S-Max vs Sharan :)
Hallo liebes Forum,
aufgrund von Zuwachs ist unser derzeitiges Auto Platzmäßig bald nicht mehr ausreichend.
Also, welche Autos haben 3xIsofix?
Eigentlich nur Galxy, S-max und Sharan (T5 schied nach einiger Überlegung aus)
Und so langsam kristallisieren sich die beiden letzgenannteren raus.
Vorteil Sharan:
Schiebetüren, "komplett"Leder, lelektrische Heckklappe/Seitentüren
Vorteil S-Max:
Design aussen (Innen finde ich ja den Sharan besser/funktioneller)
Werden sollte es beim Sharan der 2,0tsi, beim S-max der 2,0 mit 240PS.
Größenmäßig sollten ja beide fast gleich sein.
Zur Beruhigung, Probefahrten stehen für beide kurzfristig an.
Sooo, wer hat denn nun schon Erfahrungen mit beiden im Alltag gesammelt und kann sie einigermaßen vergleichen?
Fährt zufällig jemand die angedachten Motorisierungen?
Weil, eine Probefahrt dauert ja keine zwei Alltagswochen😉
Außerdem, zusätzliche Anregungen über Vor- und Nachteile sind ja auch nie verkehrt🙂
Na dann legt mal los...😁🙂
Ach ja, Lieferzeit?
Beste Antwort im Thema
Man kann aber mit beiden auch einfach nur ganz vernünftig fahren, oder? *duck*
Gruss
Mike
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Der Ford hat (meiner bescheidenen Meinung nach) eine etwas dynamischere Optik und ist auch dementsprechend abgestimmt (Motor, Fahrwerk, etc.)Werde ich nach den Probefahrten vermutlich ähnlich sehen
Die Verarbeitung bzw. Materialanmutung ist definitiv im Sharan besser. Ein wichtiges Kriterium für mich waren ebenfalls die Schiebetüren, welche einfach extrem praktisch sind - auch wenn man mal ein Baby mit Kinderschale usw. einladen will / muss.
Einfach Schiebetüre ganz aufmachen und bequemst einladen. Kein Problem, wenn mal nur 50cm Platz zum Nachbarauto sind, beim Galaxy bekommt man hier die Türe nur nen guten Spalt auf und kann ggf. die Babyschale gar nicht oder nur mit Verrenkungen einladen.
Wie geschrieben, sehe ich genauso, deswegen das der größte Vorteil Sharan ggü S-Max
Weiters war ein sportliches Fahrverhalten für mich bei einem Familienauto nicht wichtig, bezüglich Fahrwerk stand für mich "Sicherheit" und Komfort an oberster Stelle - und insbesondere was den Komfort betrifft ist der Sharan (auch mit dem Standardfahrwerk) derzeit meiner Meinung nach das Maß der Dinge in dieser Klasse.
auf weichen Fahrwerken wird einem nur Seekrank🙂 Sollte schon etwas fester abgestimmt sein, mit weichen Fahrwerken würde ich auf Dauer nicht glücklich
Vorteil beim Galaxy/S-Max: Es gibt einen tollen 200PS Diesel, der bezüglich der Fahrleistungen auch weit über dem 170PS TDI angesiedelt ist. Aber auch hier - ich fahre mit 2 oder 3 kleinen Kindern hinten drinnen max. 130km/h (kurz mal geringfügig schneller) - dazu brauchts keine 200PS.
Vorteil S-Max: gibt's sogar mit 240PS. Selbst meine Frau sagt dass es die sein müssten😁
Bezüglich Platz hat der Sharan sicher auch die Nase vorne (Vergleich zu S-MAX) - mit 3 Kindern wird auch dieser bei mir wirklich benötigt.
Alles relativ. Wem der S-Max viel zu klein ist, dem hilft auch der Sharan nicht. Der sollte gleich zum T5 wechseln
Ich seh' schon. Das wird keine leichte Entscheidung. So quasi Kopf vs Bauch Entscheidung😉
Schonmal danke für all' die konstruktiven Beiträge
Hallo thomas0072,
wegen dem Fahrwerk es gibt ja die Optionen "Sportfahrwerk" und "Adaptive Fahrwerksregelung DCC"
Die 200PS des TSI sollten vollkommen reichen, hab auch den bestellt weil ich einen TSI wollte und mir der 1.4er zu klein ist. Mein Wunsch wäre ein 1.6 oder 1.8 Liter gewesen (gibts aber leider nicht).
Den Innenraum würde ich auch als wichtiger ansehen als das äussere Erscheinungsbild.
Ford ist halt viel mehr Plastik (zumindest gefühlt) als der Sharan.
Äussere Erscheinung: Das geht ja auch in Richtung Image, denn selbst hast du ja davon nicht so viel. Da hat VW meiner Meinung nach den höheren Stellenwert als Ford. Zudem gibts schon viele S-Max'e auf den Strassen aber noch vergleichsweise wenige Sharan. Der Sharan ist halt noch einen Tick exklusiver.
Gruss 20cents
Macht Ihr mal lieber zuerst die Probefahrten mit beiden Autos; ohne die kann man viel philosophieren aber nicht zur Entscheidung finden. 😁
Wenn Ihr zu festeren Fahrwerken tendiert, testet den Sharan mal mit DCC in Stellung "S". 😎
Ich kam vom ultraharten SEAT Leon FR (1P BJ2008) zum Sharan 170PS TDI mit DSG und DCC. Nach einiger Zeit in DCC-Stellung "S" und dann "N" fahre ich inzwischen fast nur noch in "C". Das ist superkomfortabel und gleichzeitig gab's noch nie einen "Seekranken" unter den Insassen, nichtmal bei meinen in dieser Hinsicht sehr empfindlichen Kids.
Gruß
Beim Ford würde ich mit der Option des 200PS Diesels niemals zu dem extrem durstigen Benziner greifen - auch wenn Geld keine Rolle spielt, alle 500km tanken zu müssen ist für mich bei so einem Reisemobil einfach nicht zeitgemäß. Insbesondere auch, weil man den 200PS Diesel ohne Probleme noch auf 230 oder 240PS chippen lassen kann, wenn man es denn unbedingt braucht.
Das Standardfahrwerk des Sharan ist aber mal definitiv nicht schammig oder schaukelig - seekrank kannst in ner Amikutsche werden aber definitiv nicht im neuen Sharan.
In ein Fahrzeug mit > 2 Tonnen (mit etwas Beladung) passt meiner bescheidenen Meinung nach noch immer ein Diesel am besten, klar richtig leistungsstarke Benziner machen definitiv viel mehr Spass, aber wenn ich so einen dann ordentlich ausstatte, dann nehm ich mir lieber nen 140PS Diesel im Familienauto und einen GTI oder dergleichen als Zweitwagen zum Spass haben.
Ähnliche Themen
Hallo miteinander!
Also ich habe den 2.0TSI mit dem DCC.
Komfortables Gleiten mit niedrigen Drehzahlen und samtweicher Lenkung oder Kurvenräubern wie mit einem Kart: Alles drin!
Die Maschine ist der Hammer! Leistung satt in jeder Situation und auch deutlich mehr als beim großen Diesel. Beispiel: 140 auf der Autobahn, linke Spur, rechte Spur voll mit LKWs bei ca. 80. Von hinten kommt "was schnelles" angeflogen, dichtes Auffahren, Lichthupe, keine Möglichkeit nach rechts weg zu kommen, weil zu wenig Platz. Also kurz aufs Gas und mal sehen, ob vorne irgendwo genug Platz ist, um kurz rein und wieder raus zu können. Lücke gefunden, rechts rüber, Rückspiegel geschaut: Ja, wo is' er denn? Ah, da kommt er! Was das dauert! :-)
Der Verbrauch: Leistung hat halt seinen Preis! Allerdings hält der sich hier in Grenzen. Gut, in der Stadt merkt man schon die Menge Leistung, aber auch da sind Verbräuche lt. Bordmonitor von deutlich unter 10 Liter möglich. Eine wirklich schnelle Autobahnfahrt fordern auch schon mal 12, eher 13. Aber: Auf der Autobahn im sozial verträglichen Bereich mitschwimmen auch mal nur acht und weniger. Spitzenwerte 13,1 und 6,9(!).
Mit dem DCC im Sharan ist der S-Max (zwei Wochen als Mietwagen gefahren) keine wirkliche Alternative. Mit der Einstellung S wird der Wagen richtig agil. Die Lenkung wird dann sehr direkt, kurz und knackig mit deutlich stärkerem Gegendruck. Der Wagen liegt dann wie ein Brett, gefühlsmässig härter noch als das Sportfahrwerk, so gut wie überhaupt keine Seitenneigung mehr. Hohe Kurvengeschwindigkeiten. Das DSG ebenfalls auf S und eine kurvige und hügelige Landstraße wird zur Endorphinspritze. GTI-Feeling. Ein Wort das passt: Geil!
Alternativprogramm DCC auf C und DSG auf D. Langsames dahingleiten ohne merkliche Geräusche, total entspannt, wenig dringt von außen ein, auch nicht von der Fahrbahn. Sanftes Gas und ohne zurückschalten deutliches beschleunigen. Eben Kraft satt. Cool! Fehlt nur noch Norah Jones oder Lana DelRey vom IPod und der Sharan wird zur Chilling-Zone. Relax!
Aber: schnelle Autobahn mit DCC in S oder C geht gar nicht. In S wirklich unkomfortabel weil permanente Stuckerneigung. Federweg gleich Null, lediglich die Reifen nehmen etwas auf. In C zu schwammig, vermittelt ein unsicheres Gefühl. Normal gleich optimal!
Gruß
RN
Ich fahre seit 3 Jahren einen S-MAX, jetzt sind nur noch VW und VW-Derivate in der Firmenrichtlinie erlaubt. Muss dazu sagen, dass ich den Sharan nur probegefahren habe und auf Kindertauglichkeit getestet
Vorteile Sharan:
- bessere Optik/Haptik im Innenraum, hier sieht alles stimmiger aus als im Ford
- Schiebetüren sind schon geil...ja
Nachteile:
- 2. Sitzreihe mit schmaleren, niedrigeren und kürzeren Sitzen. Wer, wie ich, gerne auf längeren Fahrten auch mal hinten bei einem oder mehreren Kindern sitzt, weiß, dass hier jeder cm (gerade bei der Höhe der Sitze) zählt, zudem kann man die äußeren 2 Sitze der 2. Sitzreihe nicht weit nach hinten neigen, wenn sie ganz nach hinten geschoben sind.
- kein ACC bestellbar (war für mich fast der Killer, dass ich lieber einen A6 Avant bestellt hätte, dieser ist aber vom Kofferraum leider zu klein (zu flache Heckscheibe
Das waren so die gravierenden Unterschiede, die mir aufgefallen sind. Das Fahrverhalten ist beim S-MAX etwas spontaner, allerdings fahre ich selbst auf 18" mit verstellbarem Fahrwerk (was man aber m.M. nach nicht braucht), beim Sharan hatte ich einen Vorführer ohne Sportfahrwerk. Über deine Motorenvarianten kann ich auch nix sagen, fahre Diesel.
Die Kofferraumgröße (7Sitzer) konnte ich noch nicht ausgiebig testen, mal schauen, wie der Sommerurlaub mit dem (dann) Alhambra wird, der S-Max ist immer voll bis unters Dach, teilweise mit gestapelten Euroboxen voller Spielzeug, CD´s undundund. Wer wie ich zwei Kinder hat weiß, dass egal welches Auto auch eine VW Bus, wenn nicht sogar 7,5 to immer randvoll wird.
Die Probleme mit den Sicht bei den Heizdrähten kann ich nicht teilen, das ist wie es scheint Ansichtssache.
Das mit dem Dreiecksfenster vorne ist mir auch schon ab und zu aufgefallen, aber großartig stören tut es mich nicht, sicherlich ist ein Fahrzeug mit nur einer Strebe da komfortabler in der Sicht, als viel größere Sichtbehinderung sehe ich die getönte Heckscheibe bei Nacht, aber die habe ich ja selbst bestellt.
Langzeiterfahrung S-MAX (jetzt 120tsd km drauf): Reifenfresser, Radio spinnt ab und zu (Sony 6fach), Ölwechselmeldung (Diesel)
das ist quatsch. Galaxy und S-Max sind sogar bis zur B-Säule identisch. Also absolut die gleiche Plattform. S-Max = schicker, Galaxy = mehr Höhe und damit mehr Innenraumvolumen.
Du schreibst aber, dass T5 ausscheidet. Der t5 ist gerade mal 4cm länger als der Sharan und identisch in der Breite. Der Viano von Mercedes ist sogar 9cm kürzer und 3 cm schmaler. Also die subjektiv empfundene Grösse sollte nicht den Ausschlag geben...
Zitat:
Original geschrieben von ave-vw
Ich war erst kürzlich mit jemanden im Kurzurlaub, der einen S-Max hat. Beide sind von außen ca. gleich groß, aber der Ford ist hinten und im Kofferraum kleiner, da er nach stark nach unten zieht.Ich finde die Verarbeitung im VW um Längen besser als im Ford (ich bin selbst jahrelang Ford gefahren und war sehr überrascht von den VW). Die Schiebetüren sind ein weiteres Plus bei unserer Wahl gewesen.
Dafür fährt sich der S-Max deutlich sportlicher (wenn Du es mit einer Familie im Auto brauchst), mit dem Sharan cruist man dann doch eher. Dass der S-Max mehr als ein platter Sharan ist, wirst Du beim Ford-Händler sehen (die stehen auch auf unterschiedlichen Plattformen).
Der Rest ist m.E. mehr eine Glaubensfrage, es gibt eben die zwei Lager: die Ford-Jünger und die VW-Verfechter. Ich glaube, Du könntest mit beiden Autos glücklich werden, wenn Dir der Preisunterschied (vor allem bei gleicher Ausstattung) und die Sciebetüren egal sind.
Was mir an dem S-Max auf jeden Fall um Längen besser gefällt als beim Sharan, das ist übrigens auch das einizige, sind die Räder.
Den S-Max mit 18-Zoll Rädern auszuliefern hat schon was.
Die Räder am Sharan mit Abstand das hässlichste. Und da kann man auch ruhig von den eigentlichen abweichen, was ich gemacht habe. Die sind trotzdem nicht schick, weil sie zu klein sind.
Kann man den nicht auch mit 18-Zoll Rädern ausstatten? Ich weiß, dass es sicherlich geht. Dafür muss ich dann wahrscheinlich über Zubehör suchen. Aber wie verändern sich dann die Fahreigenschaften. Ich genieße mit dem Wagen ja das Cruisen und möchte dadurch nicht an Fahrkomfort verlieren. Habt Ihr Erfahrungen oder Tipps?
Danke und Grüße
M.
Den Sharan gibt es doch als M-Ausstattung mit den Toulon 71/2J*18 mit 225/45 R18 Reifen
Gruss Klaus
Hallo M,
da mach dir mal keine Sorgen.
Ich hatte mich gleich bei/nach der Probefahrt entschieden dass die Orig. 16" Ballonreifen runter müssen - wegen Fahrstabilität (zB Ausweichen auf der BAB mit Aufschaukeln), nicht wegen eines brett-harten Fahrgefühls oder der Optik.
Habe leider (Aussteller) kein Sportfahrwerk, aber 18" Sommerräder und der Wagen ist keinesfalls zu straff. Da die 18" SSR Winterreifen zu spät aufgelegt wurden muss ich jetzt mit 225/55 16 rumfahren - fubar schwammig aber noch besser als Serie.
Jedenfalls gibt es Felgen die ohne Vorführung/Eintrag mit den 225/45 18 (s. COC-Papier) gefahren werden dürfen, die kann ich sehr empfehlen, ich finde nicht dass der Fahrkomfort leidet (meine Familie auch nicht^^).
Mittlerweile kannst du den Sharan auch mit 18" bestellen. Also wenn dir das sehr wichtig ist gibt es keine Vorbehalte. Ich bin froh dass ich keinen Ford gekauft habe.
Tipp: Traglast 95 (bei den 18" Reifen) reicht nicht ganz für die hintere max. Achlast - also volle Beladung UND volle Stützlast.
Grüße
Alexander
Danke Klaus und Alexander.
Dass es diese Räder inzwischen gibt, wusste ich nicht. Als ich meinen Sharan im letzten Jahr holte, gab es die noch nicht.
Ich habe die Variante mit der 15 mm Tieferlegung. Das ist aber, glaube ich, nicht das Sportfahrwerk.
Wie siehts das optisch mit den 18" Rädern aus?! Ich denke dabei speziell an den Abstand Reifen zum Radkasten. Eigentlich sollte das ja keinen Unterschied machen, da der Umfang ja der gleiche bleibt, oder?
Grüß
Michael
Hallo Michael,
das sind jetzt mehrere Aspekte.
Der Abrollumfang (Außendurchmesser) ist je Fahrzeug gleich (so lange man die richtige Reifengröße fährt^^). Daher die verschiedenen Querschnitte in den Fahrzeugpapieren.
Wenn die Karosserie 15mm runter kommt sitzt das Rad entsprechend *enger* im Radhaus. Unter Beachtung der zulässigen Reifen- und Radgrößen ist das technisch auch o.k. so (VW-Fahrwerk - evtl. anders bei Tuning-Fahrwerken!).
Optisch wird es wohl besser, ich persönlich bin auch so zufrieden. Was man aus einer Schrankwand halt machen kann ... ich habe daher großes Augenmerk auf die Lackfarbe gelegt und den Dachkantenspoiler nachgerüstet, n.m.M. ist das Hinterteil die Problemzone 😉, da kann man mit der richtigen Farbe viel verändern.
Die Felgen:
Auf Anfrage hätte ich die 17"-Sharan-Felgen - als Ersatzteil - für 450 EUR je Stück (!) bekommen können, dazu einen Vortrag vom 🙂 wie unglaublich stabil und salzresistent die sind. 18" gab es vor einem Jahr noch nicht. Sind vmtl. noch teurer. Dafür bekomme ich fast schon vier Felgen im Zubehör. Geht auch (ohne TÜV-Vorführung, s.o.).
Schick mir ne pn wenn du das Foto mit den 18" Felgen sehen möchtest.
Grüße
Alexander
Hallo,
ich fahre den Sharan als Diesel mit 170 PS, DSG und DCC.
Meistens fahre ich auf normal oder C.
Meine Hauptstrecke ist eine wenig befahrene und eher kurvige Landstraße (ca. 17Km), die ich inzwischen seit 15 Jahren fahre und fast mit geschlossenen Augen fahren könnte.
Vor dem Sharan hatte ich einen Passat (2l Benziner 16V Kombi), dann 'ne E-Klasse (E320CDI T-Modell) und danach einen 5er (530D Touring). Die kürzeste Fahrstrecke hatte ich mit ca. 12 Minuten mit dem Passat als meine Frau auf der Arbeit angerufen hatte, dass ich unbedingt sofort nach Hause kommen müsste, da etwas Schreckliches passiert sei - am Ende ist "nur" das Kaninchen gestorben. Beim Sharan habe ich es inzwischen auch mal mit 14 Minuten geschafft - war auch ein Notfall.
Ich will damit sagen, dass der Sharan mit den 170 PS für normale Strecken sicher ausreichend motorisiert ist. Auf der Autobahn schaffe ich auf dem Tacho 220 und da steht die Nadel immer wieder. Der Verbrauch ist für die Leistung ok.
Der Umstieg vom BMW zum Sharan war anfangs krass weil der Sharan so viel leiser war als der BMW (endlich mal richtig Musikgenuss) und wegen dem vielen Platz mit 3 Kindern.
Der Galaxy ist aus meiner Wahl rausgeflogen weil:
- der Vorführwagen von Ford hatte Probleme mit der Verarbeitung
- der Innenraum im Sharan um Längen besser aussieht
- der Sharan Schiebetüren hat (ist bei Kindern wichtig)
- besseres Händlernetz falls es mal ein Problem geben sollte
Außen sieht der Ford besser aus, aber meistens sitze ich drinnen und dann ist mir das egal.
Ich bin vom Sharan 100% begeistert wegen der hohen Alltagstauglichkeit (Motor + leise + ruckelfreies DSG + DCC Fahrwerk + Soundsystem + Platz + Schiebetüren + Kofferraum + Ambiente + Rückfahrkamera! + Xenon mit Kurvenlicht! + Panoramaschiebedach + Standheizung ...). Meine Frau wartet schon darauf, dass die Leasingzeit in 3 Jahren ausläuft, weil sie dann ihre E-Klasse abgibt und meinen Sharan übernimmt.
Wenn Du den Wagen privat kaufst ist der Wiederverkauf vielleicht ein Thema.
Schönen Abend noch
Erstbenzler
hole den Thread mal wieder hoch, da ich jetzt 3 Monate und 10tsd km mit dem Sharan-Derivat Alhambra abgespult habe.
- Motor (S-Max 2,2 175ps vs. 170ps CR)
der VAG Diesel ist drehfreudiger, hat objektiv wirklich die 5 ps weniger und nicht so viel Druck von unten raus. Trotzdem hatte ich es mir den 5ps und ich glaube sogar 40NM Abstieg schlimmer vorgestellt, der VAG bringt den Alhambra aber trotzdem (auf 18" Felgen) auf annähernd dieselbe Endgeschwindigkeit wie den S-Max. Positiv: der Motor ist leiser als im Ford (mag aber weniger am Motor als an der Dämmung liegen). Der Verbrauch ist beim Alhambra besser, wobei ich sagen muss, dass ich nicht gerade spritschonend fahre, beim S-Max bin ich ständig über 10l gekommen, beim Alhambra pendelt es sich zwischen 9 und 10 ein.
Erschreckend: Dachboxen und Fahrräder auf der Anhängerkupplung bei konstant 140 (Tacho) führen zu einem Verbrauch von 9,6 l, 2to Anhänger bei 110 (Tacho) schraubt das ganze auf 14 l hoch.
- Fahreigenschaften (S-Max 3 fach verstellbares Fahrwerk vs. Alhambra Sportpaket, beide 18"😉
das verstellbare Fahrwerk im S-Max ist unnötig, die Nuancen zwischen Sport, Normal und Komfort merkt man kaum (bin trotzdem immer auf Sport gefahren). Obwohl der Alhambra eckiger und größer ist, hängt er dem S-Max nicht viel hinterher. Die Fahrdynamik von Limousinen erreichen beide nicht, da braucht sich keiner was vormachen. Jeder Mondeo/A4/BMW oder auch Opel Astra/Golf ist da fahrdynamischer.
- Innenraum
hier ist der Seat von der Haptik und Optik einfach stimmiger, obwohl schlichter. Dann Sonnendach lässt sich öffnen (sehr gut, dass dann vorne ein Windschutz ausfährt) und das Sonnenrollo verdunkelt besser als im S-Max (obwohl beide gelocht sind).
Dieses Gepäck-managementsystem ist eigentlich gut gedacht, aber ich frage mich, was diese Plastiknippelchen an den Schienen mit den Zurrgurten denn halten sollen? Auf jeden Fall kein Gepäck. Dann nehme ich lieber eigene Zurrgurte und nutze die massiven Metallösen, von denen es 4 Stück im Kofferraum gibt. Schon fast zweckmässig ist allerdings dieses verschiebbare Netz hinten, wenn man das jetzt noch an den Seiten mit Klett zumachen könnte beim rausnehmen hätte man immer eine Einkaufstasche dabei.
- Sitze
klarer Vorteil für den S-Max. Ich habe das Leder- und Sportpaket, also die vermeintlich besten Sitze und neben der schon vorher ausgeführten kleineren Sitze in der hinteren Reihe sind die Vordersitze auch nicht so bequem wie im Ford (nicht nur mein Eindruck, sondern auch der der Beifahrerin nach einer 800km Autofahrt). Da hilft auch das x-fach verstellbare nix.
Besser ist dieses Easy Entry System, wenn man mal die 3. Reihe benutzen will, das Sitzleder ist auch besser verarbeitet, allerdings gibt es im Alhambra kein Alcantara (wird die Sharan Fahrer jetzt nicht so jucken).
- Größe/Stauvolumen
Fahrer und Beifahrer haben im Alhambra subjektiv weniger Platz, da die Mittelkonsole breiter scheint, das Knie langer Beine streift den eingesteckten Zündschlüssel auch viel eher.
2. Reihe: hier ist mehr Beinfreiheit, wenngleich man etwas niedriger sitzt, dafür Innenraum schmaler bedingt durch die dicken Schiebetüren.
Kofferraum (7 Sitzer): der ist im Alhambra um einiges größer, sowohl in den Grundmaßen als auch in der Höhe (Vergleich zum Galaxy weiß ich allerdings nicht)
- Bedienung/sonstiges
da es im 2008er Ford noch nicht so viel Schnickschnack gab, fällt der Vergleich schwierig aus, trotzdem will ich darauf eingehen, vielleicht ist es eine Hilfestellung für diejenigen, die noch die Ausstattung zusammenstellen:
Vorteil Alhambra:
- elektrische Schiebetüren (Schiebetüren sowieso)
- elektrische Kofferraumklappe
- Fernlichtassistent
- 2 Ebenen beim Bordcomputer
- elektrisches Sonnenrollo
- eingebauter Kindersitz
- 220V Steckdose
- mehrere 12V Steckdosen
- die Sonnenrollos hinten sind sehr viel stabiler (sind beim S-Max auch mal gerne in der Tür verschwunden)
- Rückfahrkamera (echt cool beim Anhänger ankuppeln)
- Xenon Licht ist besser
- mitlenkendes Licht (beim S-Max gab´s damals nur Abbiegelicht)
- das Radio hat natürlich mehr Multimedia Eigenschaften als der 6 fach Sony, aber wie gesagt, der Vergleich hinkt natürlich (Äpfel und Birnen gar)
- man kommt auch mit umgeklappter 3. Sitzreihe noch (eingeschränkt) an das darunter liegende Staufach, das sowieso viel größer ist
- Parkpiepser auch optisch (liegt allerdings an der Ausstattung, da Multimedia System (vergleichbar RNS315))
- Start-Stop Automatik
- Klima ist kräftiger und wahrscheinlich besser im Innenraum verteilt
- längerer Inspektionsintervall (mit Anzeige, die gibt´s im Ford nämlich nicht)
- schöneres Lenkrad (auch wenn die 3. Speiche und das Seat Logo aus hässlichem Plastik ist)
- mehr Gurtösen im Kofferraum
Nachteil Alhambra:
- kein ACC verfügbar
- unübersichtliche Klimabedienung
- Klimabedienung nur in 1 Grad statt 1/2 Grad Schritten, klingt blöd, aber manchmal ist 21 zu kalt und 22 zu warm
- Autohold gewöhnungsbedürftig, da man dafür grundsätzlich anhalten muss und zudem das anhaltem mit leichtem Druck auf das Bremspedal nicht ausreicht, angeschnallt muss man auch sein, d.h. einsteigen, Motor an und auf dem Hof rangieren (z.B. für Anhänger ankuppeln) muss man angeschnallt, sonst ist Auto Hold aus. Gerade mal Handbremse aus und Auto schieben? Denkste! Dafür muss man einsteigen und die Bremse treten.
- Motor starten nur mit Tritt auf die Kupplung möglich
- Navi (RNS 315) kann lange nicht soviel wie jedes 99 Euro Zubehörgerät (gehört allerdings nicht in den Vergleich rein, weil ich im Ford kein Navi bzw. nur das Iphone als Navi hatte)
- beim Rückwärtsfahren wird das Radio leiser (kann man aber bestimmt irgendwo im Menu ausstellen)
Das war´s erstmal, mehr fällt mir gerade nicht ein.
Fazit:
Ich hätte gerne den Ford mit den technischen Ausstattungen des Alhambras, den Schiebetüren und der Innenraumanmutung oder den Alhambra mit den Sitzen, dem ACC und dem Motor aus dem Ford.