Rußpartikelfilter
Hallo an alle . Ich bin neu hier im Forum und grüße erst einmal alle. Zur Zeit fahre ich noch einen Audi A4 Bj.98. Nun wollen wir auf einen Golf Variant umsteigen. Aber ich weis noch nicht ob es ein Diesel oder ein Benziner werden soll. Unser Audi ist ein Diesel. Hohe Laufleistung und niedriger Verbrauch. Er hat aber keinen Partikelfilter. Der Golf hätte einen. Daher aber meine frage. Wie ist das mit dem Abbrennen des Filters. Ich fahre am Arbeitstag ca. 8KM. Ich weis das ist wenig. Im Jahr sind das so 12000KM. Der Verkäufer meinte, der Filter würde sich dann immer schnell zusetzen. Ist das so? Wer kann uns da weiterhelfen.
MFG Dietmar
29 Antworten
Ein Graus für jeden Motor. Für einen Diesel erst recht. Der wird ja nie warm. Und du kommst nie in die Regenerationsphase. Ich würde bei dem Fahrprofil keinesfalls einen Diesel wählen.
Eigentlich ist schon die Frage völlig überflüssig, in meinen Augen, was für ein Motor es sein sollte.
Bei Deiner Kilometerleistung hättest Du dir die Frage sparen können.(meine persönliche Meinung)
Aber das Forum ist ja geduldig.
Grüße an die Golfgemeinde
Zitat:
Original geschrieben von Dietmar1000
Hallo an alle . Ich bin neu hier im Forum und grüße erst einmal alle. Zur Zeit fahre ich noch einen Audi A4 Bj.98. Nun wollen wir auf einen Golf Variant umsteigen. Aber ich weis noch nicht ob es ein Diesel oder ein Benziner werden soll. Unser Audi ist ein Diesel. Hohe Laufleistung und niedriger Verbrauch. Er hat aber keinen Partikelfilter. Der Golf hätte einen. Daher aber meine frage. Wie ist das mit dem Abbrennen des Filters. Ich fahre am Arbeitstag ca. 8KM. Ich weis das ist wenig. Im Jahr sind das so 12000KM. Der Verkäufer meinte, der Filter würde sich dann immer schnell zusetzen. Ist das so? Wer kann uns da weiterhelfen.
MFG Dietmar
Hallo Dietmar1000,
warum denkst du über einen Diesel nach wenn du
so wenig fährst, hat dass einen speziellen Grund ?
Was hält dich davon ab einen Benziner zu kaufen ?
Lg.Speed97
Der Händler hat dich völlig richtig beraten. Der Filter (DPF) wäre bei dem Fahrprofil nach wenigen hundert km zu und müsste dann jedes Mal in der Werkstatt regeneriert werden. Du hättest mit dem Wagen daher absolut keine Freude.
An deiner Stelle würde ich mir einen möglichst billigen Benziner kaufen. Bei dem Fahrprofil leidet jeder Motor mit der Zeit. Dann ist es nicht so schlimm, wenn der Wagen billig war.
Im Übrigen hoffe ich als Gebrauchtwagenkäufer immer inständig, dass nie an einen Wagen mit so einer Vorgeschichte wie bei deinem gerade.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jared
Der Händler hat dich völlig richtig beraten. Der Filter (DPF) wäre bei dem Fahrprofil nach wenigen hundert km zu und müsste dann jedes Mal in der Werkstatt regeneriert werden. Du hättest mit dem Wagen daher absolut keine Freude.
Das ist quatsch, kann zwar ein Einzelfällen mal eintreten, aber nicht in der Regel. Unser 2.0 TDI 103 kW (PD) mit DPF macht sowas ohne Probleme mit und wurde noch nie in der Werkstatt regeneriert.
Der TE sagt, dass er an einem Arbeitstag 8 km fährt, also vermute ich 2x4 km pro Tag mit 9 Stunden Abkühlphase dazwischen.
Wenn der Wagen nicht alle zwei bis drei Wochen am Wochenende über Mittelstrecke (Landstraße oder Autobahn) gefahren wird um den Filter zu regenerieren, garantiere ich dafür, dass er regelmäßig zu ist.
Wie genau sieht denn dein Fahrprofil aus?
Ca. 7 km Stadtverkehr+wenig Landstraße früh morgens, der Motor wurde also nicht mal ansatzweise warm. Und wird auch am Wochenende eher selten bewegt.
Ich selbst halte vom DPF aber auch nicht viel, deswegen hat mein Golf auch keinen.
Zitat:
Original geschrieben von Dietmar1000
Hallo an alle . Ich bin neu hier im Forum und grüße erst einmal alle. Zur Zeit fahre ich noch einen Audi A4 Bj.98. Nun wollen wir auf einen Golf Variant umsteigen. Aber ich weis noch nicht ob es ein Diesel oder ein Benziner werden soll. Unser Audi ist ein Diesel. Hohe Laufleistung und niedriger Verbrauch. Er hat aber keinen Partikelfilter. Der Golf hätte einen. Daher aber meine frage. Wie ist das mit dem Abbrennen des Filters. Ich fahre am Arbeitstag ca. 8KM. Ich weis das ist wenig. Im Jahr sind das so 12000KM. Der Verkäufer meinte, der Filter würde sich dann immer schnell zusetzen. Ist das so? Wer kann uns da weiterhelfen.
8 km pro Strecke oder gesamt?
Morgens hin und abends zurück (4 + 4 km) oder auch noch zum Essen (4 x 2 km) nach Hause?
Bei durchschnittlich 250 Arbeitstagen wären das bei 8 km pro Tag rund 2000 km im Jahr.
Wie verteilen sich ggf. die restlichen 10 Tkm?
Grundsätzlich ist die extreme Kurzstrecke für keinen Motor gut.
Die aktuellen TSI oder TDI Motoren brauchen, speziell im Winter, sehr lange, um auf volle Temperatur zu kommen.
Der Partikelfilter ist dann einfach noch die „Kirsche auf der Sahne“!
Schreib doch etwas mehr zu Deinem Fahrprofil und zu Deinem Anspruch an das neue Auto.
Soll´s ein neues Auto werden oder ein neuer Gebrauchter?
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Ca. 7 km Stadtverkehr+wenig Landstraße früh morgens, der Motor wurde also nicht mal ansatzweise warm. Und wird auch am Wochenende eher selten bewegt.Ich selbst halte vom DPF aber auch nicht viel, deswegen hat mein Golf auch keinen.
Wie? Was?
Habe ich was nicht verstanden? Was fährst Du denn nun für ein Auto?
1,9 TDI ohne DPF oder einen 2,0 TDI mit DPF ? Oder wolltest Du auch mal was sagen🙂 .
Gruß
... wären denn 50 km pro Tag an ca. 250 Tagen pro Jahr (12.500 km = Fahrten zur Arbeit) und zusätzlich ca. 5.000 km für Privatfahrten für einen Rußpartikelfilter vertretbar?
Eigentlich geht es nicht darum, wieviele km man am Tag fährt, sondern wie viel am Stück. Wenn du 10 x 5 km am Tag fährst, dann ganz klar: nein!
Der DPF braucht alle 250 - 400 km eine Phase, in der er sich regenerieren kann. Dafür ist es notwendig, dass der DPF (nicht der Motor!) die nötige Arbeitstemperatur erreicht und diese dann auch für ein paar Minuten halten kann. Wenn man also gelegentlich mal 20 km mit genügend Landstraßen- oder Autobahnanteil fährt, dann sollte es keine Probleme geben.
Auch reiner Stadtverkehr ist ok, aber da sollte man den Wagen dann irgendwann mal wenigstens ne halbe bis eine Stunde am Stück bewegen.
... also - ich fahre an ca. 250 Tagen im Jahr täglich 25 km zur Arbeitsstelle und wiederrum 25 km zurück nach Hause. Meine Strecke führt mich ausschliesslich über Landstrassen. Unter Privatfahrten verstehe ich Urlaubsfahrten u. ä., die naturgemäss überwiegend über die BABen bzw. Landstrassen führen.
Ich denke schon, dass dabei die notwendigen Betriebstemperaturen erreicht werden.
Reine Stadtfahrten (Einkaufen, etc.) finden mit meinem 5er fast gar nicht statt - dafür nutzen wir den "kleinen" Benziner meiner Frau.
Zitat:
Original geschrieben von anmasol
... also - ich fahre an ca. 250 Tagen im Jahr täglich 25 km zur Arbeitsstelle und wiederrum 25 km zurück nach Hause. Meine Strecke führt mich ausschliesslich über Landstrassen. Unter Privatfahrten verstehe ich Urlaubsfahrten u. ä., die naturgemäss überwiegend über die BABen bzw. Landstrassen führen.Ich denke schon, dass dabei die notwendigen Betriebstemperaturen erreicht werden.
Reine Stadtfahrten (Einkaufen, etc.) finden mit meinem 5er fast gar nicht statt - dafür nutzen wir den "kleinen" Benziner meiner Frau.
ich fahre zwar das doppelte, aber 25km einfache Strecke sollte schon durchaus kein Problem sein, der Motor wird richtig warm auf 25km. Eigentlich die ideale Entfernung zur Arbeit - leider muss ich jeden Tag doppelt so viel fahren
UnserZitat:
Original geschrieben von Plus Golf S-H
Wie? Was?Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Ca. 7 km Stadtverkehr+wenig Landstraße früh morgens, der Motor wurde also nicht mal ansatzweise warm. Und wird auch am Wochenende eher selten bewegt.Ich selbst halte vom DPF aber auch nicht viel, deswegen hat mein Golf auch keinen.
Habe ich was nicht verstanden? Was fährst Du denn nun für ein Auto?
1,9 TDI ohne DPF oder einen 2,0 TDI mit DPF ? Oder wolltest Du auch mal was sagen🙂 .Gruß
2.0 TDI und
mein1.9 TDI. 😉 Der 2.0 TDI ist in einem Touran verbaut und gehört meinen Eltern.