S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab

Mercedes E-Klasse S212

Hallo

Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?

Beste Antwort im Thema

Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:

p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !

Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-32
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
+12
367 weitere Antworten
367 Antworten

Zitat:

@metalhead79 [
Trotzdem die Frage: Kann Luft von einem guten Balg in einen Defekten überströmen?

Bei mir ist das Auto auch immer gleichmäßig abgesackt, obwohl ich vermute, dass nicht beide Bälge gleichzeitig defekt waren. Also, ja.

Bei der Laufleistung (und Auto älter als 7/8 Jahre) sind die Bälge sicher porös und der Austausch ist zu empfehlen. Gerne wird aber auch der Ventilblock undicht, dann kannst du das unterschiedliche Absacken auch haben.
Beim Wechsel die Leitungen prüfen (Scheuerstellen!, evtl. erneuern und zusätzlich schützen), sauber und gewissenhaft anschließen, dann hast du wieder langezeit Ruhe.
Gruß mpalm

Servus,
die bälge halten sehr lange, 7-8 jahre - ist ja keine püüscho!
bei meinem 211er sind noch die ersten drinn (2005)
bei meinem 320er s211 mit ärmatic war ein Federbein vorne kaputt, wagen schief, das verstehe ich. beides erneurt und nie mehr probleme. aber! bei dem S212 von 2014
konnte bisher niemand erklären, warum die immer beidsitig absinken- ventil neu! am we alles zerlegt um abgesprüht.
keine auffälligkeit. bei einem vormopf hatte das kabel einen treffer. wer weis iwe das ventil geschaltet wird.
stromlos zu?
danke gruß Franke

@w246, hier geht es um den 212er, da sind die Luftbälge komplett anders und auch ganz einfach zu wechseln und kosten gegenüber denen vom 211er einen Bruchteil.
Die Dinger gibt es ab Euro 60.-, Markenware ab Euro 250.-!
Der Wechsel auf beiden Seiten dauert ca. eine Stunde.

Also kein Grund da endlose Berichte oder eine Doktorarbeit darüber zu schreiben.

Die Bälge werden in der Regel in der "Falte" porös und undicht, daher eben je nach Einfederung mehr oder weniger Luftverlust. Daher das immer wieder beschriebene unterschiedliche Verhalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 6. Februar 2024 um 13:38:03 Uhr:


@w246, hier geht es um den 212er, da sind die Luftbälge komplett anders und auch ganz einfach zu wechseln und kosten gegenüber denen vom 211er einen Bruchteil.
Die Dinger gibt es ab Euro 60.-, Markenware ab Euro 250.-!
Der Wechsel auf beiden Seiten dauert ca. eine Stunde.

Also kein Grund da endlose Berichte oder eine Doktorarbeit darüber zu schreiben.

Die Bälge werden in der Regel in der "Falte" porös und undicht, daher eben je nach Einfederung mehr oder weniger Luftverlust. Daher das immer wieder beschriebene unterschiedliche Verhalten.

beide gleichzeitig, immer. niemals links oder rechst.....
natürlich ist der 211 anders, weil der 211er die ventile im balg sind. das ist doch klar.
also warum immer gleichzeitig unten???
gruß Franke

Zitat:

@w246 schrieb am 6. Februar 2024 um 13:51:00 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 6. Februar 2024 um 13:38:03 Uhr:


@w246, hier geht es um den 212er, da sind die Luftbälge komplett anders und auch ganz einfach zu wechseln und kosten gegenüber denen vom 211er einen Bruchteil.
Die Dinger gibt es ab Euro 60.-, Markenware ab Euro 250.-!
Der Wechsel auf beiden Seiten dauert ca. eine Stunde.

Also kein Grund da endlose Berichte oder eine Doktorarbeit darüber zu schreiben.

Die Bälge werden in der Regel in der "Falte" porös und undicht, daher eben je nach Einfederung mehr oder weniger Luftverlust. Daher das immer wieder beschriebene unterschiedliche Verhalten.

beide gleichzeitig, immer. niemals links oder rechst.....
natürlich ist der 211 anders, weil der 211er die ventile im balg sind. das ist doch klar.
also warum immer gleichzeitig unten???
gruß Franke

Sie können natürlich gleichzeitig kaputt gehen da beide gleich alt sind und so ziemlich identische Belastung abbekommen haben.

Wenn doch nur einer kaputt ist
wird der 2. Wenn noch heile regelmäßig überlastet da der eine Luft verliert und sich das Gewicht auf den 2. Verteilt.

Da kleine Lecks meist unbemerkt bleiben bis es deutlich zu sehen ist sind meist beide Bälge Austauschreif auch wenn sie warscheinlich nicht zum selben Zeitpunkt kaputt gegangen sind.

