S tronic Ruckel-Problem

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen,hier ein etwas längerer Bericht.

Ich habe einen Audi A5 3.0TDI Quattro Bj.Nov. 2012.
Habe den Wagen bei Audi mit 15.000Km gekauft, nach Problemen mit der Lenkung die durch ein Software update behoben worden ist ab ca. 25.000 Km ein Problem mit der Automatik (S-Tronic) aufgetreten. Wenn ich zb. Vorfahrt achten muss oder im Stop and Go betrieb im Stau, bei ca. tempo 50km/h leicht bremse (der Wagen wechselt dann vom dritten in die zweite stufe) gibt es beim wieder beschleunigen ein ruck und einen Schlag im Antriebsstrang als ob man die Kupplung flutschen lassen würde, aber nicht immer, sodas es schwierig wird dem Freundlichen das zu demonstrieren, manchmal kuppelt er beim Gas geben weich ein und schaltet sanft. Weitere phänomene sind das ruckeln kurz nach dem stehenbleiben an einer Ampel wenn er von zwei in eins zurückschaltet,als ob jemand den Wagen hinten an stupsen würde.
Das anfahren ist auch nicht weich, die S-Tronic kuppelt beim anfahren zu schnell ein, das man mit einen leichten schlag in den Nacken spürt.
Nach der ersten Inspektion wurde das so bei meinem Audi Zentrum bemängelt mit der aussage "es konnte beim Fehler ausgelesen kein Defekt festgestellt werden".
Habe nach einiger Zeit noch mal Reklamiert und einen Termin nächste Woche bekommen wo man sich plötzlich um die Schleifpunkte der Automatik Kupplung kümmern will, bin jetzt sehr gespannt was passiert weil ich in diesem Forum schon was von Wechsel der Mechatronik gehört habe, aber noch keiner hatte dieses schlagen beim wieder beschleunigen nach dem runterschauten.
Gruß Mika64

Beste Antwort im Thema

Hallo Mika,

ich habe EXAKT (!!!) das gleiche Problem!

1.) A5 3.0 TDI von AUDI mit 2.200-km gekauft (Ez 6/2011 letzter VFL)

2.) seit ca. 12.000-km Rucken/Schlagen nach Herunterschalten
3->2 und anschließendes Beschleunigen

das kommt verstärk im Stop-Go Verkehr vor. (NERV!)
Sogar meine Frau auf dem Beifahrersitz bemerkt den Ruckartigen Kraftschluss / das "Schlagen im Antriebsstrang.

Anfangs trat es eher selten und nur bei warmen Motor/Getriebe, aber mittlerweile kann ich das Problem auch im kalten Zustand vorführen. Mein :-) hat auch keine Fehler feststellen können aber nach diverse Rücksprachen bei AUDI wurde dann die Mechatronik getauscht.

Ergebnis: das Problem besteht unverändert!
Die Suche geht also weiter.

Gestern bin ich den S5 mit S-Tronic vom Chef des Autohauses gefahren.
Dieser hatte das Problem nicht. (ist also nicht Stand der Technik).
Wobei der S5 erst fast im Stillstand (<5km/h) in den 2. bzw. 1. Gang geschaltet hat.

Dabei ist mir aufgefallen, das das Schalten mit den Lenkrad Paddels im S5 so schnell/direkt funktioniert, wie man es immer liest. Das Getriebe hat nach Betätigung immer sofort geschaltet. (SUPER!)

Bei meinem TDI vergeht immer gefühlt eine Sekunde (wird wohl in der Realität wohl 0,5-s sein)
Auf jeden Fall macht es keinen Spaß mit den Paddels zu schalten, weil es viel zu träge reagiert!

Bitte halte uns auf dem Laufenden, ob/wie das Problem bei dir gelöst wird.

Ich warte noch auf meinen Nächsten Termin, denn auch bei mir geht die Suche weiter.

223 weitere Antworten
223 Antworten

Das werde ich bei der Werkstatt mal erfragen, ob das geprüft werden kann. Ich selber habe leider nicht die Möglichkeiten, sowas nachzuschauen. Danke schon mal für den Tipp.

Noch ein Hinweis, der mir eingefallen ist. Mir ist früher schon aufgefallen, dass sich das Motorgeräusch ändert, wenn die DPF Regeneration beginnt. Dann klang der Wagen so, als würden nicht alle Zylinder laufen oder rauer laufen. Auf jeden Fall etwas ungesund. Das war aber immer wieder komplett verschwunden, wenn die Regeneration durch war. Nun klingt der Motor, meiner Meinung nach, genau so oder ähnlich... und das dauerhaft.

Hallo,
ich reihe mich mal ein bei dem beschriebenen Problem..
Bei mir schaltet der Wagen meiner Meinung nach auch ziemlich unsauber, aber ich glaube erst nachdem mein Ölverbrauch (juhu) exorbitant angestiegen ist, meine Zündkerzen dadurch diverse Male im Eimer waren und ich jetzt in der Ölverbrauchsmessung zwischen TPI1 u. 2 stecke...
Das Schalten ist wie beschrieben zwischen den ersten beiden Gängen zu spüren und äußert sich durch das Ruckeln, als wenn man die Kupplung springen lässt. Gerade beim Stadt Stop'n'Go Verkehr ist das zu spüren. Noch dazu kommt, dass es im Innenraum an der Ampel mit getretener Bremse hin und wieder nach Gas riecht !? Ich weiß nicht, ob das miteinander zusammen hängt oder nicht. Des weiteren kommt es vor wenn ich den Rückwärtsgang direkt in einem Zug einlege, das er kaum von der Stelle kommt, auch nicht durchs Gas geben.. Ich muss den Wahlhebel eher langsam auf "N" dann merkt man so ein ich nenn's mal "entspannen" des Motors und dann in den "R". Hab meinen Freundlichen noch nicht drauf angesprochen, da ich erst mal die Sache mit der Ölgeschichte hinter mich bringen will. Der Wagen ist BJ 2010 2.0L Quattro mit ~70k Km, somit habe ich leider keinerlei Garantie 🙁
Mal schauen wies weiter geht ...

Bei mir. Ein audi a5 cabrio 3.0 tdi bj 06/09 178.000 km mit stronic dsg. 1 jahr lang hatte ich das problem, dass mein auto, wenns zum stehn gekommen ist, also von d2 ins d1, dass es entweder einen nachschub gab oder extrem harten schlag.
Ich hab mich sehr lange damit beschaftigt. Werkstätte gefragt. Diagnose erstellt, probefahrt, es gab nie 100 prozent eine aussage dass es die mechateonik sein könnte.einer meinte kupplung(schwungrad) der andere meinte softwair update, der eine meinte mechatronic oder antriebswelle.... Hab meine steuergerate auslesen lassen, war nichts zu erkennen. Alles tip top.
Da mein auto raus aus der garantiezeit ist wollte ich ungern unkosten machen. ohne eine zusage was sein konnte wollt ich mein auto nicht reaprieren lassen. Bin also so mit dem ruckeln 1 jahr lang gefahren. Es war nervig!!!
Jetzt wo mein service fallig war hab ich dem werkstattmeister gesagt, guck nochmal nach was es sein kann. Er meinte er kann die ganzen einstellwerte vom getriebe, mechatronik etc. alle neu konfigurieren und neu anlernen lassen.
Gucke da. Fehler scheint behoben zu sein.
Motorsteuergerat wurde auch neu konfiguriert. Angelernt Und mein motor lauft seit dem auch viel ruhiger und getriebe schalter sanfter. Dieses nachschub ist zwar nicht ganz weg. Gannnz leicht merkt man den schub aber dieser schlag ist seit dem nicht mehr da.

Ähnliche Themen

Hello,
also meine Ölgeschichte ist jetzt durch, als ich den Wagen letzte Woche Freitag abgeholt hatte, war die Schaltung so sauber wie lange nicht mehr. Der Wagen ging durch wie Butter. Beim Anfahren des ersten Gangs hatte er schon im FIS den 2. angezeigt, quasi fliegender Wechsel. Auch brummte der Motor nicht so extrem beim Stillstand an der Ampel.
Seit Mitte dieser Woche jetzt gehts eigentlich da weiter, wo es aufhörte. Drehzahl geht beim Beschleunigen so weit hoch, dass der 2. Gang extrem spät reingehaun wird. Was man dann natürlich auch merkt...
Dachte echt die Geschicht wäre vom Tisch, aber da hab ich mich wohl getäuscht. Desweiteren habe ich immernoch das Problem mit dem Rückwärtsgang, wenn ich z.B. in die Garage fahre und relativ zügig in den "R" schalte, ist er mir die Tage sogar ein Stück nach vorne gefahren...

Bei mir gehts genauso weiter wo es aufhorte

Bei mir fängt es nach 15T KM nach stronic tausch auch wieder von vorne an das Spiel. Drehzahlschwankungen um unteren Bereich und Gangwechsel beim Hochschalten dauert wieder recht lange. Runterschalten hingegen geht flott.

Außerdem habe ich das Gefühl, dass die stronic das Drehmoment bei starker Beschleunigung reduziert. Bis 3T geht er richtig gut und dann gehts auf einmal als hätte ich den Fuß vom Gas genommen - für eine Sekunde oder zwei - und dann geht es mit reduziertem Drehmoment weiter. Fühlt sich extrem sch*** an. Habe ich aber nur im warmen Zustand bzw. bei sportlicherer Fahrweise. Fehlerspeicher leer... Werkstatt, wie so häufig, ratlos.

ich habe bei meinem 3.0 tdi Cabrio bj 2010 das gleiche Problem - Drehzahlschwankungen im unteren Drehzahlbereich. So zw. 1000 - 2000 Umdrehungen/Minute. Allerdings nur bei den geraden Gängen ...

Das Problem gibt's schon ewig.
Der eine tauscht das komplette Getriebe der andere die Mechatronik und wieder ein anderer nur das Öl..
So eine richtige Analyse woran es wirklich liegt gibt's irgendwie nicht ??

Hat jemand von euch die Adaption der Kupplungsschleifpunkte gemacht? Muss man danach eine Adaptionsfahrt durchführen?

Ich hab die ganzen werde der mechatronik und kupplung löschen lassen und neu anlernen lassen. Es ging 1 woche gut. Jetzt tritt das problem wieder auf. Ich gebe mein auto morgen in die werkstatt ab und lasse mein getriebe ausbaun. Der mechaniker wird sich zu erst die kupplung anschaun.

Bei Audi oder freie Werkstatt

Bei mir will das Fahrzeug in Fahrstufe D losfahren, sodass wenn ich die Bremse loslasse dieser nach vorne springt. Liegt es vielleicht am schleppmoment?

Freie werkstatt.

Es liegt, so wies aussieht, an der kupplung. Zwar ist mein auto noch in der werkstatt weil die kupplungsscheibe im ruckstand ist aber der mechaniker meinte die schwungscheibe ist ganz blau. Kein wunder bei mir so wie ich fahre. Schaltwippen und aktiv soundauspuffanlage sei dank :-). Also noch abwarten

Deine Antwort
Ähnliche Themen