S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab
Hallo
Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?
Beste Antwort im Thema
Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:
p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !
367 Antworten
Freunde, sorry das ich wieder nerve. Aber wie macht sich ein kaputter Niveausensor bemerkbar?
Jetzt ist es so das hinten rechts immer 1-2cm tiefer ist als links. Ist das der Grund für das ab sacken?
Allgemeine Frage an euch. Vertraut ihr freien Werkstätten solche kniffligen Probleme an? Ich denke nicht das sich da jemand groß Gedanken macht. Denke die tauschen viel auf Verdacht, was die Rechnung natürlich in die Höhe treibt. Dann doch lieber direkt zu MB?
Niveausensor kann bewirken das er auf einer Seite tiefer hängt wenn er Mist misst. Hatte es am 211 schon das die Steckverbindung nass geworden ist. War schon Grünspan drin -> gereinigt und war wie neu.
Theoretisch wird der Niveausensor im Fehlerspeicher sein sofern der Wert den er anzeigt unplausibel ist.
Damals beim Auslesen hatte er Drucksensor Wert nicht plausibel gebracht. Deswegen habe ich ja das Ventil getauscht. Brachte der Sensor am Rad den falschen Wert? Mit neuem Ventil wurde nicht ausgelesen.
Weiß jemand ob man die Sensoren miteinander tauschen kann. Also von links nach rechts oder vorne nach hinten?
Eher nicht. Die Postion am Fahrzeug sollte auch nicht unbedingt verändert werden. Sonst ist eine Kalibrierung fällig. Stecker abmachen und reinigen falls notwendig wär mal ein Anfang und kostet nix
Ähnliche Themen
Zitat:
@MA-Power schrieb am 19. Mai 2020 um 12:39:43 Uhr:
... Denke die tauschen viel auf Verdacht, was die Rechnung natürlich in die Höhe treibt.
Letztendlich kann dir das in jeder Werkstatt passieren. Dass der Tausch dazu auch unnötig war ist für den normalen Kunden/Laie im Nachhinein auch nur schwierig beweisbar. Bei einem Werkstattauftrag gebe ich zusätzlich die Order, dass ausgetauschte Teile nicht im Schrottcontainer landen, sondern in meinem Kofferraum. Ich möchte den Defekt/Verschleiss der getauschten Komponente aus eigener Sicht begutachten. Mir ist aber auch gleichzeitig bewusst, dass die Kofferraumverwahrung defekter Teile unnötige Tauschereien nicht grundsätzlich verhindert. Zumindest ist es aber ein Signal an die Werkstatt "Achtung, Kunde denkt mit".
.....Taxifahrer habe doch immer eine gute Werkstatt an der Hand - die kennen die Tricks, die Fehlerquellen, die besten Ersatzteile und die besten freien Werkstätten - einfach mal fragen.
Es ist immer wieder peinlich für MB wenn man an Kunststoffleitungen, Messingverschraubungen und durchgescheuerten Kabeln "verhungert" und Probleme hat.
So viel Kohle für solch simple Systeme.
hab mal ein Sierra mit Niveauregulierung gehabt - absolut kein Vergleich und auch keine Probleme. war eine hydraulische Niveauregulierung die perfekt gearbeitet hat.
Mich hat es jetzt auch Erwischt. E220CDI T-Modell Bj 2016 gerade mal 78tkm. Links nach 10 Std abgesenkt.
Auto mit Niveauregulierung (keine Airmatik).
Danke an Nicsen1711 für die Tipps. Das mit dem Seifenwasser hat bestens Funktioniert. Gut das es bei uns um die Ecke einen Esatzteile Händler gibt. Heute angerufen Teil auf Lager (sagt alles) abgeholt Eingebaut 1/2 Stunde Arbeit pro Seite mit Bühne Topp.
Preis unter 200 das Stück.
Ich gehöre seit 3 Tagen auch zum Kreis der Freudigen.
Sackt hinten einheitlich über Nacht oder während ich im Büro bin komplett ab.
Dass beide gleichzeitig durch sind, wäre doch Zufall.
Werden die vier Seiten bei Airmatic einzeln mit Druck versorgt? Dann wäre ein gleichmäßiges Absacken eher dieser Ventilblock, wenn ich richtig mitgelesen habe?
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 23. Februar 2022 um 16:52:27 Uhr:
Ich gehöre seit 3 Tagen auch zum Kreis der Freudigen.
Sackt hinten einheitlich über Nacht oder während ich im Büro bin komplett ab.
Dass beide gleichzeitig durch sind, wäre doch Zufall.
Werden die vier Seiten bei Airmatic einzeln mit Druck versorgt? Dann wäre ein gleichmäßiges Absacken eher dieser Ventilblock, wenn ich richtig mitgelesen habe?
Erst messen bevor du voreilig Schlüsse ziehst, es sieht häufig so aus das er gleichmäßig hinten absackt und dann ist es doch nur eine Seite die die 2. Mit runter zieht
Sinkt er wirklich gleichmäßig ab spricht das für ein defekt im Ventilblock bzw. Druckablassventil des Kompressor.
Es wird jeder Balg einzeln versorgt über eine Leitung vom Regelventil zum Balg.
Danke, da schau ich nach.
Gibt es auch für jedes "Rad" ein Ablassventil? Beim abschließen höre das Ventil, wenn zuvor viel im Kofferraum war.
Also wenn ich morgen früh zum Auto komme, sind beide Seiten zumindest optisch ganz unten. Die Räder sind zumindest nicht mehr in voller Größe zu sehen.
Ich kann jetzt mal eben rausgehen mit dem Zollstock.
Wobei das schwer wird. Hier gibt es keine ganz geraden Straßen.
Die 1. Seite hatte ich schon gar nicht mehr im Sinn. Danke.
Habe gestern sowohl von der Radmitte zum Radkasten als auch von der Straße zum Radkasten gemessen.
Gestern habe ich den Wagen nach Wochen mal wieder in Sport abgestellt und heute morgen war der Wagen genauso hoch wie abends zuvor.
Nach 9h im Büro (Sport), war er wieder unten.
Das macht so erst einmal keinen Sinn, wenn der Wagen je nach Lust und Laune absackt oder auch Mal nicht.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 24. Februar 2022 um 19:47:25 Uhr:
Die 1. Seite hatte ich schon gar nicht mehr im Sinn. Danke.
Habe gestern sowohl von der Radmitte zum Radkasten als auch von der Straße zum Radkasten gemessen.
Gestern habe ich den Wagen nach Wochen mal wieder in Sport abgestellt und heute morgen war der Wagen genauso hoch wie abends zuvor.
Nach 9h im Büro (Sport), war er wieder unten.
Das macht so erst einmal keinen Sinn, wenn der Wagen je nach Lust und Laune absackt oder auch Mal nicht.
Na doch wenn er nach Lust und Laune absackt sind es meist die Luftbälge.
Ich würde dir Raten kontrollier die Leitungen mit Lecksuchspray sind die dicht dann mach die Bälge.
Je länger du dich jetzt aufhältst und beobachtest um dann doch zu dem Schluss zu kommen das es die Bälge sind umso mehr Feuchtigkeit kommt ins System was dann zur Folge hat das der Ventilblock auch über den Jordan geht.