Rutschende Kupplung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend,

Kurze Daten zu meinem Fahrzeug:
Golf 6 GTD 2.0L 204 PS 411 Nm
EZ 08/2011
Laufleistung ~156tkm
Motorcode CFGB
Manuelles Schaltgetriebe 6 Gang
Getriebecode zuvor: NFN
Getriebecode nach Tausch: KRM

im August diesen Jahres habe ich Getriebe samt Kupplung + ZMS tauschen lassen, da das Differential im Getriebe gerattert hat und somit ein neues her musste. Habe das alles auch von einer Werkstatt einbauen lassen, nach einigen Kilometern und speziell bei der ersten ausgiebigen Fahrt auf der Autobahn ist mir dann folgendes Phänomen aufgefallen:
Baustellenausfahrt, 80km/h aufn Tacho und im 6. Gang den Stempel durchgedrückt. Bei circa 2000U/min und ~115km/h fängt es plötzlich heftig zu ruckeln an! Zuerst war ich geschockt, da ich schon wieder vom schlimmsten ausgegangen bin und habe die Situation wiederholt, in der Hoffnung dass es eine einmalige Sache war. Pustekuchen...

Durch ein bisschen ausprobieren habe ich dann festgestellt, dass wenn dies auftritt und ich kurz vom Gas gehe und anschließend wieder trete, das Problem behoben ist. Zudem sind auch der 4. und 5. Gang betroffen, je höher der Gang, desto heftiger ist aber diese Vibration oder wie man das nennen mag.

Warum ich mich mit dem Problem erst 2 Monate später melde?
Ganz einfach, habe bereits 4, 5 Werkstätten besucht und keiner konnte mir so wirklich eine Diagnose geben. Die eine meint, es sei die Kupplung bzw. das ZMS, die andere meint, es gäbe Probleme mit dem Chip durch den Getriebewechsel (?), die andere meint, es seien die Injektoren, und widerrum die andere vermutet Probleme mit der Luftzufuhr im Bereich LMM.

Warum ich mich jetzt an euch wende?
Vielleicht hatte schon jemand diese Situation unter gleichen Bedingungen und würde mir so eine sehr kostspielige Reperatur ersparen, denn Injektoren sowie Kupplung neu sind jetzt nicht die günstigsten Bauteile um ein bisschen "Try & Error" zu spielen.

Desweiteren möchte ich noch auf mein vorheriges Problem zwecks der Gangempfehlung im MFA erwähnen, vielleicht hat das Ganze damit was zu tun?!

Bei weiteren Infos bitte fragen 🙂
Danke schon im Vorraus!

Grüße
Marco

53 Antworten

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 10. November 2018 um 23:39:10 Uhr:


Ich dacht Du hattest jetzt schon einen neuen LMM verbaut und nur beim Einbau nicht aufgepasst? Wurde denn schonmal gemessen ob die Betriebsspannungen belastbar anliegen?

Den neuen LMM hab ich vor Ort selbst wieder eingebaut, diesmal bei abgezogenem Schlüssel. Und auch bei gelöschtem Fehlerspeicher blinkte die Lampe für die "Vorglühkerze" und der Fehler, dass der neue LMM ein unplausibles Signal meldet, konnte nicht aus dem Steuergerät gelöscht werden. Die Werkstatt meinte nur dazu, dass der neue LMM kaputt wäre. Bin selbst Schuld, natürlich wieder an der falschen Stelle gespart. Da trifft der Spruch "Wer billig kauft, kauft zweimal." wieder zu. 😁

Die Betriebsspannung haben wir dann erst gar nicht getestet bzw. die Werkstatt hielt das nicht für nötig, wie auch immer. Das Ding geht zurück zum Verkäufer.

Die Frage mit der belastbaren Betriebsspannung zielt denke ich darauf ab, dass du auch noch 500 andere LMM einbauen kannst. Aber wenn ein Problem mit der Verkabelung vorliegt nützen die 500 anderen LMM auch alle nichts. 😉
Da hilft nur Spannung messen aber nichts. Da muss auch ein bisschen Strom fließen können.

Wenn der Kabelbaum kaputt wäre, dann würde aber doch mein momentan alter verbauter LMM auch ein unplausibles Signal melden? Also so ist meine Logik.

Wie ist die Belegung des Steckers bzw. wie kann ich das selber messen? Multimeter ist kein Problem, bin beruflich Elektroniker.

Zitat:

@DarkMayo schrieb am 11. November 2018 um 14:49:51 Uhr:


Wenn der Kabelbaum kaputt wäre, dann würde aber doch mein momentan alter verbauter LMM auch ein unplausibles Signal melden? Also so ist meine Logik.

Wie ist die Belegung des Steckers bzw. wie kann ich das selber messen? Multimeter ist kein Problem, bin beruflich Elektroniker.

Das Argument ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Grundsätzlich ist es jedoch keine schlechte Idee mal nachzumessen, spätestens wenn ein "neuer" Sensor dann auch nicht funktioniert. In dem einen Sensor fängt der Ausgang evtl. an zu schweben wenn die Betriebsspannung fehlt, in dem anderen Sensor wird sie evtl. auf ein definiertes Potential gelegt. Oder irgendwo existiert ein zu hoher Übergangswiderstand in der Versorgung mit dem der eine Sensor noch ein Ausgangssignal erzeugen kann was noch nicht als Fehler erkannt - aber dennoch murks ist, und eben ein anderer Sensor nicht mehr.

Zur Pinbelegung musst Du mal selber das Internet absuchen, aus dem Schaltplan ist es leider nicht ersichtlich, da Du einen Luftmassenmesser mit irgendeiner Zusatzfunktion zu haben scheinst, höchstwarscheinlich separater Ausgang für die Ansauglufttemperatur.

Ähnliche Themen

Ich werd mich mal schlau machen, vielleicht finde ich da irgendwo was dazu und kann das morgen nach der Arbeit schnell mal durchmessen.

Aber ich vermute einfach, dass dieses No-Name Bauteil für 27€ (die von Bosch kosten ~90€) einfach schlecht verarbeitet ist.

Beim Originalen klickt nämlich der Verschluss vom Sicherheitsstecker, beim No-Name nicht, da kann schon ein fehlende Konnektivität der Fall sein.

Wie gesagt, bin ich selber Schuld, wer billig kauft, kauft halt zweimal 😉

So, neuer LMM ist drin, der funktioniert auch, ohne dass da irgendwelche Lampen im Tacho blinken oder leuchten.

Noch ne Frage dazu: Muss das Problem denn jetzt sofort verschwinden wenn es am LMM gelegen war oder lernt der sich erst über einige hunderte Kilometer neu an? Hab davon gelesen, dass man die Eintragungen und Werte vom alten LMM aus dem Steuergerät löschen sollte, oder funktioniert das auch, wenn ich jetzt einfach fahre?

Problem besteht weiterhin. Habe jetzt ca. 300km mit neuem LMM gefahren, keine Besserung. Nächster Schritt Injektor Zylinder 2 wechseln?

Ich würde dann eher das AGR-Ventil auswechseln.

Du hast ne PM.

AGR-Ventil getestet, voll funktionstüchtig. Noch jemand Ideen?

Druckdifferenzsensor des DPFs geprüft ?

Die Lambdasonde geprüft, regelt unter anderen das AGR.

Gibts dafür ne "Do it Yourself" Anleitung um den Differenzdrucksensor zu prüfen? Oder kann das nur ne Werkstatt?
Hab gestern eine AGR Leitung spaßeshalber mal locker geschraubt und ein Stück Blech zwischen gebaut und anschließend fest geschraubt, Fehler P0401 "Abgasrückführung zu gering" stand im Speicher, anschließend gelöscht. Ruckeln besteht weiterhin. Das AGR verfällt also in den "Standby-Modus",kann für mein Problem nicht die Ursache sein. Wenn die Lambdasonde also einen Treffer hätte und nur Müll dem AGR übermittelt, damit das den Fehler verursachen würde, dann hätte aber doch das Ruckeln weg sein müssen, als das AGR probehalber "stillgelegt" war. Oder macht die Sonde noch was anderes?

Update: Gestern habe ich bemerkt, dass auch der 3. Gang betroffen ist. Hab den Wagen im Standgas rollen lassen und dann das Gas voll durchgedrückt. Auch hier bei ca. 1800U/min ein Ruckeln zu spüren.

Beim Kupplungspositionsgeber ist nix rausgekommen?

Habe in meiner App bisher keinen Messwertblock finden können, der diesen Geber auswertet. Habe mir OBDFusion geholt.

Der DDS wird beim fahren mit der Motorlast und Drehzahl geloggt.
Im Leerlauf sollte er nicht über 35mbar sein und bei maximal Last nicht über 500mbar.
Man braucht die Logfahrt damit man die Plausibilität prüfen kann.

Was ist denn aus den Injektoren geworden?
Kannst Du das mittlerweile reproduzieren?
Dann würde ich beim Ruckeln mal die Laufruheregelung aller 4 Injektoren beobachten. Das ist ein Offset, der zu der berechneten Einspritzmenge hinzuaddiert oder abgezogen wird. Für jeden Injektor einzeln. Einheit mg/Hub. Ausgeglichen werden sollen Geschwindigkeitsunterschiede der Kurbelwelle zwischen den einzelnen Verbrennungstakten der Zylinder.
Die Regelung ist aber nur bis ca. 2200 Umdrehungen aktiv.
Ich hatte auch schon ein paar mal Ruckler. Dabei stieg jedes Mal der Wert von Injektor 3 blitzschnell auf +1 bis 3mg/Hub. Ich tanke jetzt jedes Mal, wenn er wieder zum Ruckeln neigt, 2 Takt Öl, zb Monzol oder Addinol MZ406. Danach ist das immer verschwunden, kein Scherz!
Das erste Mal Ruckeln hatte ich bei 173tkm. Jetzt hat er 237tkm, ohne Injektortausch. Derzeit fahre ich ohne 2T Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen