S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab
Hallo
Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?
Beste Antwort im Thema
Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:
p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !
367 Antworten
Bei mir war es der Ventilblock. 30€ gebraucht und alles wieder normal. Die 200€ für einen neuen Balg hätte ich mir sparen können. Mein Tip: wenn du einen Ventilblock günstig bekommst, mach erst den neu. Auch wenn der gebrauchte einen defekt hat, ist es doch unwahrscheinlich dass er ihn an dem selben Balg hat. Danach kann der Fehler ggf. mit einem teuren Balg behoben werden.
Den Ventilblock kann man ohne Hebebühne wechseln, den Balg eher nicht.
Bei mir hat der Tipp von Nissen1711 auf Seite 6 sehr geholfen.
Auto auf die Bühne - die Schutzhülle von unten leicht Hochgeschoben - dann zwischen dem weißen Kunstoff und dem Luftbalg viel Seifenwasser gesprüht - dauerte ein paar Minuten dann kamen Seifenblasen raus (Luftfeder undicht)
Den Druck im Luftbalg hatte ich nicht abgelassen zu der Prüfung.
Witzig (oder auch nicht).
Offensichtlich löst die Alarmanlage aus, wenn der Wagen zu weit absackt. Die Innenraumüberwachung habe ich schon einmal deaktiviert, also eher die Abschleppwarnung. Seit vier Tagen heult der Wagen Mal abends Mal mittags. Bis ich dann dort bin, steht das Auto hinten wieder normal hoch.
Da scheint der Wagen aufzuwachen und neu zu nivellieren.
.. neu nivelieren ohne Motorstart? Hat meineer nie gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 03. März 2022 um 14:41:50 Uhr:
nivelieren ohne Motorstart
Nach dem Öffnen fängt meiner an.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 03. März 2022 um 19:59:07 Uhr:
Aber nur absacken und niemals hochpumpen. So kenne ich das.
.. soll ja auch bei der Luftfederung der T-Modelle einen druckspeicher geben?
Wenn nicht, dann kann er unmöglich ohne Kompressor ausgleichen.
Was soll der auch wenn deer eine Weile still gestanden ist dann beim Aufsperren ausgleichen bevor man einsteigt??
Wenn er abgesackt ist, dann braucht er in jedem Fall den Kompressor, war bei mir zumindest so, trotz Druckspeicher der Airmatic. Und das dauert dann auch eine Minute bis er fertig ist und wieder auf allen 4 Rädern oben ist.
Wenn ich das Auto verlasse und zusperre, dann zischt er immer wieder etwas und richtet sich aus, Beim Aufsperren habe ich das in 7,5 Jahren nie erlebt.
Ich kann morgen gerne ein Video machen. Heute früh habe ich extra darauf geachtet. Tür auf und er pumpt sich in kleinen Schüben von geschätzt 1cm auf Normal.
Es sind nun ein paar Tage vergangen.
Stelle ich das Fahrzeug in dieser Gelände Einstellung ab, steht er morgens noch immer so da.
Nur wenn ich in Sport oder Comfort abstelle, senkt sich der Wagen.
Dabei fällt mir auf, dass er nach dem Abstellen nicht nur kurz pfft macht wie früher, sondern ziemlich lange leise zisscht und dann stoppt.
Kann es vlt auch einfach nur der Sensor (Gestänge) sein, die der Airmatic falsche Werte vorgaukelt? Dass der Wagen in der Gelände Stellung eventuell gar nicht nachregelt nach dem Abstellen?
Servus zusammen,
seit drei Tagen habe ich das Problem, dass mein Fahrzeug (keine Airmatic - Standard Niveauregulierung) absinkt. Rechts mehr als links aber konstant über Nacht.
Die Federbälge wurde bereist im Januar 2021 im Rahmen der MB100 getauscht. Die Leitungen und Anschlüsse habe ich heute mit Lecksuchspray überprüft - mir ist nichts aufgefallen und man hat nichts gesehen.
Der Kompressor läuft normal an und hebt das Fahrzeug wie immer an.
Wo könnten noch Schwachstellen sein und wie sind eure Erfahrungen mit einer Kulanz falls einer der Bälge defekt wäre? Seit dem sind erst 13.000km hinzugekommen.
VG
.. stellt sich die Frage woher sind die Bälge und wer hat die eingebaut?
Ich würde jedoch vorerst den Ventilblock tauschen ob es sich dann eventuell doch erledit.
Die Bälge hat meine MB Werkstatt eingebaut. Nachdem die neu verbaut waren wurde im April 2021 mit der MB 80 weiter verlängert....rechts geht er schon sehr weit runter...
Ich glaube dieser Wagen hatte mittlerweile alle Defekte....und ja er wurde an einem Montag gefertigt...05.05.14.....oh man.
Schadet es dem Wagen ihn so stehen zu lassen bis zum Termin (Mitte April)?
Zitat:
@mccain77 schrieb am 02. Apr. 2022 um 11:32:23 Uhr:
Schadet es dem Wagen ihn so stehen zu lassen bis zum Termin (Mitte April)?
Dem Wagen nicht, dem Balg schon. Die Bälge mögen zuviel Bewegung im Grenzbereich auf Dauer nicht. Aber für mich sieht es ohnehin erstmal so aus, als wäre der Balg wieder defekt, also halb so wild.
Allerdings ist der Kompressor auch nicht so glücklich, wenn er mehr arbeiten muss, als wenn das System dicht wäre.