Rußpartikelfilter
Hi,
hab gestern zufällig mal auf der Opelhomepage gesurft, da ist mir aufgefallen das der Astra mit Rußpartikelfilter ca. 1 Liter mehr braucht als der gleiche Astra ohne.
Hat da irgendjemand Ahunung davon. Wird ja bei VW wahr. in Zukunft auch aktuell werden. Und 1 Liter mehr Verbrauch-da kann man sichs schön langsam wirklich überlegen Diesel zu fahren.!!!!
19 Antworten
Ich weiß, dass bei einem einfachen Nachrüsten eines RPF dir ein bisschen Leistung des Motors flöten geht. Daher kann es sein, dass die Ingenieure einfach mehr Gemisch in den Zylinder lassen um die gleich Leistung zu erreichen. Resultat ist mehr Verbrauch.
Dann hat man wahrscheinlich ähnliche "Probleme" wie bei der Einführung des G-Kat 1986/87. Aber wer neu käuft, sollte, so finde ich, nicht darauf verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von WildFrontier
Aber wer neu käuft, sollte, so finde ich, nicht darauf verzichten.
Dein wort in gottes ohr.
Im dezember brauche ich einen neuen golf und wenn vw bis dahin nicht in der lage ist so einen dämlichen filter ab werk zu liefern habe ich die längste zeit vw gefahren.
Schade eigendlich, so ein ding hätte schon längst bei vw serie sein können, andere können das schon lange.
Gruss
Maik
Soweit ich der Presse entnehmen kann, gehen alle RPF zunächst in die Neuwagen. Nachrüstsätze sollen erst verstärkt auf den Markt kommen, wenn die steuerlich Förderung klar ist. Das wird wohl bei der politischen Lage nicht vor dem 1.1. der Fall sein. Mal abwarten ...
Ähnliche Themen
Re: Rußpartikelfilter
Zitat:
Original geschrieben von littlebigboy
Hi,
hab gestern zufällig mal auf der Opelhomepage gesurft, da ist mir aufgefallen das der Astra mit Rußpartikelfilter ca. 1 Liter mehr braucht als der gleiche Astra ohne.
Hat da irgendjemand Ahunung davon. Wird ja bei VW wahr. in Zukunft auch aktuell werden. Und 1 Liter mehr Verbrauch-da kann man sichs schön langsam wirklich überlegen Diesel zu fahren.!!!!
kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Vielleicht ein Druckfehler.
Beim Audi A3 verbraucht der 2.0 TDI mit RPF 0,1 l mehr im Drittelmix als der 2.0 TDI ohne RPF. Zumindest steht es so in den technischen Daten auf der Homepage.
Re: Rußpartikelfilter
Zitat:
Original geschrieben von littlebigboy
Hi,
hab gestern zufällig mal auf der Opelhomepage gesurft, da ist mir aufgefallen das der Astra mit Rußpartikelfilter ca. 1 Liter mehr braucht als der gleiche Astra ohne.
Hat da irgendjemand Ahunung davon. Wird ja bei VW wahr. in Zukunft auch aktuell werden. Und 1 Liter mehr Verbrauch-da kann man sichs schön langsam wirklich überlegen Diesel zu fahren.!!!!
hab gerade selbst mal bei Opel geschaut.
Der 74 kW Diesel ohne RPF hat einen 1.7 l Motor, der mit RPF einen 1.9 l Motor.
So ist es richtig, bei exakt gleichen Motoren gibt Opel keinen Mehrverbrauch an. Den Astra 1.9CDTI gabs ja mal mit und ohne und mit 120 und 150PS. Dafür gibt Opel überall den gleichen Verbrauch an. Und auch wenn Opel nun in der 100PS-Region zwei Diesel anbietet, so ist der 1.9 der stärkere, weil er mehr Drehmoment erzeugt und bessere Fahrleistungen bietet. Der Mehrverbrauch geht also in Ordnung und nicht auf das Konto des Filters. Der 1.9er bringt ja auch mehr Hubraum und mehr Fahrzeuggewicht mit sich.
Gruß, Lacky.
PS: Wer beim Astra wirklich sparen will, sollte den 1.3CDTI nehmen, mit 90PS.
würde auch nicht auf den rpf verzichten. die motorleistung wird zwar wie einer der vorredner sagte minimal geringer sein aber das spielt dann schon gar keine rolle mehr und ist auch überhaupt nicht nennenswert da kaum wahrnehmbar.
Ein geringer Mehrverbrauch ist bei RPF mit geschlossenem System schon zu erwarten, da der im Filter aufgefangene Ruß abgebrannt wird, in dem man die Abgastemperatur erhöht, was vorübergehend der Verbrauch steigert.
Im reinen Stadtverkehr (Taxen etc.) dürfte der Mehrverbrauch schon spürbar sein.
Beim Toyota Avensis stieg der Testverbrauch nach Filtereinbau um fast einen Liter/100 km. Das dürfte aber ein Ausreißer sein. (Wahrscheinlich wird da auch noch regelmäßig eine Schüssel Reis gekocht).
Für mich ist der RPF kein und war kein Kaufentscheid.
Ich persönlich finde das Thema von der Presse mehr als aufgepeitscht und die Politik hat einfach nachgeplappert. Es hat lange Zeit niemanden interessiert und plöztlich beschimpfen deutsche Politiker, deutsche Autohersteller.
"Am liebsten sind mir die Leute die über die RP diskutieren, keine Ahnung haben und sich dannach ne Zigarette anmachen."
Danke für die Aufmerksamkeit.
aber wirklich wenn ihr mal schaut wo kommt den der feinstaub größtenteils her? bestimmt nicht von diesel pkws!
außerdem wo ist der umwelt effekt wenn ich ca. 1l mehr sprit brauche? WAr ja vor nicht allzulanger zeit ein test in auto motor sport mit einem a8 diesel der mit filter brauchte mehr sprit!
das wird auch immer verdreht. Der Feinstaub von dem alle reden ist nicht das was beim Diesel in kleinster form hinten raus kommt.
MfG
Peter
Hallo,
ich halte das Thema im Moment nicht für dringlich, denn angesichts der Neuwahlen dürfte hier erstmal nix passieren.
Jedenfalls ohne explizite gesetzl. Vorgaben über Steuersätze, Förderungen pp. werde ich GAR NICHTS nachrüsten.
Die Kohle kann ich mir sparen, im übrigen ist die Feinstaubdebatte doch nur ein Thema für landtagswahl NRW gewesen, wird Zeit , dass wir uns mal den wirklichen Problemen in diesem unserem Lande widmen.
Und ich denke Schröders Phaeton un Tritt-in´s Audi A8 belastet doch die Umwelt mehr als meiner kleiner Diesel.
In diesem Sinne
Zitat:
Original geschrieben von golf-V-driver
Hallo,
ich halte das Thema im Moment nicht für dringlich, denn angesichts der Neuwahlen dürfte hier erstmal nix passieren.
Jedenfalls ohne explizite gesetzl. Vorgaben über Steuersätze, Förderungen pp. werde ich GAR NICHTS nachrüsten.
Die Kohle kann ich mir sparen, im übrigen ist die Feinstaubdebatte doch nur ein Thema für landtagswahl NRW gewesen, wird Zeit , dass wir uns mal den wirklichen Problemen in diesem unserem Lande widmen.
Und ich denke Schröders Phaeton un Tritt-in´s Audi A8 belastet doch die Umwelt mehr als meiner kleiner Diesel.
In diesem Sinne
So ist es. DANKE.