Und durch den relativ günstigen Preis der Ersatzteile und der sehr hohen Gefahr vom Wassereintritt in das System durch ständiges Reinpumpen von Luft ist die Empfehlung im 212forum immer bei schleichendem Luftverlust und entsprechendem alter, gleich beide Bälge zu tauschen.

@w246, weil das System versucht den Wagen immer gerade hinzustellen.
Egal, warum sollte man nur einen Balg wechseln wenn ohnehin die Haltbarkeitsdauer erreicht ist und die Bälge sehr einfach zu wechseln sind. Die Kosten sind auch überschaubar.

Meiner mit Airmatic ist meist hinten auch an beiden Seiten runter gegangen, nur selten das eine Seite tiefer war.
An der Vorderseite ist er ein Jahr später immer nur rechts runter gegangen. Da habe ich dann beide Federbeine im Tausch gewechselt. Die Luftbälge gibt es da nicht oder kaum wo extra. Und nach 10 Jahren und 180tkm ist das dann auch kein Luxus mehr. Ich habe dann noch den Kompressor und den Ventilblock erneuert, somit ist das Luftfahrwerk wieder fit für die nächsten Jahre ohne das da laufend ein Teil fertig ist.

Ach so,

alles neu machen und nix hinterfragen, so macht das mercedes auch, dazu braucht es kein forum.
okee...
gruß

Zitat:

@w246 schrieb am 6. Februar 2024 um 14:16:17 Uhr:


Ach so,

alles neu machen und nix hinterfragen, so macht das mercedes auch, dazu braucht es kein forum.
okee...
gruß

Was soll die Antwort oben habe ich dir die Erfahrungswerte zusammengeschrieben die wir hier in Forenarbeit gesammelt haben und du kommst so an.

Habe inzwischen mehrere Luftbälge an verschiedenen S212 gewechselt auch hier aus dem Forum kannst es ruhig glauben wenn da keiner dran war die letzten 8Jahre und der Fahrer bemerkt den Luftverlust sind in 95% der Fälle beide Bälge hin.

Aber gut anscheinend musst du erstmal selbst ein bisschen Lehrgeld versenken um zu der Erkenntnis zu kommen das da was dran sein könnte.

Und ich persönlich fahre auch mit einem neuen und einem alten Balg (4Jahre)
Hat aber den Hintergrund das einer nach dem Ausbau und Wiedereinbau mit neuem Anschlussstück undicht war.
Hier habe ich aber das Leck eindeutig gefunden und die Situation war eine andere hier macht es Sinn nur einen zu wechseln.

@w246, wenn du alles liest und verstehst, dann würdest nicht so was schreiben.
Aber jetzt weis jeder das du vom 212er und den Luftfahrwerken von MB keine Ahnung hast.

Sorry, was soll ich bei diesen Luftbälgen nach 8-10 Jahren hinterfragen? Das ist eben die Haltbarkeitsdauer.
Der Teilplastik-Kompressor für Euro 350.- der nach 10 Jahren lärmt wie eine alte Kaffeemühle? net bös sein ..
Der Ventilblock ist bei meinem hinter der hinteren Stoßstange und ohne die abzubauen nur sehr sehr fummelig zu wechseln. Da die Stoßstange wegen der AHK ab war, war es sehr einfach das Teil zu wechseln.
Sämtliche teile, bis auf die vorderen Federbeine, habe ich bereits 2020 sehr günstig eingekauft. Jetzt kosten die Teile ca. 30-35% mehr!
Im Vorjahr habe ich von MB einen neuen Hinterachsträger bekommen. Der Einbau des neuen Kompressors lief da gleich mit (habe ich beigelegt).

PS: Es gibt auch Fahrer von älteren MB-Modellen die gerne ein gut gewartetes zuverlässiges Auto fahren und nicht jedes Wochenende darunter liegen, sondern nur 1x pro Jahr zur geplanten Wartung fahren.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 6. Februar 2024 um 14:37:32 Uhr:


@w246, wenn du alles liest und verstehst, dann würdest nicht so was schreiben.
Aber jetzt weis jeder das du vom 212er und den Luftfahrwerken von MB keine Ahnung hast.

NATÜRLICH nicht, sonst würde ich doch nicht fragen!

Sorry, was soll ich bei diesen Luftbälgen nach 8-10 Jahren hinterfragen? Das ist eben die Haltbarkeitsdauer.
Der Teilplastik-Kompressor für Euro 350.- der nach 10 Jahren lärmt wie eine alte Kaffeemühle? net bös sein ..
Der Ventilblock ist bei meinem hinter der hinteren Stoßstange und ohne die abzubauen nur sehr sehr fummelig zu wechseln. Da die Stoßstange wegen der AHK ab war, war es sehr einfach das Teil zu wechseln.
Sämtliche teile, bis auf die vorderen Federbeine, habe ich bereits 2020 sehr günstig eingekauft. Jetzt kosten die Teile ca. 30-35% mehr!
Im Vorjahr habe ich von MB einen neuen Hinterachsträger bekommen. Der Einbau des neuen Kompressors lief da gleich mit (habe ich beigelegt).

PS: Es gibt auch Fahrer von älteren MB-Modellen die gerne ein gut gewartetes zuverlässiges Auto fahren und nicht jedes Wochenende darunter liegen, sondern nur 1x pro Jahr zur geplanten Wartung fahren.

der rest ist überflüssigs schreiben, weil du nix zu tun hast.

spitze!

Zitat:

Ja die ersten mit 140Tkm.

Moin moin nochmal,... sporadisch kannn ich ja auch noch ein paar Sätze beitragen.

Aber zuerst zu der "Laufleistung"
Meineserachtens ist es weniger eine Frage der Fahrleistung (normaler Gebrauch vorausgesetzt!) als mehr eine Sache von LebensDAUER. Die Balge verlieren halt kurz über lang ihre Weichmacher und damit eben auch ihre Dichtheit. Gut zu sehen an den Walgstellen... eben in diesem "ominösen Video" auf UTube. Meine sind ziemlich genau nach 8 Jahren undicht geworden und haben schon 188TKM gelaufen... bei normalem Gebrauch.
DAS ist natürlich unbewiesen... aber eben eine Vermutung von mir, denn ich hab meine alten Balge ebenso mal aus Neugier geprüft, und eben auch BEIDE Seiten sind undicht an den Walgstellen.
Nungut,

Mittlerweile wurde ja das eine hochbriosante UTube hier betrachtet... na ganz so schlimm hab ich es nicht gemacht, aber ähnlich. Und auch wenn jetzt wieder einige unken, DAS macht Mercedes nicht viel anders. Eben mit Spezialwerkzeug und auf ner Bühne, aber ansonsten gleich. Die Klipse werden nur getauscht, wenn defekt, die Balge sind doppelt so teuer und auch die Verschraubungen der Luftleitung werden nur getauscht, wenn es sein muß. Für die Achse gibt es eine Art Hebel, der unten am Dreieckslenker eingehängt wird, somit ist das natürlich viel bequemer und damit auch sicherer als ein Wagenheber, oder eigene Ideenreichtumbelastete Drück-Hebevorrichtung aus Holz... ;-)
Bei mir hab ich kurzehand ein Stemmeisen der Größe XXL ähnlich angesetzt und mittels Gewicht meines Sohnes easy runter gedrückt! Die Feststellbremse hab ich vorher aber noch angezogen... sicher ist sicher! Da zählt der Ideenreichtum. Und jeder kann doch die Gefahren für sich selber bestimmen.

Im Endeffekt wurde aber die Arbeit des eigenen Handwerkes mit Funktion belohnt und es braucht keine MB Facharbeiter zu irren Preisen dazu. Der Weg mag manchmal vllt kompliziert und auch umständlich aussehen oder erscheinen, solange er denn zielführend ist, kann man DAS eben auch so machen, wie in dem UTube... Hauptsache nachher ist alles wieder heile und keiner Verletzt!

mfg CaKü

Zitat:

....
Im Endeffekt wurde aber die Arbeit des eigenen Handwerkes mit Funktion belohnt und es braucht keine MB Facharbeiter ....

PS: Und ein bisschen mehr Stolz sowie ein 5cm größeres EGO hat doch auch bestimmt Jeder, wenn er DAS selbsr machen kann. Auch Dank dieses Forums... ;-)

Bin jetzt endlich mal dazu gekommen meine Bälge zu tauschen. Ergebnis leider negativ, sinkt immer noch ab. Mit Lecksuchspray konnte ich nichts finden, daher nochmal die Frage nach Ventilblock. Der sollte doch eigentlich dicht machen, oder ist da die Pumpe auch beteiligt?
Die Luft ablassen scheint auch rückwärts über die Pumpe zu laufen (Pumpe läuft nicht und Ventil macht auf), zumindest legt das die Position der Trocknungspatrone nache (die sitzt ja vor der Pumpe und zieht die Luft über einen Schlauch der richtung Radkasten verschwindet).
Ich würde jetzt beim Ventilblock weiter machen, oder hat jemand noch 'ne andere Idee? Schläuche scheinen OK, dafür sinkts auch zu langsam ab.
Danke.

Gruß Metalhead

Hast du mal nach einem Kabelbruch in dem Kabelstrang zur Pumpe geschaut? Das hatten wir auch mal meinem Kumpel. Und zwar genau da, wo das Kabel ein Schlaufe macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen