S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@sausewind schrieb am 6. Januar 2022 um 19:27:59 Uhr:


Wenn sichergestellt ist, daß die Wasserpumpe ohne einer Unterdruck-Beaufschlagung in 100%-Vollförderung arbeitet =>Frage: Könnte zur Schadensabwendung folgendes vorübergehend funktionieren?
• Unterdruckleitung von der Wasserpumpe abziehen
• Offenes Ende dieser Unterdruckleitung mit einem geeigneten Stopfen luftdicht verschließen
• Offenen Anschluss an der Wasserpumpe mit geeigneter Kappe/Abdeckung verschließen

Wenn wir alle hier so weitermachen 😉
dann wird man dem Hersteller alle noch so peinlichen Vorgänge "nachsehen",
dieser potentiell weniger Interesse an Vorabtests, Prophylaxe etc. haben...

Für mich steht fest, allein wegen der ungleich intensiveren Foren bei MB bleiben "zu müssen".
Wird in ca. 2030 dann halt ein 2027er-OM654M 😁

@OM642red Pumpenschaden… papperlapapp 😁

Zitat:

@jooonaaassssss schrieb am 12. November 2020 um 15:36:04 Uhr:


[...] ich jetzt davon betroffen war [...]

Zitat:

@maboe123 schrieb am 8. November 2021 um 11:37:11 Uhr:


So, jetzt hat es meinen vermutlich auch erwischt.

Zitat:

Auslöser des Problems ist die Software der über Unterdruck steuerbaren Kühlmittelpumpe. Die ab Januar 2017 bis Oktober 2021 geänderte Pumpensteuerung kann zu einer überhöhten Belastung der Dichtungskomponenten zwischen dem Unterdrucksystem und dem Kühlmittelkreislauf führen.

Die Unterdruckmembran im Bauteil Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe kann undicht werden.

Sollte Kühlmittel austreten und auf das elektrische Umschaltventil im AGR-System (Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied, OM654: A6541404301) träufeln sei "über Zeit in Einzelfällen [….] ein kontinuierliches Ansteigen der Bauteiltemperatur nicht vollständig ausgeschlossen.

Im Schadensfall "Eintritt von Kühlmittel in den Unterdruckkreislauf" werden i.d.R. die im Unterdrucksystem befindlichen Bauteile repariert bzw. ausgetauscht: Tandemölpumpe (Tandem, weil diese Pumpe auch den Unterdruck erzeugt), Bauteil Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe, Unterdruckschläuche, elektrisches Umschaltventil (Y27/8 Hochdruck-AGR-Stellglied), ggfs. Turbolader beim OM656.

Die Rückrufaktion 2090008 Kühlmittelpumpe OM656 und OM654 soll nicht nur die erhöhte Brandgefahr verhindern, sondern auch die vorbezeichneten Schadensfälle.

Hallo zusammen und zum Beispiel @jooonaaassssss und @maboe123

gibt es unter den Betroffenen mit Schadensfällen (Tausch Tandemölpumpe und Unterdruckleitungen usw., incl. Motor aus- und einbauen) vor und nach der KBA-Veröffentlichung der Rückrufaktion am 15.11.2021 Fahrzeughalter, die eine Kundenvorabinformation zur Rückrufaktion 2090008 erhalten haben und wiederum Betroffene mit Schadensfällen, die dieses Schreiben nicht erhalten haben?

Und eine weitere Bitte an die MT-User, bei denen der Schadensfall nicht eingetreten ist und die keine Kundenvorabinformation zur Rückrufaktion 2090008 haben, wie z. B. @manu_hr

Zitat:

@manu_hr schrieb am 8. Januar 2022 um 02:02:42 Uhr:


Mich wundert es nach wie vor das ich noch nicht angeschrieben worden bin.
Mein 300de ist von 05-2019, also meines Erachtens definitiv davon betroffen.

Sind noch nicht alle Schreiben raus ?

Wie lauten die jeweilen Einträge im Fahrzeugschein unter

2.1 HSN (Herstellerschlüsselnummer) z. B. 1313 oder 2222
2.2 TSN (Typschlüsselnummer) z. B. FDI, GXI, AEL usw.
und die Ausführungsschlüsselnummer (Ziffernfolge) nach den Buchstaben, z. B. 00127 (die weitere letzte Ziffer ist eine Prüfziffer)

LG, Walter

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 6. Januar 2022 um 13:18:03 Uhr:


Nach Anfahren dieses Klack-Geräusch der ZV -Motoren, ... hört sich einfach schrecklich und miderwertig an. Aber eben billiger.

Der Meinung bin ich auch!

Nicht nur MB hat das damals gehabt, sondern auch Audi(V8, A8, A6, A4, A3)

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo zusammen und zum Beispiel @jooonaaassssss und @maboe123
gibt es unter den Betroffenen mit Schadensfällen (Tausch Tandemölpumpe und Unterdruckleitungen usw., incl. Motor aus- und einbauen) vor und nach der KBA-Veröffentlichung der Rückrufaktion am 15.11.2021 Fahrzeughalter, die eine Kundenvorabinformation zur Rückrufaktion 2090008 erhalten haben und wiederum Betroffene mit Schadensfällen, die dieses Schreiben nicht erhalten haben?
Wie lauten die jeweilen Einträge im Fahrzeugschein unter
2.1 HSN (Herstellerschlüsselnummer) z. B. 1313 oder 2222
2.2 TSN (Typschlüsselnummer) z. B. FDI, GXI, AEL usw.
und die Ausführungsschlüsselnummer (Ziffernfolge) nach den Buchstaben, z. B. 00127 (die weitere letzte Ziffer ist eine Prüfziffer)
LG, Walter

Hallo Walter,

mit Schadensfall, Rückrufschreiben erhalten. 1313 HQR 00149

Viele Grüße, Gerd

und monatlich grüßt das Murmeltier.
Nach dem von Juli bis Oktober mehere Werkstattaufenthalte bezüglich des Problem hier im Thread und nach Ausbau des Motor und wechsel aller sämtlichen Teile inkl. Tandempumpe ist seit gestern wieder ein Leistungsverlust aufgetreten.
Das ganze hielt jetzt ca. 12 t. KM seit Ende Oktober.
Am Montag geht er in die Werkstatt mal schauen ob der gleiche Schaden (Kühlmittel in den Unterdruckleitungen) oder es diesmal was anders ist was ich sehr hoffe. Er verhält sich diesmal anders und zeigt auch das gelbe Motorzeichen an was beim letzten mal nicht der Fall war. Was könnte es sonst noch sein event. der Turbolader.

Oh man, da hast Du aber wirklich Pech mit deinem Fahrzeug.
Da kann man schon das Vertrauen in die Technik verlieren.

@michaxc90
Ich glaube meine Schmerzgrenze wäre jetzt erreicht. Einzig die derzeitige Problematik der Ersatzbeschaffung könnte mich von einem Rücktritt vom Kaufvertrag (Wandlung) abhalten.

Genau das ist das Problem, erst der Vrelust aqm Wagen und dann die wiederbeschaffung bei den derzeitigen Preisen und Wartezeiten.
Mittlerweile tut der Wechsel vom xc90 auf nur das beste oder nichts schmerzhaft weh.
25 Jahre nie Probleme mit den Elchen gehabt und nun das.

Ich wollte es auch letzter Jahr schin Verkaufen. Aber mir ist es fast hochgekommen als ich über den Wert informiert worden bin. Leider bekommst zu wenig und für einen anderen Fahrzeug muss recht Kohle drauf legen

Meine Worte, erinnerst du dich? Beim Verkauf und Kauf kommen dir die Tränen, welche Summe man drauf legt.
Da kannst du viiiiieele Jahre MB100 zukaufen.
Aktuell hast du kein Pumpenproblem, oder?
Nur die Angst davor.
Und dein Schlupf Problem im anderen Beitrag?

Verlängere deine MB100 und genieße deinen Benz.
So werde ich das machen.
Mir bleibt auch gar nichts anderes übrig.....

Also, ich muss gestehen, anfangs hatte ich die Wahrscheinlichkeit für den Schadenseintritt wohl unterschätzt.

Wenn ich mit meinem Rückruf dran bin (Mitte bis Ende Januar soll es ja losgehen), werde ich wie von WalterE200-97 vorgeschlagen auf eigene Kosten das Lagergehäuse für die geschätzten EUR 800 reparieren lassen. Damit wär die Kuh vom Eis.

Bleibt zu hoffen, dass die bedauerliche Erfahrung von michaxc90 ein Einzelschicksal ist…..

Zitat:

@Volv21 schrieb am 8. Januar 2022 um 15:09:29 Uhr:



Also, ich muss gestehen, anfangs hatte ich die Wahrscheinlichkeit für den Schadenseintritt wohl unterschätzt.

Danke, dass du das immerhin heute zugibst.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@iso3200 schrieb am 8. Januar 2022 um 14:45:50 Uhr:


Meine Worte, erinnerst du dich? Beim Verkauf und Kauf kommen dir die Tränen, welche Summe man drauf legt.
Da kannst du viiiiieele Jahre MB100 zukaufen.
Aktuell hast du kein Pumpenproblem, oder?
Nur die Angst davor.
Und dein Schlupf Problem im anderen Beitrag?

Verlängere deine MB100 und genieße deinen Benz.
So werde ich das machen.
Mir bleibt auch gar nichts anderes übrig.....

Ja sicher. Ist so. Hast recht. Obwohl diese Schlupf vom drittens ins vierten gang nur ab und an ist und nur beim ersten schalten am morgen. Aber auch nicht ganz normal. Aber ist so. Sehr schade da mir dad Fahrzeug sehr gefällt. Aber wer weiss… vielleicht wenn bis diesem Rückruf noch nix mit der Pumpe pssiert ist…hält es noch durch diesen Update ne ganze weile.

Angesichts der Problematik: wie groß würdet ihr das Risiko einschätzen jetzt einen e400d (OM656) gebraucht zu kaufen? Derzeit wäre das mein Favorit als Nachfolger. Und spricht eher eine geringe oder höhere Laufleistung dafür, dass dieses Problem auftreten könnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen