S1000XR AGM Batterie nach 2 Jahren tot?
Hi,
ich habe kürzlich eine S1000XR gekauft, ziemlich genau 2 Jahre alt.
Die Batterie wurde vom Vorbesitzer zum Winter hin ausgebaut und an ein Erhaltungsladegerät angeschlossen und wieder eingebaut als ich sie gekauft habe.
Starten funktionierte einwandfrei.
Dann bin ich an einem kühlen Abend längere Zeit durch Kassel gefahren,, mit niedriger Drehzahl und Stop and Go durch Ampeln etc.
Als ich dann an eine Tanke gefahren bin um zu Tanken, ist danach das Mopped nicht mehr angesprungen, der Anlasser hat versucht durchzudrehen, ist aber "Stecken geblieben und solange ich gedrückt habe, sind alle Leuchte aus gewesen...weil ja der Anlasser den Strom weg gesaugt hat.
Also angerollt das Ding und gut ist.
Einige Tage später am Morgen in der Garage das gleicht. Am Abend zuvor war ich in unserer Kleinstadt unterwegs, Sparkasse, Edeka, und musste am Bahnübergang warten. Mopped in der Garage abgestellt und ans Ladegerät gehangen....ich hatte so ne Vorahnung.
Das Ladegerät hat den Akku in 3 Min voll gemacht., Anfangsspannung war 12,7V, die 13,4V lagen nach 3 min an.
Am nächsten Morgen in die Garage...gleiche Szenario wie an der Tanke, einmal Startknopf gedrückt, Anlasser ist "Stecken" geblieben, Display dunkel solange ich den Daumen auf dem Anlasserknopf hatte.
Ladegerät angeschlossen, nur noch 11,6V, Batterie war nach 5 Minuten wieder voll, Starten war aber nicht möglich, alles so wie vorher beschrieben...
Und nun?
Batterie kaputt?
Achja, ich habe mir während der Fahrt permanent die Bordspannung anzeigen lassen, dass geht bei dem Ding in Echtzeit übers Navi.
Es liegen bei jeder Drehzahl 15V +/- 0,2V an.
Über Tipps bin ich dankbar, bin leider nicht der Stromexperte.
Vielen Dank!
48 Antworten
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 14. Mai 2018 um 11:38:29 Uhr:
Probiers aus oder lass es bleiben. Mir wurscht.
Wie bist du denn drauf?
Wenn ein Ladegerät abschaltet weil es voll anzeigt und die Ladeschlussspannung angezeit wird, ist der Akku erstmal voll.
Wenn der Akku aber so geschädigt ist, das er keinen weiteren Strom mehr aufnimmt, dann ist der Akku hin.
Lasse ich das Ladegerät dann am Akku, auch wenn es abgeschaltet hat, wird der geschädigkte Akku nicht voller!
Und Jungbiker, du solltest mal langsam älter werden, dann wirst du dauch reifer!
Sodele,
die Shido ist nun eingebaut und ich bin seitdem gestern Abend rund 150km gefahren. Die Startleistung ist gefühlt 3x so hoch wie vorher. Der Anlasser dreht wesentlich schneller als es vorher je der Fall war. 😁
Möchte jemand die alte Batterie gegen Erstattung der Versandkosten haben?🙄
Gruß und Danke!
Pack sie für Selbstabholer bei iBäh Kleinanzeigen rein. Dann kann sich schon jemand das Batteriepfand sparen wenn er eine neue Batterie kauft (warum auch immer er selbst keine alte Batterie hat muss ja niemanden interessieren).
Grüße, Martin
Wichtig wäre jetzt zu klären, ob die Bordspannung/Ladespannung von 14,8V bis selten und nur sehr kurz 15,2V okay ist.
Nicht das die (zu?) hohe Spannung zum frühen Ableben der Batterie geführt hat.
Ähnliche Themen
nach 5 min ist jedenfalls keine Batterie voll, egal was das Ladegerät anzeigt.
Zitat:
@RC Karl schrieb am 15. Mai 2018 um 06:59:35 Uhr:
Wichtig wäre jetzt zu klären, ob die Bordspannung/Ladespannung von 14,8V bis selten und nur sehr kurz 15,2V okay ist.Nicht das die (zu?) hohe Spannung zum frühen Ableben der Batterie geführt hat.
Die Werte hatte ich bereits genannt.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 15. Mai 2018 um 13:29:25 Uhr:
nach 5 min ist jedenfalls keine Batterie voll, egal was das Ladegerät anzeigt.
Natürlich! Wenn eine Batterie kaputt ist, und das Ladegerät ermittelt anhand der Spannung voll, dann ist die Batterie für das Ladegerät erstmal voll!
Das die Batterie nicht voll ist, weil im Eimer, ist eine völllig andere Sache!😉
Zitat:
@Oetteken schrieb am 15. Mai 2018 um 14:04:54 Uhr:
Zitat:
@RC Karl schrieb am 15. Mai 2018 um 06:59:35 Uhr:
Wichtig wäre jetzt zu klären, ob die Bordspannung/Ladespannung von 14,8V bis selten und nur sehr kurz 15,2V okay ist.Nicht das die (zu?) hohe Spannung zum frühen Ableben der Batterie geführt hat.
Die Werte hatte ich bereits genannt.
BMW sagt, dass die Ladespannung bis 15V i.O. sei.
Gruß
Nein. Eine Ladespannung von 15 Volt ist nicht Richtig. Da liegt ein Massefehler an, oder ein defekter Regler. Man misst die Spannung nicht übers Navi, sondern mit einem Multimeter. Bei 15 Volt hast du eine Ladespannung von 2,5 Volt pro Zelle. Das ist kurzfristig möglich, mit einer Reinblei oder Lithium Batterie, nicht mit einer konventionellen.
Mir ist durchaus klar das man die Spannung mit einem Multimeter misst...aber wenn man nix da hat und das Navi die Spannung anzeigt, ist das erstmal die erste Wahl....
Ich habe nun ein Multimeter..hatte ich auch vorher, aber der 9V Block war leer....jetzt nicht mehr.
Ich habe eben auch nochmal gemessen, Motor warm, Messspitzen schön unter den Schrumpfschlauch geschoben und Gas gegeben und gehalten...klingt fürchterlich in so einer Garage.
Selbst bei 9000/U/min keinerlei Schwankung mehr über 14,65V. Das ist das absolute Maximum.
Das Navi meint es dann doch zu gut mit seinen 15,2V... Aber wie gesagt, ne andere Messmöglichkeit hatte ich zu dem Zeitpunkt leider nicht.
Ich fahre aber dennoch zu BMW, wollte eigentlich heute hin, hat aber nicht gepasst...dann eben morgen.
Bis 9000 brauchst du nicht drehen,
BMW hat Drehstrom schon seit 1967.
Was soll ich mit deiner Antwort machen? Denkst du etwa sie dreht noch immer 9000??? 😕
Ich kann dich beruhigen, nach der Messung habe ich das Gas zurück gedreht. Verrückt oder? 😁
Ich wollte damit andeuten, das du bei 1000U/min die maximale Ladespannung der Drehstromlichtmaschine erreicht hast. Nur Gleichstromlichtmaschinen reagieren mit höheren Strömen bei höherern Drehzahlen.
Hallo zusammen,
es ist wegen der ZFE (Zentrale Fahrzeug Elektronik) wirklich so, das die Batterie schneller entladen wird als früher. Ich habe eine BMW K1300S, stand einen Monat, war dann auch leer. Daraufhin meinen Bmw Händler kontaktiert wegen Batterie, da hat er mir gesagt, bei längerer Standzeit BMW Ladegerät anklemmen. Hab dann in der Bedienungsanleitung folgendes gefunden:😮
Bei angeklemmter Batterie entlädt die Bordelektronik (Uhr, usw.) die Batterie. Dies kann zu einer Tiefentladung der Batterie führen. In diesem Fall sind Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.
Bei Fahrpausen von mehr als 4 Wochen sollte ein Ladeerhaltungsgerät an die Batterie angeschlossen werden.
BMW Motorrad hat ein speziell auf die Elektronik Ihres Motorrads abgestimmtes Ladeerhaltungsgerät entwickelt.
Mit diesem Gerät können Sie die Ladung Ihrer Batterie auch bei längeren Fahrpausen im angeklemmten Zustand erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner.
Jo, nacher ist man auch schlauer.....😉
Tja, das ist die BMW-Variante von Kaffeekapseln: Erst mit einer Gratispackung abhängig machen und dann für das obligatorische Zubehör extra verlangen. 😉
Grüße, Martin