S320 contra S500
Hallo Leute,
hab mich nun gegen den A6 und für ne S-Klasse enschieden😉
Hab momentan 2 Fahrzeuge zur Auswahl und würd von euch einfach mal wissen wollen was ihr davon haltet:
1.
Gebrauchtfahrzeug
Preis: 13.499 EUR
Kilometerstand: 160.700 km
Leistung: 165 KW / 224 PS
Kraftstoffart: Benzin
Getriebe: Automatik
Erstzulassung: 3/1999
HU: 3/2008
AU: 3/2008
Klimatisierung: Klimaautomatik
Farbe: Blau
Ausstattung:
ABS, Einparkhilfe, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Metallic, Navigationssystem, Scheckheftgepflegt, Schiebedach, Sitzheizung, Stabilitätskontrolle, Tempomat, Xenonscheinwerfer, Zentralverriegelung
Fahrzeugbeschreibung:
Mercedes-Benz S320,Navi mit CD-Wechl.,Leder Grau mit Beluft., Multif.lenkrad, Temp,Xenon,Sitzheizung,Zentral,El.Spigel R u.L., El.Schiebedach,El.Fenster,Einparkhilf e, Leichtmetalfelgen, ABS, El.Wegharsperre,Kühlbox u.s.w.
oder
2.
Gebrauchtfahrzeug
Preis: 15.000 EUR
Kilometerstand: 130.000 km
Leistung: 235 KW / 320 PS
Kraftstoffart: Benzin
Erstzulassung: 7/1998
Mehr
Ausstattung:
ABS, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Metallic, Navigationssystem, Schiebedach, Sitzheizung, Stabilitätskontrolle, Tempomat, Xenonscheinwerfer, Zentralverriegelung
Fahrzeugbeschreibung:
Multimediabildschirme hinten, Geschäftswagen weitere Informationen am Tel.
No. 1 hab ich auf 12500 gerückt und 2. auf 13500 beides Privatverkäufer und 2. mit Scheckheft!
Gruß
Tom
49 Antworten
Ist der 500er noch ein W140?
EDIT:
komisch 320PS klingt auch nach W140😕 Der W220 S500 hatte doch 299(ZAS) oder 306PS
Durch die geringe KM-Leistung, sowie scheckheftgepflegt, hört sich der S500 interessanter an.
Mal ganz abgesehen davon, dass der V8 mit der Karosse leichter umgehen kann und mehr Spass macht.
Hallo Tom,
gefühlsmässig würde ich mich für den 500er entscheiden. Der Benziner ist ein Achtzylinder der Diesel ein Sechser. Die Laufruhe des Benziners ist besser. Vom Verbrauch her ist klar der Diesel vorzuziehen, ein Diesel kann jedoch nicht mit einer zweiten, anderen Kraftstoffart ( z.B. Flüssiggas ) betrieben werden und bei Flüssiggas sind die Tankkosten für einen grossvolumigen Motor überschaubar und auch geringer. Die Nachrüstkosten liegen bei ca. 3000€. Wegen der ganzen unausgegorenen Feinstaubpartikeldiskussion beim Diesel würde ich einen Benziner vorziehen. Diese Diskussion und auch weil es für mein ehemaliges Auto keine Nachrüstoption eines DPF gab, habe ich mich für einen Benziner entschieden. Zudem ist die Kfz-Steuer für den Benziner geringer.
Von der Ausstattung muss jeder selbst für sich entscheiden was er haben möchte oder nicht. Das Fahrzeug sollte jedoch unbedingt vor Kauf auf Rost an den Türen, Kofferraumdeckel, Karosserie kontrolliert werden. Die ganzen elekrischen und elektronischen Helferlein sollten zuverlässig funktionieren. Bei einem gebrauchten älteren Auto kann natürlich an der Elektik/Elektronik immer etwas defekt gehen. Ersatz hier ist teuer. Egal ob Benziner oder Diesel. Man kann nicht mehr so viel selbst reparieren wie bei der "alten" aber meiner Ansicht nach besten S-Klasse, der Baureihe W126. Und auch bei der W126 Reihe würde ich dem Benziner klar den Vorzug geben.
Zum Schluss noch: Ein MoPf-Modell ist empfehlenswerter, aber leider auch nicht zu einem Preis um die 13000€ zu haben. Und: vor Kauf von Privat würde ich das Auto bei einem Mercedes Vertragshändler anhand der Fahrgestellnummer durchchecken lassen, sprich die Historie des Fahrzeugs mal durchgehen.
Gruss vom Neckarstrand
Axel
Ähnliche Themen
@kochax: Beide Fahrzeuge sind Benziner.
der s320 ist ein w220 und der 500er ein w140?? habe ich das richtig verstanden
vom benzinverbrauch sind beide nicht gerade sparsam, wobei der 500er richtig schluckt, bei den spritpreisen ????
und der 500er w140 ist natürlich von seinen ausmaßen nicht zu unterschätzen
fährst du viel in der stadt/parkhäuser?
warum darf es kein diesel sein???
gruß
nos
was ist ein mopf-modell?
du fährst eine gasbetriebene s-klasse?
darüber würd ich gerne mehr erfahren !!!!!!
würd mich freuen wenn wir uns darüber austauschen
gruß
nos
Original geschrieben von kochax
Hallo Tom,
gefühlsmässig würde ich mich für den 500er entscheiden. Der Benziner ist ein Achtzylinder der Diesel ein Sechser. Die Laufruhe des Benziners ist besser. Vom Verbrauch her ist klar der Diesel vorzuziehen, ein Diesel kann jedoch nicht mit einer zweiten, anderen Kraftstoffart ( z.B. Flüssiggas ) betrieben werden und bei Flüssiggas sind die Tankkosten für einen grossvolumigen Motor überschaubar und auch geringer. Die Nachrüstkosten liegen bei ca. 3000€. Wegen der ganzen unausgegorenen Feinstaubpartikeldiskussion beim Diesel würde ich einen Benziner vorziehen. Diese Diskussion und auch weil es für mein ehemaliges Auto keine Nachrüstoption eines DPF gab, habe ich mich für einen Benziner entschieden. Zudem ist die Kfz-Steuer für den Benziner geringer.
Von der Ausstattung muss jeder selbst für sich entscheiden was er haben möchte oder nicht. Das Fahrzeug sollte jedoch unbedingt vor Kauf auf Rost an den Türen, Kofferraumdeckel, Karosserie kontrolliert werden. Die ganzen elekrischen und elektronischen Helferlein sollten zuverlässig funktionieren. Bei einem gebrauchten älteren Auto kann natürlich an der Elektik/Elektronik immer etwas defekt gehen. Ersatz hier ist teuer. Egal ob Benziner oder Diesel. Man kann nicht mehr so viel selbst reparieren wie bei der "alten" aber meiner Ansicht nach besten S-Klasse, der Baureihe W126. Und auch bei der W126 Reihe würde ich dem Benziner klar den Vorzug geben.
Zum Schluss noch: Ein MoPf-Modell ist empfehlenswerter, aber leider auch nicht zu einem Preis um die 13000€ zu haben. Und: vor Kauf von Privat würde ich das Auto bei einem Mercedes Vertragshändler anhand der Fahrgestellnummer durchchecken lassen, sprich die Historie des Fahrzeugs mal durchgehen.
Gruss vom Neckarstrand
Axel
Beides sind lt. Baujahr W220.
Eine Gasanlage lohnt sich natürlich. Ob zum beim 320 oder 500. Beide nehmen sich ihren ordentlichen Teil (der eine etwas mehr halt).
In meinem E420 wird Anfang Dezember eine Gasanlage (Prins VSI) verbaut. Damit sinkt der Preis für 100km auf ca. 8-9 Euro je nach Fahrweise. Die Anlage amortisiert sich bei mir nach ca. 35tkm. Von der Wertsteigerung durch die Gasanlage beim Verkauf des Fahrzeugs mal ganz abgesehen.
aber es gibt keinen s500 der w220-reihe mit 320 ps
nun zur gasanlage
durch den einbau wird doch der kofferraum kleiner, oder???
dein e420 schluckt bestimmt nicht schlecht, oder
ich hab einen e200 komp. t-modell - w210 - ist total sparsam
gruß
nos
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Beides sind lt. Baujahr W220.Eine Gasanlage lohnt sich natürlich. Ob zum beim 320 oder 500. Beide nehmen sich ihren ordentlichen Teil (der eine etwas mehr halt).
In meinem E420 wird Anfang Dezember eine Gasanlage (Prins VSI) verbaut. Damit sinkt der Preis für 100km auf ca. 8-9 Euro je nach Fahrweise. Die Anlage amortisiert sich bei mir nach ca. 35tkm. Von der Wertsteigerung durch die Gasanlage beim Verkauf des Fahrzeugs mal ganz abgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von goodtobuy
Hallo Leute,
hab mich nun gegen den A6 und für ne S-Klasse enschieden😉
Hab momentan 2 Fahrzeuge zur Auswahl und würd von euch einfach mal wissen wollen was ihr davon haltet:No. 1 hab ich auf 12500 gerückt und 2. auf 13500 beides Privatverkäufer und 2. mit Scheckheft!
Gruß
Tom
Hallo,
die Preise finde ich okay, ich habe für meinen S430 (EZ01/2000) im Januar diesen Jahres 15000 bezahlt (mit ähnlicher Ausstattung wie Deine #2)
Gekauft beim Händler.
akikomii
Zitat:
Original geschrieben von nostrodamus
aber es gibt keinen s500 der w220-reihe mit 320 psnun zur gasanlage
durch den einbau wird doch der kofferraum kleiner, oder???
dein e420 schluckt bestimmt nicht schlecht, oder
ich hab einen e200 komp. t-modell - w210 - ist total sparsam
S500: Vielleicht hat man sich mit der PS-Angabe vertan.
Kofferraum: Muss nicht. In die Radmulde der Limo passt ein 60 Liter Tank (brutto) ohne Erhöhung rein. Beim 70 Liter Tank muss der Boden um 2cm aufgefüttert werden. Beim Kombi kann man links in der Radmulde einen stehenden Radmuldentank in ähnlicher Kapazität unterbringen. Also ohne Kofferraumverlust in beiden Fällen möglich. Und für die Reifenpanne gibt es das Pannenstopzeug bzw. den ADAC.
Der E420 schluckt merklich kaum mehr wie ein E280 bzw. E320. Der Verbrauch liegt bei 10 bis 14 Liter je nach Fahrweise. Mit Gas wird es bei 12-16 Liter liegen. Du kannst dir hier ausrechnen lassen, ab welcher Kilometerleistung sich die Umrechnung für deinen E200 rechnet.
Zitat:
Original geschrieben von akikomii
Zitat:
Original geschrieben von goodtobuy
Hallo Leute,
hab mich nun gegen den A6 und für ne S-Klasse enschieden😉
Hab momentan 2 Fahrzeuge zur Auswahl und würd von euch einfach mal wissen wollen was ihr davon haltet:No. 1 hab ich auf 12500 gerückt und 2. auf 13500 beides Privatverkäufer und 2. mit Scheckheft!
Gruß
TomHallo Tom....
Auch ich habe vor mir kommendes Jahr spätestens jedoch Anfang 2009 eine gebrauchte S Klasse W 220 zu kaufen. Im Moment habe ich aber noch viel Spass mit meinem E 240.
Da ich persönlich den Wagen nur maximal 15 TSD km im Jahr nutze ist der S 320 Benzin für mich die erste Wahl. Ich bin ein Cruiser nicht Raser , deshalb ist die Leistung für mich vollkommen aureichend. Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahn kommt sowiso. Der Diesel hat deshalb für mich kein besonders großes Sparpotenzial. (Höherer Kaufpreis , höhere Steuern, Ltr.Preis nahe am Benzin ) Die Preise für die letzte S Klasse bewegen sich weiter nach unten. Schätze das ich mal für 10 Tsd € ein gutes Exemplar finde. Kaufen tu ich nur beim Händler. Nur ab Baujahr 2000
wegen Einführung des aktiven Fahrwerks (ABC) ab Ende Bj. 1999.Soweit mein Beitrag dazu. Gruß Sternenbill
ich interessiere mich für die gas-alternive nicht für meine e-klasse, sondern für einen evtl. kauf einer s-klasse - und da gibt es schon attraktive angebote
da lautet für mich die große frage - diesel z.b. s320 cdi oder gas???
wie ist denn die reichweite einer gas-füllung???
Original geschrieben von frucht999Zitat:
Original geschrieben von nostrodamus
aber es gibt keinen s500 der w220-reihe mit 320 psnun zur gasanlage
durch den einbau wird doch der kofferraum kleiner, oder???
dein e420 schluckt bestimmt nicht schlecht, oder
ich hab einen e200 komp. t-modell - w210 - ist total sparsam
S500: Vielleicht hat man sich mit der PS-Angabe vertan.
Kofferraum: Muss nicht. In die Radmulde der Limo passt ein 60 Liter Tank (brutto) ohne Erhöhung rein. Beim 70 Liter Tank muss der Boden um 2cm aufgefüttert werden. Beim Kombi kann man links in der Radmulde einen stehenden Radmuldentank in ähnlicher Kapazität unterbringen. Also ohne Kofferraumverlust in beiden Fällen möglich. Und für die Reifenpanne gibt es das Pannenstopzeug bzw. den ADAC.
Der E420 schluckt merklich kaum mehr wie ein E280 bzw. E320. Der Verbrauch liegt bei 10 bis 14 Liter je nach Fahrweise. Mit Gas wird es bei 12-16 Liter liegen. Du kannst dir hier ausrechnen lassen, ab welcher Kilometerleistung sich die Umrechnung für deinen E200 rechnet.
In die S-Klasse passt ohne bzw. nur minimaler Auffütterung locker ein 70 bis 77 Liter Tank (Brutto), was ca. 56-64 Liter netto entspricht. Der Mehrverbrauch beim Gas liegt bei bei ca. 15%. Somit kommst du je nach Fahrweise ca. 400-500km weit. Die Einbaukosten liegen bei 2400-3000 Euro (je nach Zylinder und Umrüster und Anlage).
Zum Diesel: Ich würde die Finger von lassen. Es gibt keine vernünftigen Partikelfilter. Und du bekommst damit nur eine gelbe Plakette.