S-Tronic mangelhaft?
Habe heute beim Audi Kundenservice angerufen und erfahren, dass die S-Tronic gar kein Automatik Getriebe ist,
sondern eine Doppelkupplungsgetriebe mit Irgendwasschallwandlerfunktion. Auf den Punkt, bei meinem Fahrzeug ist das eine Lachnummer, ja: es schaltet weich und schnell für die Befürworter, aber es kann auch bei
Schaltstufe R in Fahrtrichtung und bei D gegen die Fahrtrichtung verrollen, es kann auskuppeln und den Motor aufheulen lassen wie bei einem Fahrschüler und es kann wunderbar die manuellen Schaltstufen ignorieren, weil
es ja nur für bestimmte Geschwindigkeitsbereiche programmiert ist. Motorbremse gibt es bei mir nicht mehr.#
Bei einem Testwagen/Probefahrt ist mir das Phänomen nicht aufgefallen, bei dem nun ausgelieferten Fhrzg. schon. Es handelt sich um den 2.0 TDI ultra Dieselmotor mit angeblich 150PS.
Gibt es jemanden mit ähnlichen Erfahrungen mit gleicher Motorisierung oder höher? Wenn ja, vllt. auch
ein Feedback von Audi?
PS: bei VW und Töchtern (Audi) läuft das Getriebe unter dem Namen ***DQ200 - Das große Problem des VW-Konzerns***
Beste Antwort im Thema
Woher hast Du die Information, dass das DQ200 verbaut ist?
1.) DQ = Quermotor. A4 = Längsmotor
2.) Es ist daher natürlich auch nicht "der Nachfolger des DQ500" verbaut, wie xpla das andeutet
3.) Tatsächlich verbaut ist das DL382 - eine Neuentwicklung die derzeit bei Audi auf das Portfolio ausgerollt wird (und das es noch nicht für Quermotoren, also A3/VW/Skoda/Seat gibt)
Eine Motorbremse gibt es - dazu musst Du nur den Segelmodus deaktivieren.
Und die manuelle Schaltung wird nur übersteuert, wenn man in den roten Bereich dreht. Was ja prinzipiell nicht dumm ist, wenn man aufheulende Motoren vermeiden will.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob Du überhaupt an sachlichen Antworten interessiert bist - Du scheinst mir momentan eher auf der "A4 ist $#/%^"-Welle durchs Forum zu trollen. Zumindest ist das der Eindruck den Deine Beiträge bei mir erwecken.
425 Antworten
Also wenn bei Dynamic/S das Runterschalten zu lange dauert, sollte man das Überholmanöver ohnehin noch einmal überdenken. Sich selbst und anderen, unbeteiligten Verkehrsteilnehmern zu liebe.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 22. Februar 2017 um 10:30:43 Uhr:
Also wenn bei Dynamic/S das Runterschalten zu lange dauert, sollte man das Überholmanöver ohnehin noch einmal überdenken. Sich selbst und anderen, unbeteiligten Verkehrsteilnehmern zu liebe.
Oder Hubschrauber fliegen...
Off Topic. Bitte bleibe beim Thema. Danke!
Gruß
Zitat:
3.) Tatsächlich verbaut ist das DL382
Weist du auch welches Getriebe beim 1.4tfsi verbaut ist und wieviel NM es zulässt?
Zitat:
@alpha222 schrieb am 1. August 2016 um 22:02:19 Uhr:
Wenn man manuell von 3 auf 2 und auf 1 schaltet merkt man es noch deutlicher. Woher kommt das...jemand ne Idee?
Habe das auch in meinem A3 122PS TFSI S-Tronic mit knapp 34000 Kilometer. Mein freundlicher meinte dass das beim DQ200 normal sei. Er meinte das ist irgendwas mit den Schaltgabeln.
Hatte bis jetzt keine Probleme bezüglich des Knackens.
Ähnliche Themen
Da ich in den nächsten Tagen meinen neuen mit s-tronic abholen werte habe ich ein paar Fragen an die alten Hasen
Worauf ist zu Achten damit man Spass mit dieser Art des Schalten hat. Was ist ein absolutes nogo für diese Art des Fahrens
Ich hoffe nicht das ich jetzt nur Antworten bekomme das hättest du Dir vorher überlegen müssen. Ja das habe ich denn sonst hätte ich einen Handschalter bestellt.
Ich sage schon mal Danke für eure Unterstützung
Also ich bin mit dem B9 auch erstmals von Handschalter auf S-Tronic umgestiegen. Am Anfang hatte ich in Situationen wie Einfahrt in den Kreisel ect. auch erstmal ein wenig Probleme mit der oft genannten Gedenksekunde. Meine Erfahrung war aber, das man das mit der Zeit irgendwie intuitiv mit einbezieht, d.h. du latschst entsprechend unbewusst eher aufs gas. Also meine Empfehlung: einfach fahren, der Mensch ist lernfähig, auch in meinem gesetzten ü 40 Alter.
Also ich bin nun die ersten 500km mit meinem
252 Quattro s tronic cabrio gefahren. Die gedenksekunde hat man im d-modus. Einfach hebel nach hingen ziehen, dann ist man im s-modus da geht alles fix und bei kurz aufs gas tippen hat man gleich 70kmh drauf. Bis inkl zum B8 hatte ich nur handschalter. S tronic gefaellt mir gut und ich bereue nichts. Ich finds auch gut dass man wenn man denn ueberhaupt will auch mit den schaltwippen manuell schalten kann. Insofern hat man alle moeglichkeiten.
Zitat:
@A5Cabriolet schrieb am 11. Juni 2017 um 23:43:00 Uhr:
Die gedenksekunde hat man im d-modus. Einfach hebel nach hingen ziehen, dann ist man im s-modus da geht alles fix
Das ist aber nicht Sinn der Sache.
Wieso nicht? In D geht alles gemütlich, auch das anfahren. Wenn man losschießen will oder muss, dann halt S.
mfg, Schahn
Allerdings muss man dann wohl manuell "helfen". Wer will denn jeden Gang in die maximalen Drehzahlen haben, zB im Stadtverkehr, wo ja die "Gedenksekunde" wie ihr sie nennt, besonders auffällig ist.
Ich finde Automatik generell ideal, das entschleunigt auch etwas. Gibt ja eh genügend "Hektiker" auf den Straßen, die Stress ohne Ende haben.
Ja das ist sicherlich etwas unglücklich gelöst. Ideal wäre noch ein dritter Modus, der zwar schnell reagiert, aber eben nicht so ausdreht wie S. Also quasi Komfort, Dynamic und Sport z.B. Ließe sich ideal mit dem DriveSelect koppeln. Oder man programmiert eine gewisse Logik rein, wenn man das Gas schnell drückt, gehts schnell los, ansonsten gemütlicher.
Aber was mach ich mir hier die Gedanken der Audi-Ingenieure 😛
mfg, Schahn
Danke für eure Antworten. Ich werde mich langsam an diese Art des Fahren ran wagen und einfach Spass man neuen Auto haben.
Ich hatte vorhin etwas merkwürdiges mit der S-Tronic beobachten können:
Nach kurzem Halt an zwei Ampeln im Modus Efficiency rollte der Wagen nach Lösen der Fußbremse nicht von alleine los. Die "Gedenksekunde" fiel dann auch um so länger aus, als ich nach ca. 2 Sekunden warten aufs Gas bin.
Umgebungsbedingungen:
Anfahrassistent: AUS
Parkbremse: AUS
Assistenten wie ACC, Stau-Assi - also alles, was irgendwie ein automatisches Anfahren verhindern könnte: AUS
Absolut ebene Fahrbahn, also null Gefälle.
Nachdem ich dann kurz mal den Drive-Select-Mode nach Comfort und zurück gewechselt hatte, war der Spuk wieder vorbei - selbst bergauf!
Hatte von Euch auch schon mal so etwas beobachten können?
Zitat:
@schahn schrieb am 12. Juni 2017 um 09:17:41 Uhr:
Ja das ist sicherlich etwas unglücklich gelöst. Ideal wäre noch ein dritter Modus, der zwar schnell reagiert, aber eben nicht so ausdreht wie S. Also quasi Komfort, Dynamic und Sport z.B. Ließe sich ideal mit dem DriveSelect koppeln. Oder man programmiert eine gewisse Logik rein, wenn man das Gas schnell drückt, gehts schnell los, ansonsten gemütlicher.Aber was mach ich mir hier die Gedanken der Audi-Ingenieure 😛
mfg, Schahn
Also man kann das ganz gut lösen indem man beim INDIVIDUAL Modus das Gas bzw. Getriebe auf DYNAMIC stellt. Dann steht bei jedem Start INDIVIDUAL drauf aber das Getriebe dreht nicht hoch, jedoch ist die Charakteristik des Gaspedals dennoch auf DYNAMIC. Das habe ich hier im Forum als Tipp gelesen und fahre jetzt immer so. Das schöne dabei ist dass man bei Bedarf ja immer noch kurz den Ganghebel zurückziehen kann und daraufhin das Getriebe wieder hochdreht.