Rußpartikelfilter
Hallo habe ne kurze frage und zwar rußt mein Fahrzeug mit Rußpartikelfilter weniger also ohne würde mich gerne interessieren 🙂
13 Antworten
Hallo,
wie der Name schon sagt, werden die Rußpartikel aus dem Abgasstrom herrausgefiltert. Dies geschieht ab einer gewissen Größe zu einem hohen Anteil, somit wird das Rußen erheblich weniger, größtenteils nicht mehr wahrnehmbar. Wobei nachgerüstete Filter im allgemein eine geringere Leistung haben als werksseitig montierte Lösungen.
MfG
Danke für die Antwort
Habe ihn mir heute eingebaut und muss sagen super man sieht vom ruß nichts mehr,habe mich für den von eberspecher entschieden und der war in 20 min drunter gebaut.Super Sache 🙂
Wiso hast Du nicht den orginalen von VW genommen?
Ok, das sehe ich ein.
Der beim 🙂 kostet immerhin 2 Euro 😁
http://www.volkswagen.de/.../angebote.html
Richtig aber mein Fahrzeug hat schon 115.000 km auf der Uhr 🙂
Außerdem mache ich das lieber selbst 🙂
Denke auch nicht das das irgend ein großer unterschied sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von Papa VW
Hallo,wie der Name schon sagt, werden die Rußpartikel aus dem Abgasstrom herrausgefiltert. Dies geschieht ab einer gewissen Größe zu einem hohen Anteil, somit wird das Rußen erheblich weniger, größtenteils nicht mehr wahrnehmbar. Wobei nachgerüstete Filter im allgemein eine geringere Leistung haben als werksseitig montierte Lösungen.
MfG
die partikel werden verbrannt und sind somit noch kleiner und gefährlicher für mensch und tier,weil sie nun lungengängig sind=erhöhtes krebsrisiko.
füher waren die so groß,einmal husten und das wars.das ganze ist eigentlich nur augenwischerei und verkaufstaktik ähnlich den umweltzonen.
für die umwelt besser wegen weniger ruß,für den menschen noch schlechter!
natürlich würde ich mir auch ein mit filter holen,allein schon wegen wiederverkauf.
mir ist mal zu ohren gekommen auf einen lehrgang das bmw an einen zusatz forscht damit die restlichen partikel weiß werden,weil ja immer ein weißes taschentusch an den auspuff gehalten wird,ob das nun genau stimmt oder noch aktuell ist weiß ich nicht,aber wundern tut mich gar nix mehr...
Zitat:
die partikel werden verbrannt und sind somit noch kleiner und gefährlicher für mensch und tier,weil sie nun lungengängig sind=erhöhtes krebsrisiko.
füher waren die so groß,einmal husten und das wars.das ganze ist eigentlich nur augenwischerei und verkaufstaktik ähnlich den umweltzonen.
Richtig, die Partikel werden im Filter gesammelt und bei erreichen einer bestimmten Temperatur verbrannt. Die allerfeinsten Partikel werden wie du schon andeutest gar nicht erst gefiltert, die gehen so raus. Aber die Frage des Themenstarters ging um die Sichtbarkeit.
MfG
Hallo,
hat einer von euch Erfahrung was der Austausch des Kat mehrkosten wird zum eigentlichen Rußfilter?
Vw hat hierzu folgende Info:
"Für Fahrzeuge älter als 5 Jahre oder mehr als 80.000km Laufleistung fordert der Gesetzgeber beim Einbau eines Partikelfilters grundsätzlich den Austausch des Katalysators.
Bei verschiedenen Volkswagen Original Dieselpartikelfiltern ist der Katalysator mit integriert. "
Leider kann ich bei dem derzeitigen Angebot von Vw kaum glauben, dass bei 372€ Rußfilter mit/und Katalysator zu haben sind.
Danke,Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Papa VW
Richtig, die Partikel werden im Filter gesammelt und bei erreichen einer bestimmten Temperatur verbrannt. Die allerfeinsten Partikel werden wie du schon andeutest gar nicht erst gefiltert, die gehen so raus. Aber die Frage des Themenstarters ging um die Sichtbarkeit.Zitat:
die partikel werden verbrannt und sind somit noch kleiner und gefährlicher für mensch und tier,weil sie nun lungengängig sind=erhöhtes krebsrisiko.
füher waren die so groß,einmal husten und das wars.das ganze ist eigentlich nur augenwischerei und verkaufstaktik ähnlich den umweltzonen.
MfG
Das mit dem Verbrennen der Partikel beim Nachrüstfilter
ist Unfug. Die Partikel lösen sich bei der nachrüstlösung
in verbindung mit dem Oxi-Kat chemisch!
Gruß
Zitat:
Das mit dem Verbrennen der Partikel beim Nachrüstfilter ist Unfug. Die Partikel lösen sich bei der nachrüstlösung in verbindung mit dem Oxi-Kat chemisch!
Bitte die zwei Sachen nicht durcheinander werfen. Im
Oxidations-Katalysatorwerden Abgasbestandteile ab einer gewissen Temperatur aufgrund chemischer Reaktionen verändert. ( Hier beim Diesel Kohlenwasserstoffe und CO )
Der
Partikelfiltersammelt feste (Ruß)partikel, die sich ab einer bestimmten Temperatur zersetzen ( verbrennen ). Bei Motornah verbauten Filtern wird die Temperatur normal im Fahrbetrieb erreicht, sitzt der Kat weiter weg vom Motor wird durch Veränderungen im Motormanagement eine Regeneration eingeleitet. Dies führt zu der bekannten Kurzstreckenproblematik, weil dort weder die Temperatur erreicht wird noch die Regenerationphase komplett zu Ende läuft. Der Partikelfilter kann verstopfen und muß eventuell sogar ersetzt werden.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von pach
Hallo,hat einer von euch Erfahrung was der Austausch des Kat mehrkosten wird zum eigentlichen Rußfilter?
Der Oxikat kostet ca. 720,- plus Einbau !
Es gibt aber auch einige nette 🙂 , die auch bei zu hohem km-Stand ein OK-Häkchen im Antrag für die Zulassungsstelle setzen.....
Meistens natürlich rein versehentlich.....
Zitat:
Bitte die zwei Sachen nicht durcheinander werfen. Im Oxidations-Katalysator werden Abgasbestandteile ab einer gewissen Temperatur aufgrund chemischer Reaktionen verändert. ( Hier beim Diesel Kohlenwasserstoffe und CO )
Der Partikelfilter sammelt feste (Ruß)partikel, die sich ab einer bestimmten Temperatur zersetzen ( verbrennen ). Bei Motornah verbauten Filtern wird die Temperatur normal im Fahrbetrieb erreicht, sitzt der Kat weiter weg vom Motor wird durch Veränderungen im Motormanagement eine Regeneration eingeleitet. Dies führt zu der bekannten Kurzstreckenproblematik, weil dort weder die Temperatur erreicht wird noch die Regenerationphase komplett zu Ende läuft. Der Partikelfilter kann verstopfen und muß eventuell sogar ersetzt werden.
"Bitte die zwei Sachen nicht durcheinander werfen" kann man dir auch sagen, jedoch im Bezug auf die Unterschiede zwischen "Werksfiltern" und Nachrüstfiltern.
Nachrüstfilter speichern den Ruß nicht, um ihn in gewissen Intervallen abzubrennen, sondern wandeln ihn permanent um. Auch wenn sie ein sog. "Abscheiderfließ" haben, kann man eigentlich nicht von filtern sprechen.
Dieser Umwandlungsprozess bei den Nachrüstfiltern ist durch aus mit der Funktion des Katalysators vergleichbar.