S213 Haltbarkeit Dieselmotoren OM654 vs. OM656

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für das E-Klasse T-Modell und habe hierzu eine Frage bezüglich der richtigen Wahl des Motors.

Pro Jahr lege ich ca. 25.000 km zurück; es können auch mal 5.000 km mehr oder weniger sein. Abgesehen von der Jahreslaufleistung kommt für mich auch aufgrund des niedrigeren Verbrauchs nur ein Diesel in Frage.

Da ich das Fahrzeug vorraussichtlich im Alltag ca. 15 Jahre nutzen werde und folglich >300.000 km (ca. 75% Autobahn) damit abgespult werden sollen, soll der Motor natürlich möglichst lange halten und reperaturunanfällig sein. Ich persönlich bin kein schneller Fahrer, in der Regel fahre ich 130KM/H, seltener auch mal bis 160KM/H.

Meine Frage:
Zu welchem Diesel würdet ihr mir mit dem oben genannten Fahrprofil und der hohen Endlaufleistung raten? Eher zum 4 - oder 6- Zylinder Diesel?
Liege ich mit der Annahme richtig, dass die Motoren in der jeweils geringsten Leistungsstufe, sprich E 200 d mit 150 PS und E 350 d mit 286 PS aufgrund ihrer geringeren Literleistung am längsten halten?

Danke für Eure Antworten im Vorraus!

Beste Antwort im Thema

Aus dem Fahrprofil auf der Autobahn lese ich, dass der TE eher cruisend unterwegs ist und mehr Power nur eher selten abruft. Ich bin da gänz ähnlich und mir persönlich reicht der kleine 200d völlig. Der ist sowohl sehr sparsam zu bewegen, als auch relativ zügig wenn man ihm mal die Sporen gibt. Der aktuelle 200d mit der 2l-Maschine ist nicht mehr vergleichbar mit den kleinen Dieseln früherer Tage!

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

@mzeer schrieb am 24. März 2020 um 19:40:42 Uhr:



Zitat:

@CarstenPost schrieb am 24. März 2020 um 16:03:49 Uhr:



Kann man hier ja gut nach lesen das die Motoren nix taugen und definitiv nicht lange halten werden. Also frühzeitig wieder verkaufen....

Rein aus Interesse wo kann man das nachlesen?

Er meint wohl den Artikel in dem Thread:

Zitat:

Wie hoch die Anzahl der gefährdeten Vierzylinder Dieselmotoren der Baureihe OM654 ist, geht aus der Information "ab Motornummer xx278267 sind andere Schlepphebel verbaut worden" hervor, denn bis zur Fortschrittsnummer 278266 sind die alten weicheren Schlepphebel in die Motorenfertigung eingeflossen.

 

zum Beispiel:

E220d

Fahrgestell-Indentifikations-Nr. (FIN): WDD2130041A00443x

Motor-Nr.: 654920 80 00535x

Liefertermin: 15.02.2016

 

Der Sechszylinder-Dieselmotor OM656 ist ab Juli 2017 ausgeliefert worden - zunächst in der S-Klasse Baureihe 222 - und nach der vorstehenden Information sind die alten Schlepphebel, die als Ersatzteil nicht mehr verbaut werden dürfen, hier bis Ende Juni 2018 werkseitig montiert worden.

 

Was haben die "betroffenen Kunden" zu erwarten?

 

Tatsächlich betroffen sind zunächst nur die Motoren und Fahrzeughalter, bei denen die Mercedes-Benz Vertragswerkstatt eine Beanstandung feststellen kann. Glück im Unglück dürften diejenigen haben, die innerhalb der Garantiezeit beschädigte Schlepphebel vorweisen können - bislang in der Hauptsache Taxen.

 

Außerhalb der Garantiezeit würde eine entsprechende Kulanz greifen, wenn der Fahrzeughalter für eine freiwillige Kostenübernahme die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllt.

 

Außerhalb jeder Garantie- und Kulanzregelung darf der Fahrzeughalter ins eigene Portemonnaie greifen und die Rechnung für den Austausch der Schlepphebel - und in der Regel auch der Nockenwellen - bezahlen, denn eine Kundendienstmaßnahme ist nicht in Sicht.

 

Das Ersatzteil Schlepphebel kostet heute beim 🙂 etwa 9,62 €/Stck. incl. MwSt.

 

Wie hoch mag eigentlich damals der Kostenvorteil beim Einkauf der weicheren Schlepphebel gewesen sein? Die nachträglichen Reparaturkosten incl. neuer Nockenwellen belaufen sich auf mehr als 3.000,00 €.

 

Diejenigen, die vorsorglich die alten Schlepphebel ersetzen lassen möchten, bevor auch die Nockenwellen ersetzt werden müssen, werden von der Daimler AG nicht belohnt, sondern müssen leider in die eigene Tasche greifen.

 

LG, Walter

Zitat:

@mbweinsberg schrieb am 22. März 2020 um 14:21:33 Uhr:


Mercedes E 350d T-Modell (EZ 01 2019) mit 74.000 km. Defekte Wasserpumpe am OM 656 (Konstruktionsfehler). Versorgungsengpass ET (Montagebänder haben Vorragn). Motor muss zur Reparatur ausgebaut werden. Werkstattaufenhalt ca. 1 Monat. Zwar alles Garantie und Mobilität sicher gestellt aber keine erwartete Bauteilqualität.

