S3 Kardanwelle hat Unwucht und verursacht starke Vibrationen
Moin!
Wie im Titel beschrieben habe ich (anscheinend) Probleme mit einer Unwucht in der Kardanwelle. Diese wurde im Zuge eines Werkstattaufenthaltes vor einigen Wochen aus- und wieder eingebaut. Das wusste ich allerdings bis heute nicht. Seit dem habe ich im Bereich zwischen 130-180 Km/h ein starkes Vibrieren im Lenkrad bzw. im gesamten Fahrzeug. Da fast zur gleichen Zeit neue Sommerreifen montiert wurden, hatte ich die Ursache dort vermutet. Als dann noch die neuen Felgen montiert wurden (geringere ET) wurde es heftiger. Daraufhin wurden die Reifen mehrmals in zwei verschiedenen Reifen-Fachbetrieben gewuchtet. Nachdem immer noch keine Besserung eingetreten ist, wurden die OZ Felgen heute statisch vermessen und als qualitativ Minderwertig bewertet (unrunder Lauf, Höhen-und Seitenschlag oberhalb der Toleranzgrenzen). Als Reaktion darauf habe ich dies reklamiert und die Felgen sind bereits auf dem Rückweg nach Italien...🙂🙄
Zur zeitlichen Überbrückung wurden mir dann meine WR montiert. Ich dann ab auf die AB....und siehe da, die Vibrationen waren auch hier spürbar.
Da ich zur gleichen Zeit auch vorne und hinten komplett neue Bremsen (Scheiben+Beläge) bekommen habe, ging mein Verdacht nun in diese Richtung. Also ab zum Freundlichen. Dort erfuhr ich dann, dass die beim Einbau der neuen AGA die Kardanwelle demontiert hatten. Und diese ist ja ab Werk gewuchtet...und sollte demnach beim Wiedereinbau in entsprechender Stellung/Lage rückgebaut werden. Das hat wohl einer verbockt. Der Freundliche stellt nun eine Anfrage an Audi, da dies für ihn Neuland ist. Kurz gesagt - er ist absolut planlos.
Nun zu den Fragen:
Hat bezüglich einer solchen Problematik schon jemand Erfahrungen von euch? Kann man die Welle nachwuchten oder muss da ne neue rein? Kann das Vibrieren überhaupt von der Welle kommen?
Können die neuen Bremsen als Ursache wirklich ausgeschlossen werden? Der Freundliche meinte, dass es dann beim bremsen richtig unruhig werden würde - und das wird es definitiv nicht.
Möchte nur eure Meinung mal hören, bevor ich die "Wilden" wieder auf mein Fahrzeug loslasse. 😉
Vielen Dank
Gruß
Beste Antwort im Thema
Die Kardanwelle muss ausgebaut werden da der Turbo über der Kardanwelle am Motor hinten sitzt. Der Getriebeseitige Ausgang nach hinten liegt darunter d.h. wenn man die AGA wechseln möchte muss man mit dem Flex-Rohr über die Kardanwelle zum Turbo hin um es dort anschrauben zu können. Die restliche AGA verläuft wie schon richtig gesagt wurde unterhalb der Kardanwelle.
Dazu steht im ELSA-Win folgendes (Für Kardanwelle mit nicht teilbaren Mittellager (ab 05.07):
- Alle zueinander gekennzeichneten Teile in der ursprünglichen Position einbauen.
- Bauen sie die Kardanwelle so in den Achsantrieb hinten an, dass die beiden Markierungen auf einer Linie stehen. (Eine kleine Bohrung oberhalb der Kardanwelle und am Dreiecksträger der Haldex)
Wer möchte dem kopiere ich die Ein- und Ausbau-Anweisungen bzw was alles zubeachten ist dabei inkl. Drehmomente und Werkzeug, aber die Werkstatt hat auch Zugang zu ELSA-Win ergo sollte das eigentlich dort auch bekannt sein.
33 Antworten
ih habe auch seit paar wochen neue sommerreifen drauf. bei mir virbrierts auch so bei 120 130. wanns aufhört kann ich dir jetzt nicht sagen.
war dann zum nachwuchten. die meinten da die felgen innen total verkratzt sind von der tollen waschanlage kann es daran liegen. (was vermutlich totaler bullshit ist)
Aber ich würds auch gerne mal wissen woran das liegt, es nervt nämlich wirklich.
Irgendwas an meiner Kardanwelle wurde nicht gemacht. soweit ich weiss. ich muss dazu sagen hatte auch einen kleinen unfall gehabt, also vielleicht doch. erkär mir mal kurz was es mit dieser welle auf sich hat ;-)
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Jule
ih habe auch seit paar wochen neue sommerreifen drauf. bei mir virbrierts auch so bei 120 130. wanns aufhört kann ich dir jetzt nicht sagen.war dann zum nachwuchten. die meinten da die felgen innen total verkratzt sind von der tollen waschanlage kann es daran liegen. (was vermutlich totaler bullshit ist)
Aber ich würds auch gerne mal wissen woran das liegt, es nervt nämlich wirklich.
Irgendwas an meiner Kardanwelle wurde nicht gemacht. soweit ich weiss. ich muss dazu sagen hatte auch einen kleinen unfall gehabt, also vielleicht doch. erkär mir mal kurz was es mit dieser welle auf sich hat ;-)
grüße
Dass Waschanlagenkratzer an Felgen eine Unwucht verursachen halte ich für Blödsinn.
Zur Kardanwelle kann ich dir nur eine sehr laienhafte Aussage geben. Die Kardanwelle verbindet beim Quattro die beiden Achsen miteinander und treibt somit die Hinterachse an (über Haldex). Um die AGA ab Turbo zu demontieren muss diese auch demontiert werden. Wenn diese Welle eine Unwucht hat, verteilen sich die Vibrationen anscheinend durch das ganze Fahrzeug. Mein Freundlicher meint, ich könne so ruhig noch bis zur Fehlerbehebung weiterfahren...da alles gummigelagert aufgehängt ist, und somit nichts kaputt gehen könne. Kommt mir alles Spanisch vor, werde ab morgen ein Ersatzfahrzeug nehmen.
Gruß
Hallo,
Ich habe auch ein starke vibration bei 120km/h -130km/h und bei starke beschleuningung.
Aber bei mir ist diese Fehler durch sehr abgenutzt Gummischeibe, glaube ich ....
Option I: Vielleicht bei dir auch so?
Option II: Du schreibst das die Kardanwelle komplett ausgebaut ist. Ich glaube das wann diese wieder montiert wird gehort diese EXACT in gleiche Position montiert zu sein wie es war. Vielleicht hat dein Freundlichen vergessen die Kardan zu merken?
Du kannst versuchen die Kardanwelle von Haldex zu demontieren und 120 grad zu verdrehen und wieder zu montieren.
Wann immer noch vibrationen wieder 120 grad verdrehen (gleiche richtung wie oben).
m.f.g. aus NL
Nico
Zitat:
Original geschrieben von quattroA3
Hallo,
Ich habe auch ein starke vibration bei 120km/h -130km/h und bei starke beschleuningung.
Aber bei mir ist diese Fehler durch sehr abgenutzt Gummischeibe, glaube ich ....
Option I: Vielleicht bei dir auch so?
Option II: Du schreibst das die Kardanwelle komplett ausgebaut ist. Ich glaube das wann diese wieder montiert wird gehort diese EXACT in gleiche Position montiert zu sein wie es war. Vielleicht hat dein Freundlichen vergessen die Kardan zu merken?
Du kannst versuchen die Kardanwelle von Haldex zu demontieren und 120 grad zu verdrehen und wieder zu montieren.
Wann immer noch vibrationen wieder 120 grad verdrehen (gleiche richtung wie oben).
m.f.g. aus NL
Nico
Hallo Nico,
danke für deine Antwort.
Zu Option I: Was meinst du bitte mit "Gummischeibe"? Das Lager der Kardanwelle?
Zu Option II: Ich vermute sehr stark, dass die Monteure nicht die richtige Position gekennzeichnet haben. Wie du auch schon geschrieben hast. Die (Audi-)Werkstatt fragt morgen bei Audi an, was nun zu machen ist.
Gruß nach NL🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ricky-P
Um die AGA ab Turbo zu demontieren muss [die Kardanwelle] auch demontiert werden.
Der Punkt, der sich mir nicht erschließt. Denn die Kardanwelle verläuft komplett oberhalb der AGA-Führung.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Der Punkt, der sich mir nicht erschließt. Denn die Kardanwelle verläuft komplett oberhalb der AGA-Führung.Zitat:
Original geschrieben von Ricky-P
Um die AGA ab Turbo zu demontieren muss [die Kardanwelle] auch demontiert werden.
Habe ich mir nicht wirklich im Detail betrachtet, kann mich nur auf die Aussage des Freundlichen stützen. Die haben die Welle definitiv draußen gehabt, und seitdem habe ich diese heftigen Vibrationen.
Die Kardanwelle muss ausgebaut werden da der Turbo über der Kardanwelle am Motor hinten sitzt. Der Getriebeseitige Ausgang nach hinten liegt darunter d.h. wenn man die AGA wechseln möchte muss man mit dem Flex-Rohr über die Kardanwelle zum Turbo hin um es dort anschrauben zu können. Die restliche AGA verläuft wie schon richtig gesagt wurde unterhalb der Kardanwelle.
Dazu steht im ELSA-Win folgendes (Für Kardanwelle mit nicht teilbaren Mittellager (ab 05.07):
- Alle zueinander gekennzeichneten Teile in der ursprünglichen Position einbauen.
- Bauen sie die Kardanwelle so in den Achsantrieb hinten an, dass die beiden Markierungen auf einer Linie stehen. (Eine kleine Bohrung oberhalb der Kardanwelle und am Dreiecksträger der Haldex)
Wer möchte dem kopiere ich die Ein- und Ausbau-Anweisungen bzw was alles zubeachten ist dabei inkl. Drehmomente und Werkzeug, aber die Werkstatt hat auch Zugang zu ELSA-Win ergo sollte das eigentlich dort auch bekannt sein.
@Warhound:
Danke für Deine Erläuterung.
Ricky-P schrieb ja in seinem zweiten Beitrag "Um die AGA ab Turbo zu demontieren [...]", was ich überlesen hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Warhound
Die Kardanwelle muss ausgebaut werden da der Turbo über der Kardanwelle am Motor hinten sitzt. Der Getriebeseitige Ausgang nach hinten liegt darunter d.h. wenn man die AGA wechseln möchte muss man mit dem Flex-Rohr über die Kardanwelle zum Turbo hin um es dort anschrauben zu können. Die restliche AGA verläuft wie schon richtig gesagt wurde unterhalb der Kardanwelle.Dazu steht im ELSA-Win folgendes (Für Kardanwelle mit nicht teilbaren Mittellager (ab 05.07):
- Alle zueinander gekennzeichneten Teile in der ursprünglichen Position einbauen.
- Bauen sie die Kardanwelle so in den Achsantrieb hinten an, dass die beiden Markierungen auf einer Linie stehen. (Eine kleine Bohrung oberhalb der Kardanwelle und am Dreiecksträger der Haldex)Wer möchte dem kopiere ich die Ein- und Ausbau-Anweisungen bzw was alles zubeachten ist dabei inkl. Drehmomente und Werkzeug, aber die Werkstatt hat auch Zugang zu ELSA-Win ergo sollte das eigentlich dort auch bekannt sein.
Danke. Ich hoffe, die Jungs verbocken das kein weiteres Mal. Wäre nett, wenn du mir die Anweisung dennoch per mail schicken könntest, damit ich denen auf die Finger schauen kann...😉 Meine mail-Adresse schicke ich dir per PN.
Gruß
Zitat:
Zu Option I: Was meinst du bitte mit "Gummischeibe"? Das Lager der Kardanwelle?
Ich meine die Gummischeibe welche zwischen hintere ende der Kardanwelle und Haldex zu finden ist. Scheibe ist mit 3x Schrauben verschraubt an Kardanwelle und mit 3x Schrauben verschraubt an Haldex Flansche.
m.f.g.
Nico
Zitat:
Original geschrieben von quattroA3
Ich meine die Gummischeibe welche zwischen hintere ende der Kardanwelle und Haldex zu finden ist. Scheibe ist mit 3x Schrauben verschraubt an Kardanwelle und mit 3x Schrauben verschraubt an Haldex Flansche.Zitat:
Zu Option I: Was meinst du bitte mit "Gummischeibe"? Das Lager der Kardanwelle?
m.f.g.
Nico
Guter Hinweis, da werde ich ein Auge darauf haben! In einem anderen Forum hat ein S3 Fahrer berichtet, dass diese Scheibe bei ihm nach einem Jahr(Neuwagen) und 21k km gerissen ist.
Gruß
Moinsen...
also ich kenne dieses Phänomen leider zur Genüge und tippe hier ganz klar auf Deine Reifen.
Auch bei mir ist das Thema leider schon mehrfach aufgetreten und das jedes mal mit meiner Sommerbereifung Goodyear Eagle F1 Asy ....
Wenn natürlich Deine Felgen einen unrunden Lauf haben dann kann das definitv auch daher rühren.
Das die Kardanwelle daran schuld ist halte ich für unwarscheinlich. Diese hat sowohl mittig eine Gelenkwelle als auch einen Längausgleich und eine feste Einaulage. Da kann man ansich beim Aus- und Einbau nichts falsch machen. Ausser die haben die beim Ausbau fallen lassen, aber das glaube ich nicht.
Bei mir sind es definitiv die Reifen....die laufen einfach nicht rund was mich dazu veranlasst hat nie wieder diesen Goodyear Schrott zu kaufen ! Ich hatte das schonmal und dachte auch immer das seien die Felgen aber denkste...... da kannste so oft wuchten wie Du willst....einmal ein paar Kilometer fahren, den Wagen mal ne Stunde abstellen und Du hast es wieder.
Meine nächsten Sommerreifen werden wieder Dunlop oder Contis...da haste diesen Mist nicht 😉 .
Greetz
Natter
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Moinsen...also ich kenne dieses Phänomen leider zur Genüge und tippe hier ganz klar auf Deine Reifen.
Auch bei mir ist das Thema leider schon mehrfach aufgetreten und das jedes mal mit meiner Sommerbereifung Goodyear Eagle F1 Asy ....
Wenn natürlich Deine Felgen einen unrunden Lauf haben dann kann das definitv auch daher rühren.
Das die Kardanwelle daran schuld ist halte ich für unwarscheinlich. Diese hat sowohl mittig eine Gelenkwelle als auch einen Längausgleich und eine feste Einaulage. Da kann man ansich beim Aus- und Einbau nichts falsch machen. Ausser die haben die beim Ausbau fallen lassen, aber das glaube ich nicht.Bei mir sind es definitiv die Reifen....die laufen einfach nicht rund was mich dazu veranlasst hat nie wieder diesen Goodyear Schrott zu kaufen ! Ich hatte das schonmal und dachte auch immer das seien die Felgen aber denkste...... da kannste so oft wuchten wie Du willst....einmal ein paar Kilometer fahren, den Wagen mal ne Stunde abstellen und Du hast es wieder.
Meine nächsten Sommerreifen werden wieder Dunlop oder Contis...da haste diesen Mist nicht 😉 .
Greetz
Natter
Moin Natter!
Das war ja auch mein erster Gedanke, aber die Vibrationen treten in genau der gleichen Art und Weise bei der Winterbereifung auf. Die habe ich seit gestern drauf, da ich die OZ's zurück in die Heimat nach Italy verfrachtet habe. Und es ist doch unwahrscheinlich, dass 2 verschiedene Reifensätze in den gleichen Geschwindigkeitsbereichen aufgrund nahezu identischer Unwucht Vibrationen verursachen. Außerdem hatte ich mit Brigdestone bisher nie Probleme, aber ich werde das selbstverständlich im Auge behalten. Audi überprüft das mit der Kardanwelle, damit das entweder gerichtet wird oder zumindest als Ursache ausgeschlossen werden kann. Wenn dann die Felgen wieder da sind und das Vibrieren immer noch präsent ist, werde ich die (fast) neuen Reifen dem Händler vor die Tür stellen. Aber wie gesagt, das halte ich mittlerweile für ziemlich unwahrscheinlich.
Gruß