S tronic Ruckel-Problem
Hallo zusammen,hier ein etwas längerer Bericht.
Ich habe einen Audi A5 3.0TDI Quattro Bj.Nov. 2012.
Habe den Wagen bei Audi mit 15.000Km gekauft, nach Problemen mit der Lenkung die durch ein Software update behoben worden ist ab ca. 25.000 Km ein Problem mit der Automatik (S-Tronic) aufgetreten. Wenn ich zb. Vorfahrt achten muss oder im Stop and Go betrieb im Stau, bei ca. tempo 50km/h leicht bremse (der Wagen wechselt dann vom dritten in die zweite stufe) gibt es beim wieder beschleunigen ein ruck und einen Schlag im Antriebsstrang als ob man die Kupplung flutschen lassen würde, aber nicht immer, sodas es schwierig wird dem Freundlichen das zu demonstrieren, manchmal kuppelt er beim Gas geben weich ein und schaltet sanft. Weitere phänomene sind das ruckeln kurz nach dem stehenbleiben an einer Ampel wenn er von zwei in eins zurückschaltet,als ob jemand den Wagen hinten an stupsen würde.
Das anfahren ist auch nicht weich, die S-Tronic kuppelt beim anfahren zu schnell ein, das man mit einen leichten schlag in den Nacken spürt.
Nach der ersten Inspektion wurde das so bei meinem Audi Zentrum bemängelt mit der aussage "es konnte beim Fehler ausgelesen kein Defekt festgestellt werden".
Habe nach einiger Zeit noch mal Reklamiert und einen Termin nächste Woche bekommen wo man sich plötzlich um die Schleifpunkte der Automatik Kupplung kümmern will, bin jetzt sehr gespannt was passiert weil ich in diesem Forum schon was von Wechsel der Mechatronik gehört habe, aber noch keiner hatte dieses schlagen beim wieder beschleunigen nach dem runterschauten.
Gruß Mika64
Beste Antwort im Thema
Hallo Mika,
ich habe EXAKT (!!!) das gleiche Problem!
1.) A5 3.0 TDI von AUDI mit 2.200-km gekauft (Ez 6/2011 letzter VFL)
2.) seit ca. 12.000-km Rucken/Schlagen nach Herunterschalten
3->2 und anschließendes Beschleunigen
das kommt verstärk im Stop-Go Verkehr vor. (NERV!)
Sogar meine Frau auf dem Beifahrersitz bemerkt den Ruckartigen Kraftschluss / das "Schlagen im Antriebsstrang.
Anfangs trat es eher selten und nur bei warmen Motor/Getriebe, aber mittlerweile kann ich das Problem auch im kalten Zustand vorführen. Mein :-) hat auch keine Fehler feststellen können aber nach diverse Rücksprachen bei AUDI wurde dann die Mechatronik getauscht.
Ergebnis: das Problem besteht unverändert!
Die Suche geht also weiter.
Gestern bin ich den S5 mit S-Tronic vom Chef des Autohauses gefahren.
Dieser hatte das Problem nicht. (ist also nicht Stand der Technik).
Wobei der S5 erst fast im Stillstand (<5km/h) in den 2. bzw. 1. Gang geschaltet hat.
Dabei ist mir aufgefallen, das das Schalten mit den Lenkrad Paddels im S5 so schnell/direkt funktioniert, wie man es immer liest. Das Getriebe hat nach Betätigung immer sofort geschaltet. (SUPER!)
Bei meinem TDI vergeht immer gefühlt eine Sekunde (wird wohl in der Realität wohl 0,5-s sein)
Auf jeden Fall macht es keinen Spaß mit den Paddels zu schalten, weil es viel zu träge reagiert!
Bitte halte uns auf dem Laufenden, ob/wie das Problem bei dir gelöst wird.
Ich warte noch auf meinen Nächsten Termin, denn auch bei mir geht die Suche weiter.
223 Antworten
Hi Thomas,
ich bin jetzt ca. 78.000 gefahren. Getauscht wurde bereits (in chronologischer Reihenfolge :-)): bei ca. 50.000 Getriebeöl, direkt danach die erste Mechatronik, dann bei 60.000 angeblich AGR, dann die Kupplung und ebenfalls die Mechatronik noch einmal. Dann gab es auch noch einmal neues Öl. Adaptionsfahrten wurden schon oft gemacht, neue Updates auch eingespielt.
Es hat sich nie etwas danach verändert. Das ist das, was mich so wundert. Ich habe mich jetzt mit den ganzen Bauteilen ziemlich auseinander gesetzt, aber mir will einfach nicht richtig klarwerden, wieso es mal funktioniert und mal nicht. Ich hatte sogar auch mal den LMM in Verdacht, weil der ja auch Signale zur Mech-Unit sendet und der vielleicht einen Schuss hat. Traue mich aber nicht, vom LMM mal den Stecker zu ziehen und mal kurz eine Testfahrt zu machen.
Edit:
Mir ist übrigens auch aufgefallen, dass bei leichtem Gas die Drehzahlnadel nach Schaltvorgängen leicht hin- und herpendelt (ca. 100 Umdrehungen) Das ist nach einer Sekunde aber wieder vorbei und auch nicht immer. Wenn ich stärker beschleunige ist das nicht.
Ich hoffe, dass man auf dem Video erkennen kann, wo ich mein Problem sehe, weil ich das Video auch noch einmal Audi zeigen wollte.
Gruß
Tobias
Zitat:
@nearthelake82 schrieb am 23. Oktober 2015 um 15:15:17 Uhr:
ich bin jetzt ca. 78.000 gefahren. Getauscht wurde bereits (in chronologischer Reihenfolge :-)): bei ca. 50.000 Getriebeöl, direkt danach die erste Mechatronik, dann bei 60.000 angeblich AGR, dann die Kupplung und ebenfalls die Mechatronik noch einmal. Dann gab es auch noch einmal neues Öl. Adaptionsfahrten wurden schon oft gemacht, neue Updates auch eingespielt.Es hat sich nie etwas danach verändert. Das ist das, was mich so wundert. Ich habe mich jetzt mit den ganzen Bauteilen ziemlich auseinander gesetzt, aber mir will einfach nicht richtig klarwerden, wieso es mal funktioniert und mal nicht. Ich hatte sogar auch mal den LMM in Verdacht, weil der ja auch Signale zur Mech-Unit sendet und der vielleicht einen Schuss hat. Traue mich aber nicht, vom LMM mal den Stecker zu ziehen und mal kurz eine Testfahrt zu machen.
Ich hoffe, dass man auf dem Video erkennen kann, wo ich mein Problem sehe, weil ich das Video auch noch einmal Audi zeigen wollte.
Hi Tobias,
puh, ganz schön viel. Da hätte man einen deutlichen Unterschied merken müssen (außer bei der AGR, die mit dem Getriebe nichts zu tun hat). Warst Du damit immer bei derselben Werkstatt? Haben die Erfahrung mit Getriebeinstandsetzungen? So eine Mechatronik kann ganz schnell kaputtgehen, wenn man beim Einbau nicht aufpasst.
LMM hat eigentlich keinen Einfluss auf die Schaltung, hängt am Motorsteuergerät, nicht am Getriebesteuergerät. 😉 Anders als bei der tiptronic gibt es bei der S tronic wesentlich weniger Informationsaustausch zwischen Motor und Getriebe.
Als ich wegen meines Getriebes bei Audi war, hat das Werk um eine Testfahrt gebeten und genaue Vorgaben gemacht, was mitgemessen werden muss (kann Dir leider nicht sagen, was, da mein 🙂 die Fahrt gemacht hat). Danach wurden Doppelkupplung, Mechatronik und ATF-Filter getauscht und seitdem ist Ruhe.
Das Pendeln hab ich auch, ist wohl eine TDI-/Automatik-Krankheit. Da gab's beim Q5 sogar mal ein Update. Ist aber wohl nur ein Schönheitsfehler.
Ich bin damit bei zwei unterschiedlichen Werkstätten gewesen, beide aber direkt AUDI. Jetzt bin ich der dritten Werkstatt, da die hier in der Nähe ist und ich eigentlich auch zufrieden bin. Ich ebenfalls direkt VW/AUDI.
Bin mit denen gerade mittendrin in der Analyse. Wenn sie selber fahren, können sie das Problem nicht nachstellen. Ich denke, das liegt auch daran, dass ich natürlich exakt weiß, was ich wie machen muss, damit ich es reproduzieren kann. Damit ein externer Fahrer das mitbekommt, müsste ich den Wagen sicher ein paar Tage selber im Stadtverkehr bewegen. Ab nächster Woche mache ich dort noch einmal eine Probefahrt, um den Fehler zu präsentieren.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich auch nicht auf ein neues Getriebe pochen würde, vor allem nicht, wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird. Das würde ja im Zweifel von meiner Garantie bezahlt werden, aber das muss nicht sein, wenn das Problem woanders liegt.
Irgendwie bin ich nicht 100% davon überzeugt bin, dass meine letzte Werkstatt wirklich alles so getauscht hat, wie vereinbart. Vielleicht wurde die Kupplung ja gar nicht getauscht...
Des Weiteren habe ich gesehen, dass es von der Mechatronik schon mehrere Versionen für das gleiche Getriebe gibt, die u.a. mehr Plastikteile besitzt. Vielleicht wegen der besseren Temperaturkontrolle.
Eine andere Überlegung ist, dass vielleicht das die diversen ATF Sensoren, die die Temperatur messen nicht ganz ok ist. Du meintest ja auch, dass auch das ATF nicht komplett gefüllt sein könnte.
Alles ziemlich nervig. Der Fehler hält mich nicht vom Fahren ab, aber ich rege mich jeden (!) Tag über dieses Ruckeln auf. Das macht auf Dauer keinen Spaß.
Zitat:
@nearthelake82 schrieb am 23. Oktober 2015 um 15:44:42 Uhr:
Ich bin damit bei zwei unterschiedlichen Werkstätten gewesen, beide aber direkt AUDI. Jetzt bin ich der dritten Werkstatt, da die hier in der Nähe ist und ich eigentlich auch zufrieden bin. Ich ebenfalls direkt VW/AUDI.Bin mit denen gerade mittendrin in der Analyse. Wenn sie selber fahren, können sie das Problem nicht nachstellen. Ich denke, das liegt auch daran, dass ich natürlich exakt weiß, was ich wie machen muss, damit ich es reproduzieren kann. Damit ein externer Fahrer das mitbekommt, müsste ich den Wagen sicher ein paar Tage selber im Stadtverkehr bewegen. Ab nächster Woche mache ich dort noch einmal eine Probefahrt, um den Fehler zu präsentieren.
Die Situation, dass die Werkstatt nichts finden kann, kenne ich, hatte ich auch schon oft genug. Z.B. Schleifgeräusch von vorne links - "ist, wenn, dann nur die Bremse". Nachdem ich denen ordentlich auf die Nerven gegangen bin (war nämlich davon überzeugt, dass es nicht die Bremse ist), kam raus, dass das getriebeseitige Lager der linken Antriebswelle defekt war.
Zitat:
@nearthelake82 schrieb am 23. Oktober 2015 um 15:44:42 Uhr:
Irgendwie bin ich nicht 100% davon überzeugt bin, dass meine letzte Werkstatt wirklich alles so getauscht hat, wie vereinbart. Vielleicht wurde die Kupplung ja gar nicht getauscht...
Sowas lässt sich leider so nicht prüfen. Wäre aber ein starkes Stück.
Zitat:
@nearthelake82 schrieb am 23. Oktober 2015 um 15:44:42 Uhr:
Des Weiteren habe ich gesehen, dass es von der Mechatronik schon mehrere Versionen für das gleiche Getriebe gibt, die u.a. mehr Plastikteile besitzt. Vielleicht wegen der besseren Temperaturkontrolle.
Die Mechatronik wurde mehrere Male überarbeitet, auch später fürs Facelift noch mal.
Zitat:
@nearthelake82 schrieb am 23. Oktober 2015 um 15:44:42 Uhr:
Eine andere Überlegung ist, dass vielleicht das die diversen ATF Sensoren, die die Temperatur messen nicht ganz ok ist. Du meintest ja auch, dass auch das ATF nicht komplett gefüllt sein könnte.
Die ATF-Temperatur wird direkt vom Steuergerät gemessen, u.a. deshalb, weil die Elektronik im Getriebe sitzt und auch gegen Überhitzung geschützt werden muss.
Zitat:
@nearthelake82 schrieb am 23. Oktober 2015 um 15:44:42 Uhr:
Alles ziemlich nervig. Der Fehler hält mich nicht vom Fahren ab, aber ich rege mich jeden (!) Tag über dieses Ruckeln auf. Das macht auf Dauer keinen Spaß.
Das kann ich voll nachvollziehen. Hab mich auch mehrere Monate über mein Getriebe geärgert. Zumal Ingolstadt anfangs, ich formuliere es mal nett, sehr zurückhaltend war, was Hilfe angeht. 😉
Ähnliche Themen
Ich bin ja schon dankbar für jeden, der mich nicht als verrückt abstempelt :-)
Wenn ich dein Kennzeichen richtige deute, dann ist HN weit weg von Hamburg oder? ;-) sonst hätte glatt mal gefragt, ob man mal eine kurze Testfahrt machen kann, damit ich mal weiß, wie es sich ohne Fehler anfühlen muss. Ich kenne nämlich niemanden mit einem A5 oder Audi.
Zitat:
@nearthelake82 schrieb am 23. Oktober 2015 um 16:56:53 Uhr:
Ich bin ja schon dankbar für jeden, der mich nicht als verrückt abstempelt :-)Wenn ich dein Kennzeichen richtige deute, dann ist HN weit weg von Hamburg oder? ;-) sonst hätte glatt mal gefragt, ob man mal eine kurze Testfahrt machen kann, damit ich mal weiß, wie es sich ohne Fehler anfühlen muss. Ich kenne nämlich niemanden mit einem A5 oder Audi.
Hab's ja im Video gesehen, halte Dich also nicht für verrückt. 🙂
HN = Heilbronn, also 619 km von Hamburg entfernt. Nicht gerade um die Ecke. 😉 Aber vielleicht findet sich ja noch jemand aus Deiner Umgebung.
Da ist in der Tat etwas weit :-)
Falls jemand aus diesem Thread aus Hamburg oder Umgebung (+100km) kommt, der ein tadelloses S-Tronic Getriebe und eventuell die Muße für eine kurze Testfahrt hat, wäre es super, wenn er sich bei mir melden könnte. Dann könnte ich da mal vorbeifahren.
Danke :-)
Leider etwas mehr als 100 km, nähe Bielefeld.... Also wenn Du Lust hast gerne! 🙂
Zitat:
@Soapi schrieb am 25. Oktober 2015 um 09:21:47 Uhr:
Leider etwas mehr als 100 km, nähe Bielefeld.... Also wenn Du Lust hast gerne! 🙂
Danke für dein Angebot! Das könnte aber wirklich passen, denn ich muss nächstes Wochenende nach Oberhausen und auf dem Rückweg über Hamm fahren. Das ist dann glaube ich nicht mehr weit weg. Wäre am Sonntagnachmittag irgendwann.
Könnte man ja ins Auge fassen, falls nicht doch noch jemand in Hamburg wohnt :-)
Hi,
mittlerweile habe ich auf Garantie ein komplett neues Getriebe erhalten. Das besagte ruckartige Schlagen beim Einkuppeln vom 3. auf den 2. Gang ist aber geblieben. Also geht die Fehlersuche weiter.
Zusätzlich habe ich nun metallische Schleifgeräusche, wenn ich im Stand Gas gebe. Zumindest kann man es da am besten hören. Weiterhin beim Stoppen des Motors ein metallisches, hohles Klappern und der Wagen vibriert dabei mehr als sonst. Ich würde jetzt auf ZMS tippen. Vielleicht ist dies auch für die Probleme beim Einkuppeln verantwortlich. Aber hierzu mal meine Frage:
Wird das ZMS beim S-Tronic Getriebetausch ebenfalls getauscht, da es vielleicht eine Art Einheit ist oder kann es sein, dass noch das alte ZMS verbaut ist und daher auch die Klapper/-Schleifgeräusche herkommen (vielleicht an der Innenseite des Getriebes)? Auf Bildern zur S-Tronic sieht es zwar teilweise so aus, als läge das ZMS innerhalb der Getriebeglocke, aber das muss ja nicht heißen, dass es zwangsläufig mitgetauscht wird.
Gruß
Zitat:
@nearthelake82 schrieb am 12. Januar 2016 um 16:04:15 Uhr:
mittlerweile habe ich auf Garantie ein komplett neues Getriebe erhalten. Das besagte ruckartige Schlagen beim Einkuppeln vom 3. auf den 2. Gang ist aber geblieben. Also geht die Fehlersuche weiter.
Richtige Menge ATF drin? Beim Befüllen muss das ATF die richtige Temperatur haben, da am Ende sonst zu viel oder zu wenig ATF im Getriebe ist und dann funktioniert die Regelung der Doppelkupplung nicht richtig.
Zitat:
@nearthelake82 schrieb am 12. Januar 2016 um 16:04:15 Uhr:
Wird das ZMS beim S-Tronic Getriebetausch ebenfalls getauscht, da es vielleicht eine Art Einheit ist oder kann es sein, dass noch das alte ZMS verbaut ist und daher auch die Klapper/-Schleifgeräusche herkommen (vielleicht an der Innenseite des Getriebes)? Auf Bildern zur S-Tronic sieht es zwar teilweise so aus, als läge das ZMS innerhalb der Getriebeglocke, aber das muss ja nicht heißen, dass es zwangsläufig mitgetauscht wird.
Das ZMS gehört zwar zum Getriebe (hat auch eine 0B5-Teilenummer), wird bei einem Getriebetausch aber normalerweise nicht mitgetauscht. Ich hab auch noch mein altes drin.
Zitat:
@volatile void schrieb am 12. Januar 2016 um 19:30:28 Uhr:
Richtige Menge ATF drin? Beim Befüllen muss das ATF die richtige Temperatur haben, da am Ende sonst zu viel oder zu wenig ATF im Getriebe ist und dann funktioniert die Regelung der Doppelkupplung nicht richtig.
Das kann ich selber leider nicht prüfen. Da muss ich mich auf die Arbeit der Werkstatt verlassen. Aber der Fehler ist seit langer langer Zeit absolut unverändert. Sowohl vor, als auch nach dem Getriebetausch. Daher würde ich das ausschließen.
Zitat:
@volatile void schrieb am 12. Januar 2016 um 19:30:28 Uhr:
Das ZMS gehört zwar zum Getriebe (hat auch eine 0B5-Teilenummer), wird bei einem Getriebetausch aber normalerweise nicht mitgetauscht. Ich hab auch noch mein altes drin.
Danke für die Info. Das kann ich beim nächsten Termin gut gebrauchen. Habe nämlich absolut das Gefühl, dass noch das alte Rad drin und nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Durch meine Nachforschungen ist für mich das ZMS immer noch ein heißer Kandidat für das Ruckelproblem. Sollten die ganzen Schleif-/ und Klappergeräusche daher kommen, verabschiedet es sich offenbar auch gerade gänzlich.
Das Getriebe kann es ja nun nicht mehr sein. Mir gehen langsam die Ideen aus. Ich kann meine Einschätzungen ja auch immer nur an die Werkstatt weitergeben. Das finden die sicher auch nicht so prickelnd auf Dauer :-)
Heute hat sich das ZMS höchstwahrscheinlich komplett verabschiedet. Es scheppert und schleift beim Fahren und der Wagen vibriert in gewissen Situationen. Es fühlt sich so an, als würde der Wagen hinten an einem Gummiband hängen und deswegen nicht mehr gut auf Touren kommt. Morgen habe ich einen Termin zur Kontrolle.
Ich tippe mal darauf, dass dort auch die Probleme mit den Schaltschläge entstanden sind. Hoffentlich gibt es da einen Zusammenhang.
Ich bin es noch einmal...wieder mit neuen Hiobsbotschaften...vielleicht hilft es dem einen oder anderen, wenn er Probleme wiedererkennt. Noch bin ich dabei, dass meine Problematiken gelöst werden.
Aktuell treten leider so viele neue Dinge auf, dabei sind die alten Sachen noch nicht einmal behoben.
Das ZMS wurde nun getauscht. Auto abgeholt und auf massive Verbesserung erhofft. Leider ist das Gegenteil der Fall. Das Schleifen und vor allem das metallische Klappern beim Abstellen des Motors ist weiter vorhanden. Könnte es vielleicht ein defekter Kat. sein? Der Motor klingt nämlich so, als würde er nur auf vier Zylindern laufen oder sprichwörtlich wie ein "Sack Nüsse". Ich mag gar nicht wirklich Gas geben. Leistung ist auch merklich reduziert. Vielleicht kommt auch daher das Klappern beim Abstellen. Bei Standgas vibriert er auch stärker als sonst und ich spüre immer so ganz leichte Schläge, vielleicht alle 10-15 Sekunden. Das würde mich nicht stören, aber vielleicht hilft es bei der Fehlersuche.
Vielleicht hat jemand ja doch noch einen Tipp für mich.
Mit solchen Problemen habe ich wirklich nicht gerechnet.
Ist mit der Kardanwelle alles i.O und dem Mittellager?