S3 Kardanwelle hat Unwucht und verursacht starke Vibrationen

Audi A3 8P

Moin!

Wie im Titel beschrieben habe ich (anscheinend) Probleme mit einer Unwucht in der Kardanwelle. Diese wurde im Zuge eines Werkstattaufenthaltes vor einigen Wochen aus- und wieder eingebaut. Das wusste ich allerdings bis heute nicht. Seit dem habe ich im Bereich zwischen 130-180 Km/h ein starkes Vibrieren im Lenkrad bzw. im gesamten Fahrzeug. Da fast zur gleichen Zeit neue Sommerreifen montiert wurden, hatte ich die Ursache dort vermutet. Als dann noch die neuen Felgen montiert wurden (geringere ET) wurde es heftiger. Daraufhin wurden die Reifen mehrmals in zwei verschiedenen Reifen-Fachbetrieben gewuchtet. Nachdem immer noch keine Besserung eingetreten ist, wurden die OZ Felgen heute statisch vermessen und als qualitativ Minderwertig bewertet (unrunder Lauf, Höhen-und Seitenschlag oberhalb der Toleranzgrenzen). Als Reaktion darauf habe ich dies reklamiert und die Felgen sind bereits auf dem Rückweg nach Italien...🙂🙄
Zur zeitlichen Überbrückung wurden mir dann meine WR montiert. Ich dann ab auf die AB....und siehe da, die Vibrationen waren auch hier spürbar.
Da ich zur gleichen Zeit auch vorne und hinten komplett neue Bremsen (Scheiben+Beläge) bekommen habe, ging mein Verdacht nun in diese Richtung. Also ab zum Freundlichen. Dort erfuhr ich dann, dass die beim Einbau der neuen AGA die Kardanwelle demontiert hatten. Und diese ist ja ab Werk gewuchtet...und sollte demnach beim Wiedereinbau in entsprechender Stellung/Lage rückgebaut werden. Das hat wohl einer verbockt. Der Freundliche stellt nun eine Anfrage an Audi, da dies für ihn Neuland ist. Kurz gesagt - er ist absolut planlos.

Nun zu den Fragen:
Hat bezüglich einer solchen Problematik schon jemand Erfahrungen von euch? Kann man die Welle nachwuchten oder muss da ne neue rein? Kann das Vibrieren überhaupt von der Welle kommen?
Können die neuen Bremsen als Ursache wirklich ausgeschlossen werden? Der Freundliche meinte, dass es dann beim bremsen richtig unruhig werden würde - und das wird es definitiv nicht.

Möchte nur eure Meinung mal hören, bevor ich die "Wilden" wieder auf mein Fahrzeug loslasse. 😉

Vielen Dank

Gruß

Beste Antwort im Thema

Die Kardanwelle muss ausgebaut werden da der Turbo über der Kardanwelle am Motor hinten sitzt. Der Getriebeseitige Ausgang nach hinten liegt darunter d.h. wenn man die AGA wechseln möchte muss man mit dem Flex-Rohr über die Kardanwelle zum Turbo hin um es dort anschrauben zu können. Die restliche AGA verläuft wie schon richtig gesagt wurde unterhalb der Kardanwelle.

Dazu steht im ELSA-Win folgendes (Für Kardanwelle mit nicht teilbaren Mittellager (ab 05.07):

- Alle zueinander gekennzeichneten Teile in der ursprünglichen Position einbauen.
- Bauen sie die Kardanwelle so in den Achsantrieb hinten an, dass die beiden Markierungen auf einer Linie stehen. (Eine kleine Bohrung oberhalb der Kardanwelle und am Dreiecksträger der Haldex)

Wer möchte dem kopiere ich die Ein- und Ausbau-Anweisungen bzw was alles zubeachten ist dabei inkl. Drehmomente und Werkzeug, aber die Werkstatt hat auch Zugang zu ELSA-Win ergo sollte das eigentlich dort auch bekannt sein.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Etzi83


@detan

weist du schon was sich gestern an deinem karren konkret verabschiedet hat?

mfg

werkstatt hat gesagt kardanwelle, aber er meinte es wäre vorher schon was drangewesen. ich fahre später mal hin und dan erklärt er mir nochmal alles 😁

Hatte bei meinem 2,0 TDI eine defekte Hardyscheibe am Hinterachsgetriebe. Ist an mehreren Stellen eingerissen gewesen und es fehlte nicht mehr viel, dass sie sich in 2 oder mehr Teile zerlegt hätte.

Dieses hat sich durch Virbrationen am gesamten Fahrzeug bemerkbar gemacht. Aber auch nur in einem Drehzalbereich von 1400 bis 2200 U/min und das auch nur in den Gängen 5 und 6.

Vielleicht hilft euch das weiter

Zitat:

Original geschrieben von boehsewicht


Hatte bei meinem 2,0 TDI eine defekte Hardyscheibe am Hinterachsgetriebe. Ist an mehreren Stellen eingerissen gewesen und es fehlte nicht mehr viel, dass sie sich in 2 oder mehr Teile zerlegt hätte.

Dieses hat sich durch Virbrationen am gesamten Fahrzeug bemerkbar gemacht. Aber auch nur in einem Drehzalbereich von 1400 bis 2200 U/min und das auch nur in den Gängen 5 und 6.

Vielleicht hilft euch das weiter

Danke für den Hinweis. Wenn ich das nächste mal in der Werkstatt bin, werde ich es ansprechen. Aber ich denke, dass die so was bei den letzten Einstellarbeiten an der KW gesehen hätten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Detan



Zitat:

Original geschrieben von Etzi83


@detan

weist du schon was sich gestern an deinem karren konkret verabschiedet hat?

mfg

werkstatt hat gesagt kardanwelle, aber er meinte es wäre vorher schon was drangewesen. ich fahre später mal hin und dan erklärt er mir nochmal alles 😁

un was war mit deiner servo los?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen