S3: Öl- und Kühlmittelverbrauch
Hallo miteinander
Ich erlaube mir zu diesem Thema einen eigenen Thread zu eröffnen...
Also ich habe mit meinem S3 12.2013 bereits über 15'000 KM zurückgelegt. Dabei habe ich erfreulicherweise festgestellt, dass der Ölverbrauch nahezu gegen Null geht. Der Ölstand ist in dieser Zeit von "voll" nur zirka 3mm zurückgegangen, minimst also...
Beim Kühlmittelstand habe ich in dieser Zeit innerhalb des Min/Max Bereichs ein bisschen was nachgefüllt, vielleicht 2dl oder so... Was mich hier ein bisschen wundert ist, dass der Wagen in der kühleren Jahreszeit rein gar kein Kühlmittel "verbraucht" hat, nun in den Sommermonaten wie gesagt habe ich einen geringen Rückgang des Kühlmittelstandes festgestellt...
Kann das damit zu tun haben, dass aufgrund der höheren Aussen- und Motortemperaturen ein bisschen was an Kühlmittel aus dem Überdruckventil herausgedrückt wird?? Immerhin erreicht der Motor schon mal 110 Grad Betriebstemperatur im Sommer...
Gerne lese ich über eure Feststellungen zu diesem Thema....
Beste Antwort im Thema
Das erklärt auch, warum bei einer Werksabholung immer Wasserflaschen dabei sind. Dann kommt man mit dem Auto wenigstens nach Hause. 😁
277 Antworten
Ja bei Dir war es korrekt, wenn der Füllstand unter min war, interessant wäre der Fehlercode, im Vergleich zu denen, wo der "Alarm" angeht, obwohl scheinbar genug Kühlmittel vorhanden ist. Vielleicht kommt auch nichts bei rum, aber ich würde mir den Fehlerspeicher ausdrucken lassen, zum Vergleich, falls es noch mal auftreten sollte
@PaulRaeber : Welches Öl füllst Du ein, bist Du beim Rasch FFB?
ne ganz interessante Frage wäre:
hat der 8V den gleichen Wasserkühler wie der 8P ? Beim 8P war es SEHR bekannt, dass quer durch die Motorenpalette der gleiche Kühler benutzt wurde, der an den Schweissnähten unten am "Wasserein/ausgang" porös wurde. Mein A3 3.2 hatte das Problem auch, der Kühler wurde getauscht, natürlich nicht auf Garantie da es ein "defekt sei".
Wenn im neuen 8V noch immer der gleiche Rotz verbaut wird, nehmt ne Flasche "Roten" mit (kein Wein!) und panikiert nicht bei der Anzeige...halbe Flasche rein, und gut ist für paar Tausend km...ich würde da gleich einen andern Kühler verbauen, hauptsache nicht den Wisch von Audi
Ich habe meinen Wagen (S3 Limo) seit Ende April. Bisher kein Öl nachgefüllt aber er hat vor einer Woche während einer Autobahn-Fahrt den zu niedrigen Kühlwasserstand angezeigt. Sofort Motor abstellen.
Am nächsten Tag stand die Anzeige gerade mal bei minimum. Nun geht er morgen in die Werkstatt und dort wird sicherheitshalber mal alles kontrolliert. Vielleicht ist das Gehäuse undicht?!
Der Neue hat ja einen ganz andere Kühlmittelkreislauf als der ältere 2l TFSI.
Don_vito ich denke sie werden bei deinem nichts finden, nach dem auffüllen mal kontrollieren und dann im Auge behalten. Wen die Aussage vom Werk stimmt, wie eine Seite weiter hinten geschrieben, dann sollte der kein KÜhlmittel mehr "verbrauchen"
Ähnliche Themen
ich besitze in 1 Woche den Wagen übrigens genau 1 Jahr, ich kontrolliere den Kühlmittelverbrauch und Ölstand dann einmal nach. Ich habe dann keine 10000km gefahren sollte man dazu sagen, der Wagen wird Wochenends und sonst 1mal die Woche bewegt, kurze Strecken am WE, 60km+60km 1mal die Woche
Weiss jemand welche Menge an Kühlmittel eingefüllt werden muss um vom unteren Minimum-Strich auf den oberen Maximum-Strich zu kommen?
Zitat:
@MM-S3 schrieb am 31. Oktober 2014 um 08:37:25 Uhr:
Weiss jemand welche Menge an Kühlmittel eingefüllt werden muss um vom unteren Minimum-Strich auf den oberen Maximum-Strich zu kommen?
0.5-1l
@phreeze
die gleichen schrottigen "Verbundkühler" findest Du bei BMW und Daimler auch, Alu mit Kunststoff verklebt, aber erst nach 90.000 - 100.000 km geben die teilweise auf, hatte ich bei meinem 5er Kombi, keine Garantie / Kulanz = 1.200 €
Beim 3er Kombi ist mir auf der BAB der Kühler ausgelaufen, Ursache Plastikablaßschraube, die durch die Hitze porös / brüchig wird, da war´s noch in der Garantie. Ist kein Audi Problem, ist ein Zuliefererproblem, wenn die im Preis zu weit gedrückt werden, egal welcher Hersteller.
Zynischer Gedanke = ist gewollter / kalkulierter Ausfall / Schaden, damit der Kunde die Werkstatt wieder mal besucht 🙂
Zitat:
@ad3ler schrieb am 2. November 2014 um 18:07:24 Uhr:
Soll man das Kühlmittel (G13) "pur" nachfüllen oder gehört das gemischt mit destilliertem Wasser?
Hallo,
ich würde 50% zu 50% mischen.
Gruß
Boogie
Ich war heute Morgen in der Werkstatt um die Winterreifen zu wechseln und hab wiedermal betreffend dem Kühlmittelverbrauch nachgehakt...
Unsere lokale Audi-Werkstatt weiss nichts von einer TPI betreffend dem Kühlmittelverbrauch beim S3. Auch sonst haben sie anscheinend keine Kundenmeldungen zu diesem Thema... Komisch....
Sie meinen dass der Rückgang meines Kühlmittelstandes darauf zurückzuschliessen ist, dass das System noch nicht vollständig entlüftet ist und die ganzen Schläuche sich bei einem neuen Fahrzeug noch minim ausdehnen...
Kann das bei meinem Fahrzeug noch der Fall sein?
Ich meine das Fahrzeug ist 11 Monate "alt" und hat 25'000 km gelaufen. In dieser Zeit hab ich irgendetwas zwischen 0.7 und 1.0 Liter nachgefüllt...
Zitat:
...
@PaulRaeber : Welches Öl füllst Du ein, bist Du beim Rasch FFB?
Ja.
Öl habe ich noch nicht nachgefüllt.
Beim Ölwechsel kaufe ich normalerweise immer noch mal eine Flasche beim Rasch.
Die hat auch zwischen den Intervallen gereicht. Und nachgefüllt habe ich immer nur dann, wenn die Meldung im Display angezeigt wurde. Beim S3? nichts! Akt. km-Stand 15'500 Ölwechsel bei 20'000 laut Service-Anzeige.
Zitat:
@PaulRaeber schrieb am 5. November 2014 um 20:52:12 Uhr:
Ja.Zitat:
...
@PaulRaeber : Welches Öl füllst Du ein, bist Du beim Rasch FFB?
Öl habe ich noch nicht nachgefüllt.
Beim Ölwechsel kaufe ich normalerweise immer noch mal eine Flasche beim Rasch.
Die hat auch zwischen den Intervallen gereicht. Und nachgefüllt habe ich immer nur dann, wenn die Meldung im Display angezeigt wurde. Beim S3? nichts! Akt. km-Stand 15'500 Ölwechsel bei 20'000 laut Service-Anzeige.
Und wie hat sich Dein Kühlmittelverbrauch nun entwickelt?
Zitat:
....
Und wie hat sich Dein Kühlmittelverbrauch nun entwickelt?
Ich habe gerade noch einmal nachgesehen. Ich kann keine Änderung feststellen. Es ist aber auch zu kurz, um wirklich eine Aussage treffen zu können.
Ich werde es jetzt natürlich weiter beobachten. Es hat bei mir ja auch ein Jahr gedauert, bis die Alarmmeldung kam.
Vielleicht hat es einen Einfluß, wenn man die Kiste heizen kann. Vor zwei Wochen war ich wie gesagt in der Schweiz. Von FFB bis Bregenz habe ich ziemlich geheitzt. Mehrere Male kurz bei Endgeschwindigkeit.
Ebenso bei der Rückfahrt und dann kam die Meldung mit dem Kühlmittelstand.