S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 8. November 2021 um 09:50:59 Uhr:
Zitat:
@Volv21 schrieb am 7. November 2021 um 19:46:20 Uhr:
wenn‘s passiert, dann passiert‘s halt und ich hab die Gelegenheit, mal ein paar Tage was anderes zu fahren.
Hallo Volv,wir haben das Thema ja schon ein paar Mal gehabt: wie stehst du denn zu den Problemen des Users "Jackenzieher" und ähnlichen Fällen, bei denen es im Nachgang zur Reparatur immer wieder zu Problemen und Nachbesserungen kommt? Ist das für dich ein normales Risiko? Was kann daraus für ein Aufwand entstehen, wenn die Reparatur im Ausland durchgeführt werden würde?
Gruß
FilderSLK
@Peter: danke für's Durchfegen
Wie viele Fälle sind denn hier im Thread belegt, bei denen es nach einem Pumpenwechsel zu weiteren Problemen kam? Ohne sie gezählt zu haben, glaube ich doch, dass es zu viel zu wenige sind um darauf irgendwelche Aussagen zu stützen. So bedauerlich der Fall Jackenzieher ohne Zweifel auch ist.
Und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Defekt fern der Heimat auftritt, mag jeder selbst anhand seines Fahrprofils für sich herleiten. Mit Richtgeschwindigkeit käme man dann ja in jedem Fall noch zurück. (Glaube irgendwo von 70 PS gelesen zu haben, die nach dem Schaden noch da sind.)
Bin jetzt ca 20.000km mit neuer Pumpe gefahren, bis jetzt keine propleme hoffentlich bleibt das s0
.
So, jetzt hat es meinen vermutlich auch erwischt. Da ich bei der Handwerkskammer arbeite, habe ich sehr gute Kontakte in die Werkstätten. Hier mal ein paar Aussagen vom Werkstattleiter:
- sie hatten 15 Fahrzeuge bisher in der Werkstatt. Es betrifft auch die 4 Zylinder Motoren
- er hat rumtelefoniert und auch bei einer befreundeten Werkstatt angerufen. Bisher gab es noch keinen Fall, in dem Mercedes die Kosten nicht übernommen hat
- Die Pumpe wurde bereits mehrfach überarbeitet. Es gab bei ihm auch schon den Fall, dass eine bereits getauschte wieder getauscht wurde, weil die Pumpe, die eingebaut wurde, nicht mehr verbaut werden durfte. Hatte sich überschnitten
- ihm ist noch kein Fall bekannt, dass bei bereits gewechselten Pumpen das Problem wieder auftrat.
Mein Fahrzeug ist aus der Garantie raus und wird diesen Monat 3 Jahre alt. KM-Stand 125.000km. Es ist ein E400D T-Modell. Ich habe das Auto letzten Monat gekauft. Leider wurden vom Vorbesitzer (Liquid Moly) die Inspektionen nicht rechtzeitig durchgeführt, sodass es hier zu Problemen kommen könnte. Der Wagen wird gerade gecheckt und heute nachmittag der Kulanzantrag gestellt. Ich halte euch auf dem laufenden.
Garantie Verlängerung!
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomsnn schrieb am 8. November 2021 um 12:24:09 Uhr:
Garantie Verlängerung!
Geht nicht, weil zu viele km. Hab aber eine Autokrankenversicherung abgeschlossen. Ist im Endeffekt dasselbe. Nur von einer Versicherung und etwas teurer.
Um mich nochmals einzubringen (C257 400d wiederholter NOTLAUF):
- zur Erinnerung, am 16.09.'21 wieder zur Werkstatt gebracht
- Turbolader sollte angeblich schadhaft sein ("Ladedruck wird nicht erreicht"😉
- neuer Turbolader wurde erst jetzt (knapp 4 Wo. Lieferzeit) am 05.11.'21 der Werkstatt bereitgestellt, somit Beginn des Ausbaus des Turbolader
- nach Anfrage bei meiner Werkstatt (heute 15:30), sei der neue "TL" fast fertig verbaut, demnach sollte der Wagen wohl morgen (09.11.'21) gegen Nachmittag eine Probefahrt erhalten
Mein Gefühl sagt mir komischerweise, dass es nicht am "TL" liegt, bin dann mal gespannt und unterhalte bis dahin das Fahrzeug weiterhin ungenutzt auf meine Kosten.
Werde frühstens morgen weiteree Infos weitergeben können.
Im Übrigen hat sich Maastricht bis heute noch nicht bei mir gemeldet.
Eine Enttäuschung jagt die nächste.
Das ist schon bitter was man hier liest, da kann man ja schon das Vertrauen in das eigene KFZ verlieren , und ohne Vertrauen ist ja bekanntlich schlecht. Ich hoffe für den Kollegen auf ein halbwegs gutes Ende damit er an seinem Wagen auch noch Freude haben kann, schick genug ist er ja.
Zitat:
@maboe123 schrieb am 8. November 2021 um 11:37:11 Uhr:
So, jetzt hat es meinen vermutlich auch erwischt. Da ich bei der Handwerkskammer arbeite, habe ich sehr gute Kontakte in die Werkstätten. Hier mal ein paar Aussagen vom Werkstattleiter:- sie hatten 15 Fahrzeuge bisher in der Werkstatt. Es betrifft auch die 4 Zylinder Motoren
- er hat rumtelefoniert und auch bei einer befreundeten Werkstatt angerufen. Bisher gab es noch keinen Fall, in dem Mercedes die Kosten nicht übernommen hat
- Die Pumpe wurde bereits mehrfach überarbeitet. Es gab bei ihm auch schon den Fall, dass eine bereits getauschte wieder getauscht wurde, weil die Pumpe, die eingebaut wurde, nicht mehr verbaut werden durfte. Hatte sich überschnitten
- ihm ist noch kein Fall bekannt, dass bei bereits gewechselten Pumpen das Problem wieder auftrat.Mein Fahrzeug ist aus der Garantie raus und wird diesen Monat 3 Jahre alt. KM-Stand 125.000km. Es ist ein E400D T-Modell. Ich habe das Auto letzten Monat gekauft. Leider wurden vom Vorbesitzer (Liquid Moly) die Inspektionen nicht rechtzeitig durchgeführt, sodass es hier zu Problemen kommen könnte. Der Wagen wird gerade gecheckt und heute nachmittag der Kulanzantrag gestellt. Ich halte euch auf dem laufenden.
Also es ist die Tandempumpe bei mir. Es ist sogar schon Öl im Bremskraftverstärker, der also auch getauscht werden muss. So dass richtig große Programm. Die Kulanzanfrage hat Mercedes innerhalb 1h beantwortet und es werden die Kosten zu 100% übernommen. Einziger Wehrmutstropfen. Die Werkstatt ist vollkommen ausgelastet und es wird voraussichtlich 4-5 Wochen dauern... Ersatzwagen gibt es keinen da Kulanz..
Wollen wir mal hoffen, dass dieses leidige Thema damit dann erledigt ist.
100% Kulanz hört sich gut an.
Kein Ersatzwagen ist natürlich blöd.
Gibt es da keine "kreative Lösung" von deiner Werkstatt?
In der Regel bekommt man für "kleines" Geld einen Ersatzwagen.
Vielleicht nochmal freundlich nachhaken...?
Sind die Autos mit dem Defekt eigentlich gänzlich außer Betrieb gesetzt, oder kann man damit noch fahren?
Hallo @phoenix217, bei mir ging der Motor in den Notlauf und ich konnte mit max. 130 km/h weiterfahren (weiter oben stand glaube ich etwas von 70 kW Leistung - gefühlt waren es eher weniger). Ich bin dann praktisch sofort in die Werkstatt gefahren, wo man den Wagen gleich da behielt. Begründet wurde dies mit "dann können wir sofort anfangen, wenn alle Teile da sind" und erst in einem Nebensatz mit so sinngemäß "bevor noch mehr kaputt geht" (wie bei @maboe123).
Weil die Werkstatt zudem noch voll ausgelastet war, dauerte es 5 Tage bis die Reparatur losging (lt. Warnung in Mercedes Me: "Türen nicht verriegelt, Motorhaube offen"😉.
Weil mir aber sofort und ohne Nachfrage meinerseits ein GLB 200 hingestellt wurde, war mir die Wartezeit egal.