Rutschende Kupplung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend,

Kurze Daten zu meinem Fahrzeug:
Golf 6 GTD 2.0L 204 PS 411 Nm
EZ 08/2011
Laufleistung ~156tkm
Motorcode CFGB
Manuelles Schaltgetriebe 6 Gang
Getriebecode zuvor: NFN
Getriebecode nach Tausch: KRM

im August diesen Jahres habe ich Getriebe samt Kupplung + ZMS tauschen lassen, da das Differential im Getriebe gerattert hat und somit ein neues her musste. Habe das alles auch von einer Werkstatt einbauen lassen, nach einigen Kilometern und speziell bei der ersten ausgiebigen Fahrt auf der Autobahn ist mir dann folgendes Phänomen aufgefallen:
Baustellenausfahrt, 80km/h aufn Tacho und im 6. Gang den Stempel durchgedrückt. Bei circa 2000U/min und ~115km/h fängt es plötzlich heftig zu ruckeln an! Zuerst war ich geschockt, da ich schon wieder vom schlimmsten ausgegangen bin und habe die Situation wiederholt, in der Hoffnung dass es eine einmalige Sache war. Pustekuchen...

Durch ein bisschen ausprobieren habe ich dann festgestellt, dass wenn dies auftritt und ich kurz vom Gas gehe und anschließend wieder trete, das Problem behoben ist. Zudem sind auch der 4. und 5. Gang betroffen, je höher der Gang, desto heftiger ist aber diese Vibration oder wie man das nennen mag.

Warum ich mich mit dem Problem erst 2 Monate später melde?
Ganz einfach, habe bereits 4, 5 Werkstätten besucht und keiner konnte mir so wirklich eine Diagnose geben. Die eine meint, es sei die Kupplung bzw. das ZMS, die andere meint, es gäbe Probleme mit dem Chip durch den Getriebewechsel (?), die andere meint, es seien die Injektoren, und widerrum die andere vermutet Probleme mit der Luftzufuhr im Bereich LMM.

Warum ich mich jetzt an euch wende?
Vielleicht hatte schon jemand diese Situation unter gleichen Bedingungen und würde mir so eine sehr kostspielige Reperatur ersparen, denn Injektoren sowie Kupplung neu sind jetzt nicht die günstigsten Bauteile um ein bisschen "Try & Error" zu spielen.

Desweiteren möchte ich noch auf mein vorheriges Problem zwecks der Gangempfehlung im MFA erwähnen, vielleicht hat das Ganze damit was zu tun?!

Bei weiteren Infos bitte fragen 🙂
Danke schon im Vorraus!

Grüße
Marco

53 Antworten

Hi,

nein. Habe meine Fahrweise einfach etwas geändert, um diesen Rucklern weitmöglichst aus dem Weg zu gehen. Kommen so nun noch sehr selten vor und es wird auch (glücklicherweise?) nicht schlimmer, weshalb ich das Problem jetzt dann so lasse und damit leben muss, dass keiner eine Lösung dafür findet.

Gruß
Marco

Ja ich mal wieder,

Thema ist zwar schon alt, aber Problem besteht weiterhin. Hoffe, manche wissen noch halbwegs worum es geht.

Am Donnerstag sind 4 generalüberholte Injektoren reingekommen, neue kann man ja nicht bezahlen. Das Ruckeln ist jetzt etwas weniger geworden, aber immernoch nicht weg. Gasannahme gefühlt 100% besser und er läuft jetzt auch wieder ruhiger. Wurde auch alles codiert und der Kraftstoffdruckgeber wurde neu angelernt. Problem hat sich seitdem um die 1600-1800U/min eingependelt, drunter ist spürbar, dass er etwas unrund läuft (minimales Ruckeln), auch bei leichter Beschleunigung. Heute nochmal einen neuen LMM (diesmal einen von Bosch) verbaut in der Hoffnung, dass der vorherige neue einfach was weg hatte, hat auch nix gebracht.

Zwischenzeitlich habe ich auch eine neue Ansaugbrücke verbaut + Drosselklappe & diesen Becher gereinigt. Auch der Dieselfilter wurde ausgetauscht, HDP wirft keine Späne und Behälter war sehr sauber. Außerdem wurde das KRM Getriebe gegen das richtige NFN Getriebe getauscht und die Kupplung mal genauer angesehen, da war kein bisschen Abrieb/Staub zu sehen und ZMS war wie neu.

Da ich jetzt momentan über den Verkauf des Fahrzeugs nachdenke muss daher schnell eine Lösung her, so kann ich das bei der Übergabe nicht mit meinem Gewissen ausmachen, dass es am Fahrzeug etwas (größeres?) zu beanstanden gibt. Und dank der Klimakrise ist es ja eh schon schwer, nen Diesel noch preiswert loszuwerden...

Hat denn noch jemand Vorschläge?

Meine Ideen wären jetzt noch:
Kann es sein dass die Hochdruckpumpe den Druck teilweise nicht mehr herbekommt? Kann man das irgendwie überwachen?
Besteht die Möglichkeit, dass währenddessen ich Volllast gebe die Drosselklappe zu dem Zeitpunkt der 1600U-1800U/min etwas zufährt und nicht genug Luft im Motor ankommt?
Ich werde die Softwareoptimierung mal kicken lassen, allerdings gibts den Tuner mit meiner Originalsoftware so wie es aussieht nicht mehr...

Danke schon mal im Vorraus!

Jo, Logfahrt mit VCDS machen und den Soll/Ist Kraftstoffdruck loggen...

Ich hab leider keinen Soll Kraftstoffdruck mit meinem Delphisystem zum beobachten. Wollte das ruckeln 3 mal simulieren, hat nur 2 mal geruckelt (beim letzten hats nicht geruckelt).Da die Kurve vom Druck relativ identisch bei den 3 Situationen ist, wird das schon passen dann? Hab auch die Drosselklappe Ist/Soll mitgeloggt (jetzt aber hier nicht mit abgebildet sonst ist es zu unübersichtlich), ist eigentlich dauerhaft offen? Ist das normal?

Kraftstoffdruck
Ähnliche Themen

Zitat:

@DarkMayo schrieb am 12. Januar 2020 um 21:11:43 Uhr:


Ich hab leider keinen Soll Kraftstoffdruck mit meinem Delphisystem zum beobachten. Wollte das ruckeln 3 mal simulieren, hat nur 2 mal geruckelt (beim letzten hats nicht geruckelt).Da die Kurve vom Druck relativ identisch bei den 3 Situationen ist, wird das schon passen dann? Hab auch die Drosselklappe Ist/Soll mitgeloggt (jetzt aber hier nicht mit abgebildet sonst ist es zu unübersichtlich), ist eigentlich dauerhaft offen? Ist das normal?

Es ist ein Diesel. Der braucht (eigentlich) keine Drosselklappe, die Klappe hat beim diesem Motor die Aufgabe dafür zu sorgen das der Motor weich ausgeht, sie hilft mit die Druckverhältnisse im Saugrohr so zu regeln das die Abgasrückführung arbeiten kann. Ausserdem wird wohl die Luftmenge im Regenerationsbetrieb des DPF damit beeinflusst.

Ein angenehmer Nebeneffekt der Abschaltklappe ist das dir ein solcher Diesel nie durchgehen kann, Du bekommst ihn immer aus.

Also ja - es ist normal, die Klappe steht idR offen.

Guten Abend,
vielleicht ist noch erwähnenswert, dass dieses Ruckeln überhaupt nicht auftritt solang der Motor kalt ist? Jaaa, Motor kalt drücken ist nicht so fein, habe ich aber interessenshalber mal getestet. Vielleicht grenzt das dann noch irgendwie die Fehlersuche ein?

Ist denn an dem letzten Log vom Kraftstoffdruck aus eurer Sicht was verdächtig?

Guten Abend,

um das Thema jetzt abzuschließen, habe ich die Ursache gefunden. Die Kupplung hat scheinbar die zusätzlichen 61Nm durch die Softwareoptimierung nicht mitgemacht und ist durchgerutscht. Seitdem die Original Software wieder auf dem Steuergerät ist, ist jetzt Ruhe.

Gruß
Marco

Die 263 tkm alte serien Kupplung in meinem GTD hat bis zuletzt 444 Nm stand gehalten. Die rutschte nie.
Irgendwie glaube ich nicht an die Kupplung sondern eher an schlechte Software.

Die Software hat bis zum Kupplungs- & Getriebewechsel keine Probleme gemacht. Da die AT-Kupplung keine von VW war sondern eine "Nachbaukupplung" von Valeo, hat die letzte Werkstatt das so diagnostiziert. Wie auch immer, Thema ist vom Tisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen