S-Max mit Motorschaden, was tun?

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo zusammen,

ich habe bereits den 2ten S-Max und war bisher sehr zufrieden mit dem Auto. Leider erlitt der S-Max [Bj 2017, 2 Liter Diesel] bei der Fahrt in den Urlaub einen Motorschaden! Und das bei einer Laufleistung von 96TKM! Das ärgerliche daran ist, dass ich das Auto 4 Wochen vor dem Urlaub 2 mal beim [nichtmehrganzso]FFH war mit der roten Meldung "Motor überhitzt".
Beim ersten Besuch wurde der Kühler getauscht, da dieser undicht war. Schon einen Tag später kam nach 100km wieder die Meldung. Ich schaute in den Motor und stellte fest, dass Kühlwasser fehlte. Ich füllte 1,5 Liter nach!!! Beim darauf folgenden Besuch beim [mittlerweilesehrunsympathischen]FFH wurde die Wasserpumpe untersucht, es wurde aber lediglich eine Dichtung getauscht. Mir wurde gesagt, dass kein Fehler gefunden wurde und ich es in nächster Zeit beobachten soll. Den Kühlmittelverlust konnte sich keiner erklären. Die kommenden Wochen bin ich nur Kurzstrecken gefahren und das Problem schien weg zu sein.
Bei der Fahrt in den Urlaub kam dann die Katastrophe: Auto vollbepackt, mit Frau, Kindern und Gepäck --> "Motor überhitzt" 200 km vom Wohnort entfernt. Ich habe eine halbe Stunde gewartet und fuhr dann ~5 Kilometer zum FFH-Vorort und setzte die Urlaubsfahrt mit einem Leihwagen fort.
Ein paar Tage später kam dann die Diagnose "Motorschaden" mit einem Kostenvoranschlag von 12 TEuro.

Der [etwasinkompetenteundnicht]FFH im Wohnort ist sich keiner Schuld bewusst und beteuert alles richtig gemacht zu haben. Meiner Meinung nach hat dies eben nicht getan. Aber das werden nun andere entscheiden.

Was weiter tun?

Als erstes habe ich einen Anwalt eingeschaltet, da ich versuche will, von dem FFH das Geld zu bekommen.
Wird wohl eher schwierig werden...

Zweitens: Der Versuch über den FFH (wo der S-Max jetzt steht) einen Kulanzantrag bei Ford zu beantragen.(Im Idealfall werden 50% der Kosten von Ford getragen) 6 TEuro würde ich gerade noch investieren.

Drittens: Auto verkaufen für einen Restwert von 4000 Euro (Angebot vom FFH) und ein Neues kaufen

Habe ich noch weitere Optionen?

12 TEuro werde ich auf keinen Fall in den S-Max stecken.

Verzweifelte Grüße,

Smax2017

33 Antworten

Ich habe eben die Info vom FFH bekommen, das Ford keine Kulanz gibt, da ein Service bei einem nicht Fordhändler (aber nach deren Vorgaben) durchgeführt wurde. Parallel suche ich eine Werkstatt, die mir das Auto wieder reparieren könnte.

Was würde man den grob geschätzt bekommen, wenn man es unrepariert verkauft? Innen und außen sehr gepflegter Zustand, 5/2017, Titanium ohne Extras, 8fach bereift auf Alu, 96TKm?

Danke euch für eure Unterstützung!

Der Verkaufspreis eines defekten PKW wird sich keinesfalls auch nur ansatzweise in ein vernünftiges Verhältnis zum Preis eines intakten Autos setzen lassen...ein defektes Auto zu verkaufen ist immer ein absolutes Verlustgeschäft. Jeder will damit Geld verdienen oder ein riesen Schnäppchen machen.
Ich empfehle dir, Angebote von Motoreninstandsetzern für die Reparatur deines Motors einzuholen und das Ding dann richten zu lassen. Alternativ kannst du dich nach einem gebrauchten Austauschmotor umsehen.

Also wird man von Ford noch bestraft, wenn man mal zu keinen FH geht, sondern zu ner freien Werke? Klasse...

Zitat:

@ChuckRock schrieb am 9. September 2021 um 16:14:47 Uhr:


Der Verkaufspreis eines defekten PKW wird sich keinesfalls auch nur ansatzweise in ein vernünftiges Verhältnis zum Preis eines intakten Autos setzen lassen...ein defektes Auto zu verkaufen ist immer ein absolutes Verlustgeschäft.

Da gebe ich dir prinzipiell Recht, aber ich habe bereits 2 Angebote für eine Reparatur, eines 12TEuro und eines mit 10TEuro. Ein Angebot für einen Verkauf mit Motorschaden habe ich für 7 TEuro.

Damit müsste ich 10 Riesen reinstecken und würde bei einem Verkauf sicherlich nicht mehr als 17 TEuro bekommen --> Verkauf mit Schaden

Ich werde aber auf jeden Fall versuchen eine günstigere Werkstatt zu finden... dauert etwas, aber mal sehen. Ich muss sowieso auf die Antwort von Anwalt warten, bevor ich überhaupt irgendwas anfange zu machen...

Smax2017

Mein nächstes Auto: sicher kein Ford mehr

Ähnliche Themen

Austauschmotor in der freien Werkstatt wird doch keine 6.000 kosten ?

Zitat:

@snah007 schrieb am 10. September 2021 um 14:37:58 Uhr:


Austauschmotor in der freien Werkstatt wird doch keine 6.000 kosten ?

Doch, freie Meisterwerkstatt ein paar Orte weiter nimmt 10K !! Ich muss erstmal eine passende Werkstatt finden, ich hatte jetzt auch schon einige Absagen? Ist das so ungewöhnlich???

Smax2017

Um welchen Motor geht es den 2.0 CDTI mit 179PS?

Um den 150 PS Motor.

Mal eine ganz, ganz blöde Frage: ist die Diagnose "Motorschaden" denn zu 100% abgesichert? Liegt wirklich z.B. ein Riss im Block vor?

Ich frag mal so dumm, weil wir in der Familie auch schon mal den gleichen Befund hatten nach Kühlwasser-Inkontinenz an einem über 20 Jahre alten BMW, sowohl durch den Mechaniker des bisher kleinsten Misstrauens, als auch nochmal durch den offiziellen BMW-Händler. Diagnose in beiden Fällen: Motor im Eimer, die alte Kiste kannst nur noch wegschmeißen (rostfreies E36 328i Coupé mit M-Paket und Vollausstattung).

Dann doch noch einen dritten Spezialisten beauftragt. Resultat: großer Kühlkreislauf hat nicht geöffnet, da durch Kurzstreckenbetrieb nicht mehr gängig, infolgedessen Kunststoffgehäuse am Thermostat geplatzt. Das Auto ist seit Ersatz dieser Anbauteile mit ungeöffnetem Motor wieder im täglichen Einsatz...

Drum trau ich langsam keiner pauschalen Werkstattdiagnose mehr. Wollte ich nur anmerken, wohlwissend dass die Fakten in diesem konkreten Fall natürlich auch anders gelagert sein können. Nichtsdestotrotz solltest Du bei einem finanziellen Schaden in dieser Höhe sichergehen, dass die Diagnose auch wirklich fundiert war und eindeutig geklärt ist, wo und wohin das Kühlmittel ausgetreten ist.

Diagnose klären und dann ab damit!

Hallo Alex,
ich zweifle den Motorschaden auch an, kann es aber nicht beurteilen. Ich bin mit laufendem Auto beim FFH auf den Hof gefahren. Ich habe im erweiterten Bekanntenkreis einen KFZtler gefunden, der einen Motorschaden ebenfalls anzweifelt. Zum Glück kann ich das Auto zu ihm bringen und er schaut sich den Motor an und kann ihn auch reparieren oder ggf. tauschen. Hoffentlich ein Lichtblick am Horizont.

Smax2017

Daumen gedrückt

Na das ist wirklich ein Lichtblick. Ich hatte auch mal einen Motorschaden, der konnte mir aber mit Bildern aus einer Endoskopkamera den Schaden belegen. Der Mechaniker meinte nur, persönlich würde er es reparieren und dann sofort verkaufen.
Da die Reperaturkosten gleich dem Gewinn aus dem Verkauf war, habe ich ihn gleich verkauft. Kann sich jemand anderes mit der Reparatur rumschlagen. Das sieht bei dir anders aus, da das Fahrzeug noch zu jung ist.

@schlaubischlau
Was wären gute Alternativen deiner Meinung nach?

Zitat:

@Smax2017 schrieb am 11. September 2021 um 08:27:18 Uhr:


Hallo Alex,
ich zweifle den Motorschaden auch an, kann es aber nicht beurteilen. Ich bin mit laufendem Auto beim FFH auf den Hof gefahren. Ich habe im erweiterten Bekanntenkreis einen KFZtler gefunden, der einen Motorschaden ebenfalls anzweifelt. Zum Glück kann ich das Auto zu ihm bringen und er schaut sich den Motor an und kann ihn auch reparieren oder ggf. tauschen. Hoffentlich ein Lichtblick am Horizont.

Smax2017

Was ist passiert, hast du es repariert, wie hoch sind die Reparaturkosten? Ich habe die gleichen Fehlfunktionen. Ich habe vor ein paar Monaten einen S-Max von 2017 gekauft. Es stellte sich heraus, dass der Verkäufer mir das Auto mit einem gerissenen Zylinderkopf verkauft hat. Ich bin sehr sauer. Was soll ich tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen