Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig

Mercedes E-Klasse S211

Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?

Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000

Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.

Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.

Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.

Also wie würdet Ihr vorgehen?

Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?

Beste Antwort im Thema

Für alle Interessierten:

Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.

Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.

Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.

Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.

Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.

Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.

430 weitere Antworten
430 Antworten

ich werde auch das Protokoll, wenn ich es von Fa. Barten habe, hier einstellen.

Zitat:

@auchmercedesfahrer schrieb am 8. November 2018 um 14:30:40 Uhr:


denke ich ja eigentlich auch aber lies mal die Beiträge hier weiter oben vom 22.10.18.

Otako hat auf Seite 5 am 10.10. Werte zwischen 10 und 20 hPa oder 0,01 - 0,02 Bar gepostet.

Bei Dir lagen sie vor Reg. bei 0,017 und nach Reg. bei 0,012 Bar.
Also genau in dem Fenster. Natürlich wäre es gut, wenn jemand schon einmal Werte gesehen hätte, die bei einen verstopften oder deutlich überfüllten DPF angezeigt werden.

Wenn Dein gereinigter DPF drin ist und die Probleme tatsächlich weg sind, dann solltest Du direkt nach einer Regeneration noch einmal auslesen.
Ich bin auf den Differenzdruck gespannt. Wenn die Werte wieder so ähnlich sind, dann verstehe ich den Sinn des Differenzdrucksensors nicht ganz.

VG

Ich werde seine Werte mit meinen vergleichen. Ich glaube schon bald nicht an den DPF. Vielleicht sollte man quer denken. Defekte Injektoren oder Llm oder so?

Macht mich nicht schwach!!!
Wenn was mit den Injektoren wäre, würde man das nicht an Anspringverhalten oder Motorlauf merken?
Was ist denn ein Llm?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Otako schrieb am 9. November 2018 um 00:35:48 Uhr:


Vielleicht sollte man quer denken. Defekte Injektoren oder Llm oder so?

Daran habe ich auch schon gedacht.

Wenn es aber wirklich die Injektoren sind, müsste er dann nicht bei einem Reg. Intervall von 50-100 Km extrem rußen ? Ohne DPF würde er doch hinter sich eine schwarze Wand erzeugen.

Passen die 6,9 / 7,5 mg/hub Einspritzmenge ?

Andere Frage. Du hattest auf Seite 2 minimal andere Werte für den Differenzdruck gepostet.

Voll 30 hPa und regenerieret zwischen 9 und 12 hPa.

Die Werte regeneriert passen bei auchmercedesfahrer. Aber vor Reg. waren es 17 hPa. Wenn das wirklich kurz vor Reg. war, dann war das eigentlich etwas zu früh.
Vielleicht weiß ja auchmercedesfahrer noch, wieviel KM vor Regeneration der erste SD Ausdruck entstanden ist ?

VG

Nein, das weiß ich nicht mehr aber da er ja inzwischen alle 60 - 120 Km regeneriert, kann es nicht viel gewesen sein.

Es gibt verschiedene Symptome bei defekten Injektoren. Ich vertraue den SD Prüfwerten nicht wirklich. Von allen Prüfungen, finde ich die der Rücklaufmenge noch am einfachsten, bevor man die Injektoren ausbaut (evtl. mit viel Zeit und Schlaghammer). Der Rücklaufmengentest in in 30 Minuten erledigt. Wenn Du den DPF wieder hast und der eingebaut ist, dann prüf mal die Rücklaufmenge. Wenn zum Beispiel bei 2 Min. Motorlauf 0ml Diesel zurückläuft, ist der Injektor defekt. Ebenso ist ein Injektor defekt, wenn nach unter einer Minute die Prüfröhrchen voll sind. Ich habe jetzt die exakten ml Angaben nicht im Kopf, aber es verhält sich so wie bei einem Kompreesionstest, wenn alle Zylinder gleich gute Kompression haben, ist es in Ordnung. Wenn alle Rücklaufmengen annähernd gleich sind, sind die Injektoren nicht defekt.

Im Zusammenhang mit der kurzen Regenarationsstrecke auch mal die Ladeluftschläuche checken, ob die alle dicht sind. wenn da irgendwo Ölnebel zu sehen ist (besonders in der Ecke vorne links unten, dann sind die fällig.

Nach dem Wechesel der Schläuche war meiner damals Ruck Zuck von alle 150 km wieder bei alle 900 bis 1000 km.

So, der Filter ist nun gereinigt und wird nun zurückgeschickt.
Das Protokoll hat mir Fa. Barten schonmal zugemailt.
Ich denke mal, der Filter war ganz schön voll.

Barten-dpf-reinigung-12

Vielen Dank.

Direkt nach dem Einbau solltest Du noch einmal den Differenzdruck auslesen lassen. Der müsste sich jetzt stark verändert haben oder ich verstehe das System des Differenzdrucksensors nicht. 🙂

VG

@ krohmie:

meinst Du so bei Nr. 50?

Ladeluftschlauch

Zitat:

@auchmercedesfahrer schrieb am 12. November 2018 um 11:07:54 Uhr:


So, der Filter ist nun gereinigt und wird nun zurückgeschickt.
Das Protokoll hat mir Fa. Barten schonmal zugemailt.
Ich denke mal, der Filter war ganz schön voll.

Würde auch sagen, der DPF war zu. Warum auch immer.
Die SD Werte kann man scheinbar komplett vergessen. Der Differenzdruck hätte dort deutlich höher ausfallen müssen.
Hatte man sich eigentlich auch das AGR und den daneben eingebauten Abgasdrucksensor angeschaut?
Temp Sensoren hätte man testen können, bzw. einen Plausibilitäts Test machen können.

Warum ist es eigentlich nicht möglich "händisch" eine Art Durchflusstest / Gegendrucktest am eingebauten Auspuff zu machen?

Nun gut, wünsche dir viel Erfolg. Hoffe das war es dann.
Was hat der Spaß bisher gekostet?
Die Werkstatt soll die DPF Werte zurücksetzen bzw. eingeben das der Filter neu ist.

Genau das ist der Grund, warum ich mich auch nicht beim Rücklaufmengentest von irgendwelchen SD Werten verunsichern lasse.
Sehr gut, dass du den Weg gewählt hast. Berichte dann bitte, wenn Du 1.000km gefahren bist. Erst dann sollte wieder eine Regeneration eintreten.

wie viel es gekostet hat?
Moment, ich bekomme wieder schlechte Laune - zu viel!

Ja, hoffentlich ist die Geschichte nun endlich durch. Ich Träume da schon von!
Mein soziales Umfeld kann das Wort Partikelfilter schon nicht mehr hören!

Ich werde berichten.

Zitat:

@rudy1970 schrieb am 12. November 2018 um 11:42:56 Uhr:



Zitat:

@auchmercedesfahrer schrieb am 12. November 2018 um 11:07:54 Uhr:


So, der Filter ist nun gereinigt und wird nun zurückgeschickt.
Das Protokoll hat mir Fa. Barten schonmal zugemailt.
Ich denke mal, der Filter war ganz schön voll.

Würde auch sagen, der DPF war zu. Warum auch immer.
Die SD Werte kann man scheinbar komplett vergessen. Der Differenzdruck hätte dort deutlich höher ausfallen müssen.
Hatte man sich eigentlich auch das AGR und den daneben eingebauten Abgasdrucksensor angeschaut?
Temp Sensoren hätte man testen können, bzw. einen Plausibilitäts Test machen können.

Warum ist es eigentlich nicht möglich "händisch" eine Art Durchflusstest / Gegendrucktest am eingebauten Auspuff zu machen?

Nun gut, wünsche dir viel Erfolg. Hoffe das war es dann.
Was hat der Spaß bisher gekostet?
Die Werkstatt soll die DPF Werte zurücksetzen bzw. eingeben das der Filter neu ist.

Hatte ich oben bereits schon gepostet. Preise stehen auch auf der Webseite der Fa. Barten. 375€

Deine Antwort
Ähnliche Themen