Habe auch eine neue Pumpe bekommen. EZ 12/2019 E400d. Dauerte aber nur 2 Wochen.

@O.Berg
Es sind nicht weichere Schlepphebel verbaut und jetzt härtere. Der Defekt waren vereinzelt die Nadellager in der Rolle der Schlepphebel. Kann passieren bei schlechtem Öl oder Falschem Öl.

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 12. November 2020 um 15:18:35 Uhr:


@O.Berg
Es sind nicht weichere Schlepphebel verbaut und jetzt härtere. Der Defekt waren vereinzelt die Nadellager in der Rolle der Schlepphebel. Kann passieren bei schlechtem Öl oder Falschem Öl.

Das lässt vermuten (viele Taxis betroffen), das hier vielleicht ein „gut“ gemeinter Ölwechsel geschadet hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@netterkurt schrieb am 14. November 2020 um 10:50:35 Uhr:



Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 12. November 2020 um 15:18:35 Uhr:


@O.Berg
Es sind nicht weichere Schlepphebel verbaut und jetzt härtere. Der Defekt waren vereinzelt die Nadellager in der Rolle der Schlepphebel. Kann passieren bei schlechtem Öl oder Falschem Öl.

Das lässt vermuten (viele Taxis betroffen), das hier vielleicht ein „gut“ gemeinter Ölwechsel geschadet hat.

Oder das bei der besonderen Belastung (lange Standzeiten mit laufendem Motor in Leerlaufdrehzahl) die Schmierung nicht so war wie sie sollte!?

Wie lang kann man eigentlich die Garantie von Mercedes verlängern? 5jahre? Und sind die Schlepphebel damit abgedeckt?

Bis 10 Jahre oder 200tkm (bei Abschluss). Allerdings nur bis zum Alter von 5 Jahren, wenn vorher nicht lückenlos Garantie bestand.

Zitat:

Bis 10 Jahre oder 200tkm (bei Abschluss). Allerdings nur bis zum Alter von 5 Jahren, wenn vorher nicht lückenlos Garantie bestand.

Mittlerweile geht es bis 12 Jahre bei unverändert 200.000 km

Die Ausschlussliste wird aber auch immer länger, so weit ich weiß.

Mag vielleicht sein (was genau?), aber bei welchem anderen Fahrzeughersteller kann man überhaupt eine Garantie Versicherung bis zu 12 Jahre abschließen?

Bei Audi geht das nur, wenn der Vorbesitzer das große Garantiepaket mitbestellt hat. Macht so gut wie niemand, warum auch?! Auto wird nach 36 Monaten zurückgegeben.. Und wenn man sie verlängern kann, dann bei einem A6 3.0 BiTDI für vierstellige Beträge. Hätte mehr gekostet als das dritte Jahr für meinen C63. Mehrere Verkäufer haben von dieser sogar ehrlicherweise abgeraten, da sie sehr viel ausschließt. Bei meinen beiden werde ich sie fleißig verlängern. Solange, bis ein Verkauf absehbar wird.

Hallo Leute habe aktuell bei meinen E220D OM 654 Ölverlust am Motor hinten links nähe Turbolader aufgefallen ist es beim Öl-Service. Hat jemand damit auch probleme gehabt ?

Zitat:

@upjet schrieb am 9. März 2019 um 16:15:04 Uhr:


Auch das Getriebe wird spätestens bei 60.000Km eine Spülung nach TE erhalten.

.

Nur am Rande: Die TE-Methode ist schon lange nicht mehr das Maß der Dinge. Da wird zwar viel Werbung damit gemacht, aber die Zeit ist nicht stehen geblieben ...... auch nicht für Pioniere der Getriebespülung.

Blöd halt auch, dass viele mit Reiniger (Säure) spülen und der Kunde hat keine Ahnung davon.

Hier wird das gut erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=ePUgCGBYy5g

Zitat:

@Eklass213 schrieb am 19. Dezember 2020 um 15:49:19 Uhr:


Hallo Leute habe aktuell bei meinen E220D OM 654 Ölverlust am Motor hinten links nähe Turbolader aufgefallen ist es beim Öl-Service. Hat jemand damit auch probleme gehabt ?

Kann man das sehen von oben? Hast Du vielleicht die Möglichkeit es zu Fotografieren? Wie viele Km ist Deiner gelaufen ? Ist es massiv oder nur leichtes Schwitzen?

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 19. Dezember 2020 um 21:25:17 Uhr:



Zitat:

@Eklass213 schrieb am 19. Dezember 2020 um 15:49:19 Uhr:


Hallo Leute habe aktuell bei meinen E220D OM 654 Ölverlust am Motor hinten links nähe Turbolader aufgefallen ist es beim Öl-Service. Hat jemand damit auch probleme gehabt ?

Kann man das sehen von oben? Hast Du vielleicht die Möglichkeit es zu Fotografieren? Wie viele Km ist Deiner gelaufen ? Ist es massiv oder nur leichtes Schwitzen?

Guckst Du hier....

https://www.motor-talk.de/forum/oelverlust-e-220-d-om654-t7003824.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen