S213 Haltbarkeit Dieselmotoren OM654 vs. OM656

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für das E-Klasse T-Modell und habe hierzu eine Frage bezüglich der richtigen Wahl des Motors.

Pro Jahr lege ich ca. 25.000 km zurück; es können auch mal 5.000 km mehr oder weniger sein. Abgesehen von der Jahreslaufleistung kommt für mich auch aufgrund des niedrigeren Verbrauchs nur ein Diesel in Frage.

Da ich das Fahrzeug vorraussichtlich im Alltag ca. 15 Jahre nutzen werde und folglich >300.000 km (ca. 75% Autobahn) damit abgespult werden sollen, soll der Motor natürlich möglichst lange halten und reperaturunanfällig sein. Ich persönlich bin kein schneller Fahrer, in der Regel fahre ich 130KM/H, seltener auch mal bis 160KM/H.

Meine Frage:
Zu welchem Diesel würdet ihr mir mit dem oben genannten Fahrprofil und der hohen Endlaufleistung raten? Eher zum 4 - oder 6- Zylinder Diesel?
Liege ich mit der Annahme richtig, dass die Motoren in der jeweils geringsten Leistungsstufe, sprich E 200 d mit 150 PS und E 350 d mit 286 PS aufgrund ihrer geringeren Literleistung am längsten halten?

Danke für Eure Antworten im Vorraus!

Beste Antwort im Thema

Aus dem Fahrprofil auf der Autobahn lese ich, dass der TE eher cruisend unterwegs ist und mehr Power nur eher selten abruft. Ich bin da gänz ähnlich und mir persönlich reicht der kleine 200d völlig. Der ist sowohl sehr sparsam zu bewegen, als auch relativ zügig wenn man ihm mal die Sporen gibt. Der aktuelle 200d mit der 2l-Maschine ist nicht mehr vergleichbar mit den kleinen Dieseln früherer Tage!

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

@powerdiesel286 schrieb am 4. Februar 2020 um 09:23:43 Uhr:


Moin.
Kurz andere Frage am Rande.
Lohnt sich der erste Service (Ölwechsel) bisschen vorzuziehen? Also schon bei 150000 km? Jetzt genau 10 Monate.
Und hat jemand Erfahrung mit dem Mobil 0w40 mit 229.52?

Der Ölwechsel ist schon seit 125.000 km überfällig! 😉
Wenn jetzt aber erst 15.000 km drauf sind, würde ich noch die 2 Monate bis zum Service warten, dann wären es ca. 18.000 km.

Uuups. Shit waren 15000 gemeint.
Ok.
Denke du fährst mit dem 5w30? Ich frage weil ich gelesen habe das bezüglich Ölverbrauch der 0w40 besser sein sollte

Mercedes E 350d T-Modell (EZ 01 2019) mit 74.000 km. Defekte Wasserpumpe am OM 656 (Konstruktionsfehler). Versorgungsengpass ET (Montagebänder haben Vorragn). Motor muss zur Reparatur ausgebaut werden. Werkstattaufenhalt ca. 1 Monat. Zwar alles Garantie und Mobilität sicher gestellt aber keine erwartete Bauteilqualität.

Zitat:

@mbweinsberg schrieb am 22. März 2020 um 14:21:33 Uhr:


Mercedes E 350d T-Modell (EZ 01 2019) mit 74.000 km. Defekte Wasserpumpe am OM 656 (Konstruktionsfehler). Versorgungsengpass ET (Montagebänder haben Vorragn). Motor muss zur Reparatur ausgebaut werden. Werkstattaufenhalt ca. 1 Monat. Zwar alles Garantie und Mobilität sicher gestellt aber keine erwartete Bauteilqualität.

Das ist echt krass, das für die Wasserpumpe der Motor raus muss.

Ähnliche Themen

Glaub ich nicht. Wasserpumpe Tod = Motor-Tod ??

Zitat:

@OM642red schrieb am 22. März 2020 um 21:58:23 Uhr:


Glaub ich nicht. Wasserpumpe Tod = Motor-Tod ??

Was möchtest Du uns sagen ?

Sorry: Ich glaube natürlich, dass die Wasserpumpe sterben kann bzw ist.
Aber nicht, dass zwecks Austausch der Motor raus muss. Wenn er raus soll, hat er einen Schaden erlitten, der Folge der defekten Wapu gewesen sein könnte (?)

Hallo zusammen,

der Motor hat keinen Schaden erlitten. Offensichtlich hatte die Wasserpumpe eine interne Leckage (von außen nicht erkennbar) und von Daimler Berlin??? wurde eine Vorgehensweise der Werkstatt mitgeteilt. Alle in der Nähe befindlichen elektrischen oder elektronischen Baugruppen müssen abgebaut werden und werden ersetzt. Daher muss der Motor ausgebaut werden. Die modifizierte Wasserpumpe ist ein seltenes Bauteil, da die Versorgung der Montagebänder vor den Bestandskunden Vorrang hat.

früher war alles besser! Kann man das hier so zusammenfassen?
Selbst die Spanische Grippe vor 100 Jahren war "besser" als Corona!

duckundweg

Also ich kenne die genaue Bezeichnung des neuen 2L Diesels nicht, aber ein guter Mechaniker hier bei mir um die Ecke repariert gerade sehr viele Motorschäden bei Taxis mit einer Laufleistung von 80./90.000Km. Er sagte die Kipphebel oder Schlepphebel gehen ein.

Zitat:

@Bibo245 schrieb am 24. März 2020 um 15:20:27 Uhr:


Also ich kenne die genaue Bezeichnung des neuen 2L Diesels nicht, aber ein guter Mechaniker hier bei mir um die Ecke repariert gerade sehr viele Motorschäden bei Taxis mit einer Laufleistung von 80./90.000Km. Er sagte die Kipphebel oder Schlepphebel gehen ein.

Kann man hier ja gut nach lesen das die Motoren nix taugen und definitiv nicht lange halten werden. Also frühzeitig wieder verkaufen....

Soso, nigs taugen, tolle Aussage....
Die Schlepphebel sind bei neuen Motoren längst ersetzt.

https://www.motor-talk.de/.../...hleiss-der-schlepphebel-t6777448.html

Zitat:

@umbertones schrieb am 24. März 2020 um 17:48:42 Uhr:


Soso, nigs taugen, tolle Aussage....
Die Schlepphebel sind bei neuen Motoren längst ersetzt.

https://www.motor-talk.de/.../...hleiss-der-schlepphebel-t6777448.html

Und selbst diese halten nicht...

Zitat:

@CarstenPost schrieb am 24. März 2020 um 17:52:37 Uhr:



Zitat:

@umbertones schrieb am 24. März 2020 um 17:48:42 Uhr:


Soso, nigs taugen, tolle Aussage....
Die Schlepphebel sind bei neuen Motoren längst ersetzt.

https://www.motor-talk.de/.../...hleiss-der-schlepphebel-t6777448.html

Und selbst diese halten nicht...

Es lebe der Profit.

Zitat:

@CarstenPost schrieb am 24. März 2020 um 16:03:49 Uhr:



Kann man hier ja gut nach lesen das die Motoren nix taugen und definitiv nicht lange halten werden. Also frühzeitig wieder verkaufen....

Rein aus Interesse wo kann man das nachlesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen