1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab

S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab

Mercedes E-Klasse S212

Hallo

Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?

Beste Antwort im Thema

Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:

p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !

Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-32
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
+12
299 weitere Antworten
Ähnliche Themen
299 Antworten

Hallo zusammen, ich bin auf der suche nach einer bezahlbaren Werkstatt im Raum Münster 48143 !!!
habe wohl eine Problem mit der Niveauregulierung nach 4 Tagen ca. 3 cm unterschied.
hat da jemand eine Tipp?

Danke

Linke Seite
Heckansicht
Rechts Seite

Danke für den Link!

Die sind beide gemacht worden vor einem Jahr vor ca. 20000 km.

Vom Vorbesitzer Die Rechnung habe ich von der Werkstatt gesehen. Die beiden balge hat er allerdings selber angeliefert. Bin ich mir nicht sicher, welche Qualität das jetzt war.

Mir wäre glaube ich mit einer vernünftigen Werkstatt mehr geholfen und das im Raum Münster.

Ich habe im Moment das Problem, das sich mein w212 setzt auf beiden Seiten, jetzt habe ich heute die Ventileinheit wechseln lassen und das Ergebnis ist, dass der Wagen jetzt noch öfter absetzt direkt wenn Auto abgestellt. Beim Start pumpt das Auto es wieder hoch. Was kann das Problem sein? Regelventil, Luftbälge oder der Kompressor?

Kompressor ist raus, weil selbst wenn man den Abzieht geht über's Ventil keine Luft raus.
Wenn eine Seite etwas voraus ist (also Tiefer) dann dort mal Leitung/Balg prüfen. Es reicht eine Undichtigkeit an einer Seite um beidseitig runter zu gehen (die tiefere Seite ist dann undicht).

Gruß Metalhead

Welche Leitung ist gemeint zu prüfen?

Die vom Ventil zu den Bälgen. Besonders im Bereich in dem sie unter der Kompressorabdeckung durchlaufen.

Gruß Metalhead

Nachdem die MB100 beide Luftbälge erneuert hat (waren ja schon 9 Jahre alt), stellten sich bei meinem nun auch die beiden Luftschläuche als Fehlerursache heraus - unter der Verkleidung durchgescheuert! Was sichtbar war, hatte ich ein gepinselt und nichts dabei entdeckt. Wo die Schläuche unter der Verkleidung verschwanden, waren sie mit einer Gummihülle geschützt. Offenbar war das aber an den Scheuerstellen nicht der Fall.
Die Schläuche gelten als Verschleißteil, sind also nicht Bestandteil der MB100. Inkl. Arbeit hätte die Aktion über 600€ gekostet, sicher noch + Märchensteuer. Zum Glück wurde das jedoch auf Kulanz gemacht. Es zahlt sich also aus, jedes Jahr fast 800€ für die MB100 zu berappen und das Auto zum Service in die Niederlassung zu bringen.
Wer keine Garantie mehr hat, sollte also in jedem Fall die Abdeckung vom Kompressor und die Verkleidung unter der Stoßstange, wo die beiden Schläuche verschwinden, demontieren.

So, nun hat es uns erwischt! Auf Einkaufsfahrt kam eine Fehlermeldung (Störung Der Luftfederung) Als wir nach dem Abstellen wieder losfahren wollten, pumpte er nicht mehr hoch, Zischen war zu hören. Also zu Mercedes geschleppt. Heute Rückmeldung: ein Schlauch (in der Nähe Kompressor) war undicht (aufgescheuert über die Zeit). Haben ein Zwischenstück eingebaut (geflickt). Wird über Nacht noch mal kontrolliert, Bälge sind wohl in Ordnung! Kosten: 312€ 🙈🙈🙈🤷🏻‍♂️ Na ja, Hauptsache wieder ok!

...das lassen sie sich vergolden... Materialeinsatz wenige € und selbst das rankommen ist easy
Hatte so eine ähnliche Situation mal auf einer Urlaubsfahrt...ein Schlauch , der Servoflüssigkeit führte, war geplatzt...hab es nur mitbekommen, weil sich das Schiff kaum noch lenken ließ...trotz schwerer Kraftanstrengung.
Mercedes Chemnitz hat einen Verbinder schnell eingebaut, damit wir unseren Flieger noch bekommen...die Flickerei hat bis zum Fahrzeugtod gehalten....Endsumme auch über 300€

Gruß

Guten Tag allerseits,
habe fast das gleiche Problem. Der Dicke S212 220cdi liegt nach einer Stunde in den Knien.
Bälge sind neu. 3Tage alt. Verschraubungen sind dicht. Mit Leckspray geprüft.
Beide Seiten gleich.
Ventilblock ist schonmal neu gekommen. Wie schaltet es? Sperrt es die Luftzufuhr jeweils einzelnt vom Kompressor ab?
Kann es am Ablasventil liegen was am Kompressor sitzt?

Mfg Klaus

Auch wenn der Kompressor ab ist, entweicht die Luft nicht. Da bleiben eigentlich nur noch die Leitungen übrig? Hast du die auch mal geprüft?

Gruß Metalhead

Hallo. Gerade noch eine Idee gehabt.
Den Ansaug/Ablassschlach am Filter abgemacht und in ein Glas Wasser gesteckt.
Es kommen in regelmäßigen Abständen Luftblasen aus dem Schlauch. Zwischen durch auch mal größere Luftstoesse.
Würde doch heissen das das Abblasventil am Kompressor nicht mehr ok ist.
Zum Ventilblock. Wenn ich den Stecker abziehe und den Verbindungschlauch zwischen Kompressor und Ventilblock abschraube kommt Luft aus dem Ventilblock. Ist das richtig?
Von der Logik müsste er doch zu sein. Stromlos geschlossen damit die Luft in den Baelgen bleibt. Oder falsch gedacht?
Mfg Klaus

Unser ist in der über Nacht wieder abgesackt. Schläuche sind jetzt aber dicht. Vermutung der Werkstatt: Ventilblock klemmt. Könnte sich nach ein paar mal pumpen könnte sich das jetzt geben. Heute Früh wieder unten.

Diesmal geht er aber wieder in meine Wunschwerkstatt nach Hoppegarten. Leider habe ich mich in die nächste MB Werkstatt schleppen lassen, obwohl ich dort nicht mehr hin wollte! Man, wirst du da angepflaumt…😡 Ich erwarte ja nicht, dass man mich trägt aber freundlich dürfte man immer sein, oder?

... vielleicht bist du auch so "hellhörig" wie ich...ich höre ...wenn ich losgefahren bin...Auto stand entweder über Nacht oder zumindest ein paar Stunden still...nach 500 m bis maximal 1 km Fahrt ein kurzes Abpfeifen... ähnlich wie bei LKWs, wenn alles maximal mit Luft gefüllt ist und der Überdruck abgelassen wird...nicht so laut, aber vernehmbar.
Solange man das "Abpfeifen" hört, ist alles ok...ab und an, Temperaturen müssen unter 2°C sein...Ist dieses Geräusch nicht zu hören oder es kommt später...das ich es nicht mehr höre, weil der Motor etwas Leistung braucht...da kann es sein, das sich die Niveauregulierung binnen einen Tag (mindestens 12h) um ein bis zwei Zentimeter senkt.
Jetzt bei der aktuellen Wetterlage steht er wieder stabil oben, ohne eine Absenkung.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen