S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab

Mercedes E-Klasse S212

Hallo

Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?

Beste Antwort im Thema

Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:

p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !

Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-32
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
+12
367 weitere Antworten
367 Antworten

Im Kabelstrang? Das Ding kann doch keine Spannung brauchen um dicht zu machen, oder?
Ist denn die Pumpe am "dichtmachen" im abgestellten Zustand beteiligt?
Danke.

Gruß Metalhead

Nein, aber das Druckablassventil sitz im Kompressor. Wenn der nicht dicht macht, senkt sich die Kiste im abgestellten Zustand.

Das is ja dann eine total dämliche Konstruktion. Dann kann der Ventilblock ja gar nicht Schuld sein, denn der Kompressor müsste ja den Druck halten, selbst wenn der Block komplett offen steht!?!?!
Warum macht man nicht einfach den Ventilblock zu und fertig? Da er sich bei mir rechts stärker absenkt, kann das so IMHO aber auch nicht sein.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Head_on_Toast schrieb am 24. Februar 2022 um 21:02:25 Uhr:


Bei mir war es der Ventilblock. 30€ gebraucht und alles wieder normal.

Was genau hattest du für einen Fehler? Beidseitg abgesunken, oder nur eine Seite? Beide gleichmäßig? Danke.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Natürlich macht auch der Ventilblock zu. Er macht beim Füllen auf und gleichzeitig läuft der Kompressor - Fahrzeug hebt an. Beim Absenken macht der Ventilblock auch auf, der Kompressor läuft nicht und zusätzlich wird das Ablassventil am Kompressor geöffnet - Luft entweicht und Fahrzeug senkt sich ab. Die Konstruktion macht so schon Sinn, denn dadurch wird die Trocknerpatrone "rückgespült" und wieder getrocknet, ansonsten bräuchtest Du alle 6 Monate ne neue Trocknerpatrone. Zudem bräuchte der Ventilblock noch einen separaten Ablassausgang, wenn man das nur darüber steuern wollte.

OK, danke. Für ein Absacken bei stehender Pumpe muß vermutlich nur der Ventilblock hinüber sein (da die Pumpe in Rückrichtung ebenfalls Druck ablässt ohne daß das Ablaßventil offen steht). Dann werde ich wohl das Ding als nächstes tauschen, die Trocknerpatrone auch gleich mit.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 4. Mai 2024 um 12:24:30 Uhr:


... die Trocknerpatrone auch gleich mit.

Mein Auto hat keine Trocknerpatrone (nur den kleinen Luftfilter). Dann hab ich da schonmal kein Problem. Hat den evtl. nur die Airmatic??

Gruß Metalhead

Der Luftfilter ist der Trockner (ein Teil)

Ventilblock ist auch neu (alles abgesprüht, ist dicht). Karre sackt immer noch ab. 🙁
Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit daß es eine Leitung ist (dafür sackt er eigentlich zu langsam ab)?

Beim demontieren des alten Ventils hab ich zuerst die Leitung zur Pumpe weggemacht, da war noch Druck drauf, aber nachdem sie ab war ist nicht mehr Luft entwichen (das Heck blieb oben).
Nachdem ich HR gelöst habe, ist er rechts zwar mehr, aber auch links schnell abgegangen (das Ventil Trennt also scheinbar nicht zwischen L und R, aber dafür ist das Ding doch eigentlich da???).

Außer mal Absperrhähne einbasteln fällt mir jetzt nix mehr ein. 🙁

Irgendwelche Ideen?
Danke.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 13. Mai 2024 um 13:01:45 Uhr:


Ventilblock ist auch neu (alles abgesprüht, ist dicht). Karre sackt immer noch ab. 🙁
Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit daß es eine Leitung ist (dafür sackt er eigentlich zu langsam ab)?

Beim demontieren des alten Ventils hab ich zuerst die Leitung zur Pumpe weggemacht, da war noch Druck drauf, aber nachdem sie ab war ist nicht mehr Luft entwichen (das Heck blieb oben).
Nachdem ich HR gelöst habe, ist er rechts zwar mehr, aber auch links schnell abgegangen (das Ventil Trennt also scheinbar nicht zwischen L und R, aber dafür ist das Ding doch eigentlich da???).

Außer mal Absperrhähne einbasteln fällt mir jetzt nix mehr ein. 🙁

Irgendwelche Ideen?
Danke.

Gruß Metalhead

Naja er geht dann natürlich auch links runter da das Gewicht von Rechts dann ja nicht mehr getragen wird und auf dem linken federbalg übertragen wird durch den Stabilisator wird dieser Effekt nochmal verstärkt.

Nee, da geht auch Luft aus dem linken Balg raus (das Ventil macht da nicht dicht, zumindest ab einem Druckunterschied zwischen L und R).

Gruß Metalhead

So nachdem er jetzt plötzlich innerhalb von 15min abgesackt ist, hat man es zischen hören.
Es war tatsächlich die Leitung zum rechten Federbalg (hatte längs einen Riss). 😰

Gruß Metalhead

Danke fürs Feedback!

Meisstens gammeln die Anschlüsse am Federbalg weg, kann man aber mit einwenig handwerklichen Geschick selbst reparieren.

Es war im Bereich wo die Leitung unter der Abdeckung vom Kompressor raus kommt. Ist mir nur aufgefallen da ich die ausgetauscht hatte (der Vorbesitzer ist da wohl mal irgendwo gegen gefahren und die hatte einen Riss). Die Neue ist dann ziemlich hart drauf gegangen und da ist mir das erst aufgefallen. Hab dann aus der Bohrung für den Bolzen ein Langloch gemacht daß da etwas Platz entsteht und die Leitungen in dem Bereich mit etwas Benzinschlauch ummantelt.
Damit war auch klar warum es immer schlimmer wurde. Jedes mal hatte ich die Abdeckung ab und die Leitung dann weiter malträtiert. Der ganze Rest war ja schon neu. Also am besten da mal ein Auge drauf werfen bzw. einfach die Leitungen mit neu machen wenn man schon dabei ist.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen