S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@maxx2097 schrieb am 9. Januar 2022 um 14:22:21 Uhr:
Angesichts der Problematik: wie groß würdet ihr das Risiko einschätzen jetzt einen e400d (OM656) gebraucht zu kaufen? Derzeit wäre das mein Favorit als Nachfolger. Und spricht eher eine geringe oder höhere Laufleistung dafür, dass dieses Problem auftreten könnte?
Würde dir abraten. Risiko kann man nicht einschätzen.
Muss es einen 6zylinder sein?
Zitat:
Würde dir abraten. Risiko kann man nicht einschätzen.
Muss es einen 6zylinder sein?
Ich denk schon... bzw. sonst ein komplett anderes Auto.
Hatte mal einen GLC350e als Ersatzwagen... das fand ich erschreckend fürchterlich. Gut, kein Diesel und auch schon nicht mehr ganz taufrisch, aber das hat mich doch recht nachhaltig schockiert.
Ähnliche Themen
Also meines Wissens ist die Reparatur durch die MB100 gedeckt, wenn ich es richtig verstanden habe! Daher für mich auch der Favorit in 2024 als max. 3 Jahre alter JS, wenn ich den CLS abgebe…
Zitat:
@maxx2097 schrieb am 9. Januar 2022 um 14:22:21 Uhr:
Angesichts der Problematik: wie groß würdet ihr das Risiko einschätzen jetzt einen e400d (OM656) gebraucht zu kaufen? Derzeit wäre das mein Favorit als Nachfolger. Und spricht eher eine geringe oder höhere Laufleistung dafür, dass dieses Problem auftreten könnte?
Der aktuelle RR zum Problem ist zwar nicht die optimale Lösung, aber wenn der Druck auf die Dichtung weg ist nach der RR Aktion, dürfte auch die Dichtung dauerhaft halten.
So mein Verständnis.
Verhandele einen Austausch des Pumpengehäuses, dann nimmst du den 400d.
So hatte ich es gemacht.
Das war vor einem Jahr. Da war dem Verkäufer nicht klar , dass dies nichts bringt.
Seitdem bin ich etwa 15tkm gefahren, da sollte die Dichtung noch ok sein.
Jetzt bekomme ich nachträglich ein Jahr MB100 verlängert.
Immerhin.
Ja das was iso3200 sagt stimmt schon. Aber ist halt erstmal vorprogrammiert das eventuelle doch was kommen kann. Man weiss ja nie.
Sonst andere Hersteller. Auch wenn Update gemacht worden ist weiss man nie ob die Dichtungen doch davor schon was abbekommen habe
Lieben Dank für eure Einschätzungen! Werde wohl einfach mal nachfragen.. die JS (MB100) Garantie sollte das ja abdecken und hauptsächlich Arbeitszeit, falls es einen erwischt.
Zitat:
@iso3200 schrieb am 9. Januar 2022 um 22:40:51 Uhr:
Solange kein Defekt vorhanden ist, greift keine Garantie.
VOR dem Kauf den Tausch aushandeln!
Naja.. das meinte ich ja damit. Mal sehen wie das Entgegenkommen da aussieht.
Trotzdem kann dann ja auch noch ein Defekt auftreten und ich möchte den "neuen" ja auch 4-5 Jahre halten.
ok, ich hatte mich nicht klar ausgedrückt... nach alldem, was wir hier über das Pumpenproblem wissen, würde ich auf den Austausch des Gehäuses bestehen oder nach anderen Angeboten suchen.
Lass dich nicht von einem guten Angebot blenden.
Hier gab es doch jemanden, der voller Freude vom Hof fuhr und keine 10km später das Pumpenproblem hatte.
Und dann kannst du zuschauen, wie der Brustkorb geöffnet und das Herz entnommen wird, um die Herzklappe zu tauschen...
Anschließend hörst du vielleicht undefinierbare Geräusche oder spürst Vibrationen, weil beim Zusammenbau nicht 100% sauber gearbeitet wurde...
Uuuuhhhh...
Ok, ok, muss ja nicht sein. 🙂
Oder es wurde die Spur nicht richtig eingestellt, so wie bei meinen, zwei Reifen innen abgefahren, das der Draht zu sehen war, 2 neue Reifen so wie spur einstellen, 750€
So heute in der Werkstatt den Wagen BJ 10/20 KM 57 T. abgegeben. Man wird schon mit einer großen Portion Mitleid vom Meister begrüßt.
Mängel wie folgt angegeben:
1: erneuter Leistungsverlust nach 12 T. Km nach dem kompletten Wechsel der Geschichte mit der Tandempumpe (hoffe das es nicht schon wieder das gleiche Problem ist). Das Update für die Problematik ist noch nicht verfügbar.
2. Bei Km 215 tritt ein Pfeiffen ein, Problem bekannt liegt aam Übergang der Windschutzscheibe zum Dachholmen
3. Distronic macht was es will, bremst ohne Fahrzeugerkennung auf der BAB komplett runter und Sicherheitsgurte werden angezogen
4. Seit der letzen Reparatur der Tandepumpe dröhnt der Motor zwischen 2000-2500 Umdrehungen
5. Das billig Plastikteil am Ansaugstutzen klappert, wird mit Filz unterlegt und das bei einem 100 T. Fahrzeug
Mal schauen was heraus kommt und welche Geräusche nach der Reparatur auftauchen, beim letzten mal war es die Spur und an der Kardanwelle etwas.