wurde von BRC ein anderes Rail (Rail mit acht Abgängen) geliefert. Dies wurde auf dem Ansaugkrümmer unter dem Luftfilterkasten verbaut.
Beim Bohren der Löcher für die Gasdüsen war ich gerade in der Werkstatt um mal zu schauen wie weit der Umbau fortgeschritten war. Hab dann auch noch den Rückbau des Ansaugkrümmers, den Einbau der Gasdüsen und des Rails sowie den Anschluss der Gasleitungen vom Verdampfer zum Rail/Gasdüsen mitverfolgt. War sehr informativ, da ich mich mit dem Monteur sehr gut über die zu verbauende Anlage an meinem Auto unterhalten konnte.
Nach einer Inspektion beim Freundlichen wurde ich dezent auf die Gasanlage angesprochen, da der Einbau so vorgenommen wurde, dass man auf den ersten Blick nichts sieht. Der Annahmemeister war verblüfft als ich ihm erklärte, dass er die obligatorische Probefahrt nach Werkstattbesuch auf Gas unternahm. "Echt, der läuft auf Gas? Hab nichts gemerkt!" Und danach, wegen Interesse des Meisters eine eingehende Begutachtung der Anlage. Dies war der Anlass, dass sich eine kleine Traube von Mechanikern die Gelegenheit nicht nehmen lies meinen Worten zum Umbau zu lauschen. Allgemeines Resümee: perfekter Einbau!
Bis Dato bin ich voll und ganz von der Anlage überzeugt und würde den Einbau jederzeit wiederholen lassen. Für meine Frau sind wir momentan auch auf der Suche nach einem Benziner - wird selbstredend auch umgerüstet auf LPG.
Mehr Info´s gibt´s unter Spezial Interest - Alternative Kraftstoffe & Antriebe hier auf MT.
Gruss vom Neckarstrand
Axel
Zitat:
Original geschrieben von nostrodamus
man kauft sich einen günstigen s500 (für ca. 13-16000euro) und baut sich dann eine gasanlage ein - oder hab ich da einen haken vergessen?
Kein Haken. Es ist die beste und günstigste Alternative. Eine Umrüstung für einen V8 bekommst du vom guten Umrüster mit guter Anlage (z.B. Prins oder Icom) zwischen 2500-3200 Euro.
Hallo Leute,
könnt ihr mir den Sinn verraten solche Fahrzeuge zu kaufen?!
Also das ich mir ne neue S-Klasse oder nen neuen A8 kaufe ist natürlich eine andere Sache.
Das tue ich weil ich es mir leisten kann und Spaß daran habe.
Aber eine 10 Jahre alt S Klasse?!
Das ist doch nichts ganzes und nichts halbes.
Das Auto ist nicht mehr "die geile neue S - Klasse" und verbraucht dafür aber noch richtig ordentlich Sprit.
Sammelt ihr die alten Kamellen oder wie?
Gruß