S3 Abgasanlage Ploppen weg codieren
Hallo,
ich lese eise schon ein paar Wochen hier mit.
Ich komme vom 4F 3,0 TDI und bin gestern eine S3 Limousine probegefahren.
Das Auto soll es eigentlich auch werden, allerdings stört mich, und besonders meine Frau das ploppen der AGA, zwischen den Gängen.
Selbst auf Comfort ist das bei normalem beschleunigen noch deutlich zu hören.
Kann man dieses Geräusch was ja synthetisch hergestellt ist wegcodieren.
Oder über das Drive select individual einstellen.
Das ist echt das einzige was uns beim S3 stört.
Beste Antwort im Thema
Das hat auch nix mit Tunern zu tun, das ist hohe Ingenieurskunst. Denn damit vermindert man Störgeräusche im Fahrzeug und kann Motor und Auspuffanlage auf Leistung und Effizienz trimmen und muss im Zweifelsfall keine Abstiche beim Klang machen.
Und wenn du gegen AMG oder M ran willst, musst du dir wohl oder übel den RS3 leisten. Der S ist nichts anderes als ein normaler A3 mit großem Motor. Der Unterschied zu BMW und Mercedes ist, dass Audi für diese Motorisierung eine extra Bezeichnung eingeführt und geringfügig andere Zierelemente angebracht hat, um ihn als solchen erkennbar zu machen.
Die "richtige" Sportversion ist nur der RS. Aber mal ganz davon abgesehen ist auch der normale S schon eine feine kleine Rennmaschine, mit der man mehr als genug Spaß haben kann. Darum hab ich mir ja auch einen bestellt.
38 Antworten
Das Ploppen ist kein Soundfile, das kommt wie oben beschrieben direkt aus dem Auspuff. Nur fand ich die technische Beschreibung recht gut, sie scheint nur nicht zu passen. Es geht wohl doch ohne. Mich stört aber eher, dass es gerade mit LC dann nicht ploppt...Da will ich das auch hören.
Insgesamt hab ich heute nahezu gar keinen Unterschied zwischen Sound auf comfort oder dynamic hören können. Es dröhnt minimal weniger im Innenraum.
Nennt sich übrigens Aktuator und nicht Aktivator 😉 Aber warum abschalten wollen? Ich sehe keinen großen Unterschied. Beim S3 kommt der Sound zu 95% aus dem Auspuff und ist echt. Ich vermute eher das Teil dient auch dazu ungewünschte Schwingungen bei bestimmten Drehzahlen auszufiltern, indem Gegenschwingungen ins Fahrzeug übertragen werden. Ist eben "nur" ein Vierzylinder, wo nicht alles so schön läuft wie beim V6. Daher würde ganz abschalten sicher das Klangbild eher verschlechtern, als verbessern.
@Sp3iky
OK Aktuator vielen Dank.
Warum muss ich bei Audi dafür auch noch Geld ausgeben. Das ist ein Element für Tuner oder?
Ich würde lieber für dieses Geld 60 Ps mehr haben wollen, um mit den Lästermäulern von AMS wegen BMW und AMG mich nicht rechtfertigen zu müssen. Audi soll endlich wieder den Masstab setzten. Dann werde ich auch wieder mitgehen. Wenn das so weiter geht, wird es mein letzter sein.
Zitat:
Original geschrieben von PaulRaeber
Ich würde lieber für dieses Geld 60 Ps mehr haben wollen
Äh, für das, was der Lautsprecher kostet, gibt es aber keine 60 PS 🙂
Das hat auch nix mit Tunern zu tun, das ist hohe Ingenieurskunst. Denn damit vermindert man Störgeräusche im Fahrzeug und kann Motor und Auspuffanlage auf Leistung und Effizienz trimmen und muss im Zweifelsfall keine Abstiche beim Klang machen.
Und wenn du gegen AMG oder M ran willst, musst du dir wohl oder übel den RS3 leisten. Der S ist nichts anderes als ein normaler A3 mit großem Motor. Der Unterschied zu BMW und Mercedes ist, dass Audi für diese Motorisierung eine extra Bezeichnung eingeführt und geringfügig andere Zierelemente angebracht hat, um ihn als solchen erkennbar zu machen.
Die "richtige" Sportversion ist nur der RS. Aber mal ganz davon abgesehen ist auch der normale S schon eine feine kleine Rennmaschine, mit der man mehr als genug Spaß haben kann. Darum hab ich mir ja auch einen bestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Der EA-888 im S3 8V hat aber erstens ölgekühlte Kolbenböden und zweitens keine Vollastanfettung mehr, da der Abgaskrümmer Wassergekühlt ist.Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Schon mal einen belasteten Kolben gesehen, der durch Spritmangel den Hitzetod gestorben ist? Sprit kühlt auch, drum "rußt" ein S3 auch (bzw. jeder hochgezüchtete Turbomotor)Aber: was hat das mit diesem Thread zu tun?
Es kam die Frage auf, warum man nicht einfach die Spritzufuhr wegnimmt um das Ploppen zu verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Es kam die Frage auf, warum man nicht einfach die Spritzufuhr wegnimmt um das Ploppen zu verhindern.
Das hat aber nichts mit der Frage hier zu tun. Wenn man die Zünding abschaltet, kann man so mager einspritzen wie man will, da kann im Zylinder nichts überhitzen. Eine Spritabschaltung wäre also kein Problem.
Bei einer Spritabschaltung, hat man dann einen harten Aussetzer, wie wenn der Motor dann Zündaussetzer hätte, das erzeugt ein starkes ruckeln. Deswegen schaltet man die Spritzufuhr nicht ab. Man könnte die Spritzufuhr bei jeder Umdrehung reduzieren und danach wieder hoch fahren, allerdings muss da auch dann mit die Drosselklappe geschlossen und geöffnet werden, um das gemisch im optimalen Bereich zu halten.
Am einfachsten macht man das über den Zündzeitpunkt, Gemisch bleibt gleich und desto später ich verbrenne desto geringer der Wirkungsgrad, desto geringer wird die Kraft auf den Kolben übertragen. Auch kann relativ schnell wieder auf die alte Leistung zurück gefahren werden, indem ich den Zündzeitpunkt wieder auf früh setze.
Insgesamt leuchtet mir deine Erklärung sehr ein, aber:
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Bei einer Spritabschaltung, hat man dann einen harten Aussetzer, wie wenn der Motor dann Zündaussetzer hätte, das erzeugt ein starkes ruckeln.
Das Ruckeln kommt doch, wenn die Zündung immer wieder ein- und ausgeschaltet wird. Wird die Zündung einfach nur einmal ausgeschaltet, tourt der Motor ganz weich ab. Und genau das will man ja, wenn der nächst höhere Gang eingelegt werden soll. In dem Augenblick, wo eingekuppelt wird und wieder Leistung abgerufen werden soll, kann ja wieder eingespritzt werden. Meinetwegen erst mit verspätetem Zündzeitpunkt, den man dann langsam wieder nach nach vorne zieht, um den Ruck zu vermeiden.
Oder ist da ein Denkfehler?
Auch ein schlagartiges ausschalten der Zündung auch nur bei einer Umdrehung merkt man oft. Man kann beim Kupplungwechsel ruhig leicht Kraft übertragen nur nicht die volle Leistung.