1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. S-Max vs Sharan :)

S-Max vs Sharan :)

VW Sharan 2 (7N)

Hallo liebes Forum,

aufgrund von Zuwachs ist unser derzeitiges Auto Platzmäßig bald nicht mehr ausreichend.
Also, welche Autos haben 3xIsofix?


Eigentlich nur Galxy, S-max und Sharan (T5 schied nach einiger Überlegung aus)
Und so langsam kristallisieren sich die beiden letzgenannteren raus.

Vorteil Sharan:
Schiebetüren, "komplett"Leder, lelektrische Heckklappe/Seitentüren

Vorteil S-Max:
Design aussen (Innen finde ich ja den Sharan besser/funktioneller)

Werden sollte es beim Sharan der 2,0tsi, beim S-max der 2,0 mit 240PS.


Größenmäßig sollten ja beide fast gleich sein.
Zur Beruhigung, Probefahrten stehen für beide kurzfristig an.

Sooo, wer hat denn nun schon Erfahrungen mit beiden im Alltag gesammelt und kann sie einigermaßen vergleichen?
Fährt zufällig jemand die angedachten Motorisierungen?

Weil, eine Probefahrt dauert ja keine zwei Alltagswochen😉

Außerdem, zusätzliche Anregungen über Vor- und Nachteile sind ja auch nie verkehrt🙂

Na dann legt mal los...😁🙂

Ach ja, Lieferzeit?

Beste Antwort im Thema

Man kann aber mit beiden auch einfach nur ganz vernünftig fahren, oder? *duck*

Gruss
Mike

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69



.....müsste man den Sharanski nicht mit dem Galaxy vergleichen ?

Genau, dies vergessen hier einige! der S-Max will nicht den Sharan machen, dafür gibts den Galaxy, sogar schon Länger als den aktuellen Sharan. VW hat ja auch gut Maß an selbigen genommen. Der S-Max ist ist quasi so etwas wie das "QP". der Baureihe. Nicht wörtlich nehmen!!

Und die Schiebetüren sind ganz praktisch, o.K., aber bis vor 2Jahren waren die ja Teufelszeug, weil nur die Eurovans und Chrysler welche hatten.

Bin selber im neuen Sharen in der Toskana gewesen, habe mich aber für den Galaxy entschieden, ist einfach schöner, in meinen Augen. Wäre ein Alhambra als 170er Jahreswagen zu haben gewesen, wäre es eventuell auch ein Seat geworden. Zur Verarbeitung und Innenraumgeräusch, nehmen sich alle nicht wirklich etwas, wenn Mann ehrlich zu sich selbst ist. Mängel und unlogische Details findet man hier wie da!

Ciao dreass

Zitat:

Original geschrieben von tdnyh



Zitat:

Original geschrieben von pete-60


Bis auf wenige Details ist der S-Max so gut verarbetet wie der Sharan - aber eben nur fast. Der Sharan ist von der Wertigkeit meinem Dienst-A4 überlegen!!!
Fast?!
Das habe ich irgendwie anders in Erinnerung, bin letzten Herbst innerhalb von 4 Stunden zuerst den Ford (140 PS TDCI) und dann den VW (140 PS TDI) Probe gefahren. Der Ford fällt nicht nur in der Wertigkeit, sondern vor allem in der Verarbeitung und der technischen Umsetzung einiger Details m.E. ziemlich ab.

Zusammen mit den lauteren Innengeräuschen, den fehlenden Schiebetüren und dem schlechteren Preis-/Leistungsverhältnis (zumindest hier in der CH) ergab dies ein NoGo für den Ford. Sein Fahrwerk fand ich jedoch etwas vom Besten, was zur Zeit in einem Van verbaut ist. Respekt, was Ford da liefert.

..hatte einen Galaxy als Leihwagen (200 PS Diesel)...ich fand die Handbremse witzig: musste im dran denken..."Handbremse anziehen..Achtung wir heben ab !!!"

Zitat:

Original geschrieben von waschbaer123


sorry, das gilt aber nicht für die 2. Sitzreihe. Ich habe den S-Max gefahren und vor dem Kauf des Sharans/Alhambra die Sitze gemessen.
Fazit: die Sitze des Sharan sind kürzer, schmaler und niedriger, zudem ist die Rückenlehne auch noch deutlich kürzer. Auch ist der Sharan in der Innenraumbreite für die 2. Sitzreihe schmaler, das liegt an den dicken Schiebetüren.

Ich gebe zu, dass ich meist vorn links sitze 😉 Ab so ist das eben das subjektive Empfinden. Dadurch, dass zwei meiner Bekannten einen S-Max fahren, sitze ich hin und wieder mal in der zweiten Sitzreihe und ich persönlich empfinde dort den Sitzkomfort als besser, weil ich zumindest den Eindruck habe, höher zu sitzen, ohne jetzt mit dem Maßstab nachgemssen zu haben.

Zitat:

.....müsste man den Sharanski nicht mit dem Galaxy vergleichen ?

Eigentlich schon ja, immerhin waren die beiden in der Anfangszeit ebenso "identisch" wie der Sharan und der Alhambra heute.

Aber irgendwie hat man bei dem Galaxy den Eindruck, als wurden dort zahlreiche Facelifitngs durchgeführt, der Wagen an für sich aber nicht an den heutigen Stand der Technik angepasst. Deshalb vergleichen eben viele den Sharan mit dem S-Max und kaufen sich dann auch eher den S-Max und nicht den Galaxy.

@ave-vw

Du hast aber mitbekommen, das ab 2006 es einen neuen Galaxy gibt, der mit dem alten Sharanbruder nichts gemein hat?
Die Bodengruppe hat der Galaxy mit dem S-Max gemein. ebenso sind die beiden bis zur B-Säule identisch, ab da ist der Galaxy hält ein typischer Van wie der Sharan, der S-Max fällt im Dach dann ab und macht einen auf sportlich.

Dreass

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dreass


Du hast aber mitbekommen, das ab 2006 es einen neuen Galaxy gibt, der mit dem alten Sharanbruder nichts gemein hat?

Ja, habe ich, weshalb ich auch geschrieben habe, das man den Eindruck hat. Und jeder, den ich kenne, (selbst die, die bei Ford arbeiten) schauen sich den S-Max an und nicht den Galaxy. Und letzten Endes ist 2006 auch schon vor sechs Jahren gewesen 😁

In Österreich fahren nur extrem wenige S-Max rum (und sehr viele Galaxy) - der Grund ist einfach (wenn auch die Hintergründe sehr bescheiden sind): Der Galaxy ist so wie der Sharan als "Kleinbus" Vorsteuerabzugsberechtigt, der S-Max nicht.

Viele brauchen doch eigentlich nicht den Platz eines Sharan oder Galaxy, sitzen aber trotzdem gerne höher usw. Hier ist der S-Max durchaus eine valide Alternative. Für eine Familie mit 3 Kindern wird man wohl immer "eher" zu nem vollwertigen VAN greifen...

Bis vor drei Wochen hatten wir einen Ford Galaxy Ghia Bj. 2007 (Diesel, 140 PS, Handschaltung). Jetzt vergnügen wir uns mit einem Sharan Comfortline Bj. 2011 (Diesel, 170 PS, DSG). Den Ford haben wir 90.000 km durch die Gegend gescheucht, daher kenne ich ganz gut die Schwächen und Stärken des Autos. Im Vergleich:
- Platzangebot auf den Sitzen ist identisch, Sitze im VW sind etwas bequemer. Faltfunktion der Rücksitze hier wie da tip-top.
- Ford-Motor spritzig - aber deutlich lauter als im Sharan; überhaupt ist der Galaxy ein Ansammlung von Nebengeräuschen (Lenkhilfe summt nervig laut, Fahrwerk poltert etc.); der Sharan ist ein echter "Leisetreter".
- Fahrdynamik im Galaxy doch etwas besser, Sharan ist behäbiger. Galaxy-Bremsen sind griffiger, die im Sharan wirken dagegen etwas teigig.
- Handschaltung im Galaxy i.O. - DSG im VW ist jedoch die Offenbarung.
- Schiebetüren im VW (wir haben elektrische) sind schon wirklich ein Todschlagsargument - die Dinger sind der Hit.
- Kofferraum im Sharan ist größer, Abdeckung leichter zu bedienen.
- Genervt hat mich immer die schlecht schließende Heckklappe des Galaxy; wie oft habe ich das Ding zugeschmissen, wieder aufgemacht (weil doch nicht richtig zu), wieder zugeschmissen etc.; alle Einstellerei half nix, die Klappe blieb widerspenstig - ganz extrem bei schräg stehendem (also "verwundenem"😉 Fahrzeug. Jetzt haben wir die elektrische Klappe am Sharan - ein Gedicht!
- Verarbeitungsqualität am Ford ist gut - die am VW ist einfach besser.
- Der Galaxy hatte auch so kleine aber nervige Macken, die mir am VW hoffentlich erspart bleiben: So muckten die Parksensoren beim Ford gerne mal rum, Regen mochten sie nicht, Streusalzauflage war doof, gegammelt hat's auch mal. Die elektrische Handbremse im Ford mochte keine Induktionsschleifen im Asphalt oder sonstige elektrische Beeinflussung von unten (z.B. die Waage beim örtl. Entsorger): Die angezogene Bremse ließ sich dann auf regulärem Weg nicht mehr lösen. Schnell kannte ich zwar den Trick, bin aber gern mal wider drauf reingefallen. Im Sharan scheint's da keine Probleme zu geben. Super: Auto-Hold.
- Unser Galaxy ist im Winter immer erfrischend kühl geblieben: Bei -20 Grad war die Kiste nicht mehr gescheit warm zu kriegen. Zuheizer hatte das Auto nicht, Nachrüstung Standheizung erschien mir - nach den Forumsbeiträgen über entleerte Batterien etc. - zu riskant. Sharan hat jetzt Standheizung ab Werk - schauen wir mal...
- Dafür war es im Sommer im Galaxy trotz Klimaautomatik immer kuschelig warm. Technisch war alles im grünen Bereich. Meines Erachtens war die Anlage für die große Kiste einfach unterdimensioniert; möglicherweise sind die neueren Baujahre da besser aufgestellt. Der Sharan kühlt jetzt flott und unauffällig, das geht deutlich besser als im Ford.
- Coole Show: Die elektrisch entriegelnde Hängerkupplung am Sharan. Sollte man mitnehmen, wenn man die Kupplung braucht. Am Galaxy hatte ich 'ne feststehende ("Proletennagel"😉, ging aber auch, die ist nicht gar zu auffällig gewesen.
- Im Galaxy hatten wir die vielen Ablagefächer im Dach, war nicht übel. Im Sharan sieht's da deutlich spärlicher aus. Auch in den Schiebetüren sind ja kaum Ablagemöglichkeiten.
- Design ist Geschmackssache, der Galaxy gefällt mir mit seinen Sicken und Ecken aber immer noch sehr gut; der Sharan wirkt da doch etwas nüchtern.
Na ja, so könnte ich noch ewig weiter aufzählen. Insgesamt gefällt mir der Sharan deutlich besser, was vorrangig am DSG, den Schiebetüren und dem niedrigen Geräuschniveau liegt. Sehr gut gefällt mir auch das RNS 510 mit Freisprecheinrichtung, iPhone-Anbindung etc.; wie da aktuell die Lage bei Ford ist, weiß ich nicht.
Beide Fahrzeuge habe ich übrigens als junge Gebrauchte (Ford ein Jahr alt, 20.000 km - VW halbes Jahr alt, 7.500 km) gekauft. Würde ich immer wieder machen, der Preisvorteil zum Neuwagen ist immens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen