S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab

Mercedes E-Klasse S212

Hallo

Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?

Beste Antwort im Thema

Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:

p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !

Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-32
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
+12
367 weitere Antworten
367 Antworten
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 3. Juli 2025 um 10:33:06 Uhr:
Eigentlich nicht, die rollen sich ganz normal ein und liegen dann auf dem Anschlag. Im Endeffekt ist das ein Schlauch, der sich in sich selber stülpt. Der muß aber unter Last abgelassen werden und nicht etwa aufgebockt und dann ohne Luft runter gelassen werden, dann kann es Knicke geben.
Gruß Metalhead

Ich war der Meinung, es ging davor um Absenken ohne Luft direkt nach dem Einbau. Ganz zusammengeschoben ohne Druck schaut das aus wie im angehängten Bild. Ob geringer Druck im Balg daran etwas ändert, weiß ich nicht, aber wenn der Wagen ganz runterkommt, ist nicht mehr viel Druck drinnen und es dürfte ähnlich aussehen.

Eben weil mich diese Aussage interessierte, hab ich die alten Bälge geöffnet und ein paar Experimente gemacht ;).

Ob diese "Knicke" jetzt zwangsläufig zu Undichtigkeiten führen, kann ich nicht sagen. In jedem Fall rollen die letzten zwei, drei Zentimeter nicht mehr so sauber auf wie der Rest vorher. Das war bei beiden Bälgen so.

Knick im Balg
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 3. Juli 2025 um 11:22:23 Uhr:
Ich war der Meinung, es ging davor um Absenken ohne Luft direkt nach dem Einbau.

Ach so, ja das sollte man nicht machen. Auf dem Wagenheber lassen, Motor starten und dann langsam ablassen (mit Pausen für den Kompressor zum nachpumpen) ist da die richtige Reihenfolge.

Wie gesagt, da muß Gewicht/Druck drauf sein daß die ordentlich einrollen.

Gruß Metalhead

Zitat:@metalhead79 schrieb am 3. Juli 2025 um .
Der muß aber unter Last abgelassen werden und nicht etwa aufgebockt und dann ohne Luft runter gelassen werden, dann kann es Knicke geben. Gruß Metalhead

Das verstehe ich nicht richtig!

Wenn ich den ohne Luft runter lasse, würden sich die Bälge ja ganz zusammen drücken und Knicken oder nicht?

Ich hätte Das Auto auf der Bühne angehoben dann den Schlauch gewechselt, dann den Motor starten, dass der Kompressor anspringt und schon mal ein Luft in die Bälge bläst und dann erst das Auto von der Bühne ablassen, dass das Auto wieder auf Rädern steht?

Oder??

Zitat:
@michi4444 schrieb am 3. Juli 2025 um 19:25:55 Uhr:
Das verstehe ich nicht richtig!
Wenn ich den ohne Luft runter lasse, würden sich die Bälge ja ganz zusammen drücken und Knicken oder nicht?
Ich hätte Das Auto auf der Bühne angehoben dann den Schlauch gewechselt, dann den Motor starten, dass der Kompressor anspringt und schon mal ein Luft in die Bälge bläst und dann erst das Auto von der Bühne ablassen, dass das Auto wieder auf Rädern steht?
Oder??

Anheben, Luftbälge wechseln, dann so weit ablassen, dass die Räder den Boden berühren und er etwas einfedert, aber nicht ganz unten ist. Dann Motor starten und die Bälge füllen lassen.

Wenn er noch hoch auf der Bühne ist und die Räder voll ausgefedert sind, läuft der Kompressor nicht an, weil die Sensoren außerhalb des Regelbereichs sind. Deswegen so weit ablassen, bis er etwas tiefer als normal eingefedert ist.

Ähnliche Themen

Besten Dank für die Erklärung

Zitat:
@michi4444 schrieb am 3. Juli 2025 um 19:25:55 Uhr:
Das verstehe ich nicht richtig!
Wenn ich den ohne Luft runter lasse, würden sich die Bälge ja ganz zusammen drücken und Knicken oder nicht?
Ich hätte Das Auto auf der Bühne angehoben dann den Schlauch gewechselt, dann den Motor starten, dass der Kompressor anspringt und schon mal ein Luft in die Bälge bläst und dann erst das Auto von der Bühne ablassen, dass das Auto wieder auf Rädern steht?
Oder??

Ja, genau so (hab ich das nicht so geschrieben?).

Mußt du in Etappen (bzw. ganz langsam ablassen), da der Kompressor ja je nach Niveau nachpumpt.

Gruß Metalhead

So nun habe ich den Fehler selbst behoben und die defekte Luftleitung erneuert!💪

Leider habe ich vergessen Fotos zu machen da es zum Schluss etwas mit der Zeit drängte, der gute Mann wollte Feierabend machen und ich musste die Bühne räumen.

Aber egal es ist wirklich kein Hexenwerk mit den Schläuchen und die Bälge würde ich heute auch selber machen, dann weiß man auch dass man alles sauber gemacht hat!

Und die Leitungen habe ich an den Stellen wo die mit den Kabelbindern befestigt werden auch mit Textilklebeband umwickelt das da Nix scheuert! Ist ab Werk auch so gemacht.

Also heute Morgen noch wie beim abstellen gestern.

Danke für eure Unterstützung 🤗

P.S. dabei habe ich im übrigen festgestellt das die Amateure nicht die defekte Leitung getauscht haben sondern die andere! ES IST DOCH BITTER FÜR DIE FACHLEUTE DIE SO EINEN SCH..ß FABRIZIEREN !?

habe ich am Zustand der Leitung und am Herstellungsdatum auf der Leitung gesehen!

Ein überzeugter Schrauber mehr 😀. Willkommen im Club ☺️. Wegen diesen Fachleuten mache ich schon lange so viel wie mir möglich selbst. Es spart einfach sehr viel Lebenszeit und Nerven.

Deine Antwort
Ähnliche Themen