S3: Öl- und Kühlmittelverbrauch
Hallo miteinander
Ich erlaube mir zu diesem Thema einen eigenen Thread zu eröffnen...
Also ich habe mit meinem S3 12.2013 bereits über 15'000 KM zurückgelegt. Dabei habe ich erfreulicherweise festgestellt, dass der Ölverbrauch nahezu gegen Null geht. Der Ölstand ist in dieser Zeit von "voll" nur zirka 3mm zurückgegangen, minimst also...
Beim Kühlmittelstand habe ich in dieser Zeit innerhalb des Min/Max Bereichs ein bisschen was nachgefüllt, vielleicht 2dl oder so... Was mich hier ein bisschen wundert ist, dass der Wagen in der kühleren Jahreszeit rein gar kein Kühlmittel "verbraucht" hat, nun in den Sommermonaten wie gesagt habe ich einen geringen Rückgang des Kühlmittelstandes festgestellt...
Kann das damit zu tun haben, dass aufgrund der höheren Aussen- und Motortemperaturen ein bisschen was an Kühlmittel aus dem Überdruckventil herausgedrückt wird?? Immerhin erreicht der Motor schon mal 110 Grad Betriebstemperatur im Sommer...
Gerne lese ich über eure Feststellungen zu diesem Thema....
Beste Antwort im Thema
Das erklärt auch, warum bei einer Werksabholung immer Wasserflaschen dabei sind. Dann kommt man mit dem Auto wenigstens nach Hause. 😁
277 Antworten
Zitat:
@flipmode74 schrieb am 4. Juli 2015 um 12:55:38 Uhr:
Er hat dann kurz den Deckel aufgemacht und der Ölstand stieg wieder über Maximum. Seine Lösung war: Einfach bisschen Wasser reinkippen.
Was jetzt, Wasser oder Öl?
Zitat:
@Spacemarine schrieb am 5. Juli 2015 um 07:23:04 Uhr:
Was jetzt, Wasser oder Öl?Zitat:
@flipmode74 schrieb am 4. Juli 2015 um 12:55:38 Uhr:
Er hat dann kurz den Deckel aufgemacht und der Ölstand stieg wieder über Maximum. Seine Lösung war: Einfach bisschen Wasser reinkippen.
Ja, hab mich verschrieben...sorry.
So müsste es richtig heißen:
Er hat dann kurz den Deckel aufgemacht und der KÜHLMITTELSTAND stieg wieder über Maximum. Seine Lösung war: Einfach bisschen Wasser reinkippen.
Also einfach Wasser oben drauf und kein weiteres Kühlmittel.
Es ist einfach unglaublich. Warum verschweigt man das Problem. Die Händler haben keine Ahnung.. oder Doch... Liegt es doch an einer Fehlkonstruktion beim S3. dass das Kühlmittel innerhalb des ersten Jahres absinkt.
Weil, jetzt habe ich auch keine Veränderung mehr im Kühlmittelstand.
Ähnliche Themen
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Mercedes E-Cab.
Dort wurde drei Mal abgedrückt und untersucht, jedes Mal
ohne Befund und nach einem Jahr und ca.. 15.000 Km war Schluss.
Bei mei m S3 scheint es genauso zu sein. Der Mercedes Meister
hat seiner Zeit gemutmaßt, dass es an einer schleichenden Entlüftung
läge, welche über einen längeren Zeitraum erfolge.
Er erzählte mir von diversen Fahrzeugen seines Kundenstammes.
Grüße Ralf
Ich vermute das Problem ist heutzutage einfach das Downsizing mit immer höherer Leistung, wodurch die Kühlkreisläufe deutlich komplizierter aufgebaut sind. Dadurch hält sich deutlich länger Luft im System und entweicht erst über einen sehr langen Zeitraum.
Wir reden hier ja auch nicht über riesige Mengen und auslaufen tut ja bewiesener Maßen auch nichts.
Ich habe seit heute das gleiche Problem bei meinem S3. Bin nur 5km gefahren und bekam die Meldung im FIS.
Habe den Wagen sofort abschleppen und mir einen Ersatzwagen geben lassen.
Der Wagen ist 12.000km gelaufen und ich befinde mich auch noch im ersten Jahr (Baujahr 09/2014).
Zitat:
@Timbaaaaaa schrieb am 9. Juli 2015 um 19:01:56 Uhr:
Ich habe seit heute das gleiche Problem bei meinem S3. Bin nur 5km gefahren und bekam die Meldung im FIS.
Habe den Wagen sofort abschleppen und mir einen Ersatzwagen geben lassen.
Der Wagen ist 12.000km gelaufen und ich befinde mich auch noch im ersten Jahr (Baujahr 09/2014).
Bei mir das gleiche am Wochenende. Baujahr 09/2014 und am Wochenende die 12.000km vollgemacht.
Bei Vollgas auf der Autobahn kam dann die Warnmeldung im FIS, dass Kühlmittel stehe zu niedrig.
Werde morgen mal beim 🙂 vorbei schauen...
Hallo zusammen,
das Problem habe ich mit einem S3 Cabrio Baujahr 04/2015 auch. Schon bei der Rückfahrt von Neckarsulm die FIS Anzeige Kühlmittelüberprüfen ...
Geprüft und das Kühlmittel immer noch über Minimum. Zwischenzeitlich (~ 3tKm) haben wir schon zweimal aufgefüllt. Undichtheit ist keine Festzustellen. Es scheint der Kühlkreislauf des S3 einfach nur lausig entlüftet.
Sollte eigentlich nicht passieren ("Vorsprung durch Technik" die offensichtlich Audi selbst nicht versteht :-()
Kommt Jungs, das könnt Ihr doch besser ....
Ja, wie kann man ereichen, dass diese Erkenntnis bei den Konstrukteuren landet. Mein Händler zuckt mit den Achseln.
Man müsste eigentlich meinen, dass die bei Audi das Problem selber kennen müssten. (Wassergekühlter und Integrierter Abgaskrümmer im Zylinderkopf) ..... Optimierung bis in den letzten Hundertstel.
Es scheint auch so zu sein, dass, wenn man nach einer gewissen Zeit, den S3 mal richtig heizt, die Luft entweicht, und nach dem Auffüllen dann alles sich beruhigt hat.
Ich melde mich auch wiedermal zu Wort. Ich habe seit längerer Zeit und mehreren Tausend KM nicht mehr unter die Motorhaube geschaut. Bin eigentlich auch bei mir davon ausgegangen dass der Kühlmittelstand sich mittlerweile stabilisiert hat.
Nun hab ich heute wiedermal nachgeschaut und siehe da, der Kühlmittelstand ist um ca. 0.5 bis 1cm runtergegangen. Das über einen Zeitraum vom etwa einem halben Jahr und wie gesagt mehreren tausend KM.
War wohl nix mit Ruhe in dieser Sache... Laufleistung TKM 39.
Wie schaut das ganze bei euch aus?
Servus,
ist es denn normal wenn ich fast alle 2-3 Tage den Motor abstellen muss um Luft, bei dem Kühlflüssigkeitbehälter, zu entlassen?!
Es kommt leider alle 2-3 Tage die Meldung ich solle den Motor abstellen und die Kühlwasserflüssigkeit überprüfen....
So langsam geht mir das echt auf den Senkel 🙁
*Edit - S3 BJ2015 5000km
Meinen muss ich auch ab und zu mal wieder entlüften... Km 10000.... Nervt mich auch....
Hatte schon gehofft, der Spuk hätte ein Ende....
Grüße Ralf