Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig

Mercedes E-Klasse S211

Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?

Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000

Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.

Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.

Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.

Also wie würdet Ihr vorgehen?

Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?

Beste Antwort im Thema

Für alle Interessierten:

Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.

Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.

Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.

Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.

Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.

Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.

430 weitere Antworten
430 Antworten

Zitat:

@auchmercedesfahrer schrieb am 28. August 2018 um 12:57:40 Uhr:


das ist ja interessant, Gerd.
Das klingt ja wirklich sehr ähnlich wie bei mir. Nur, dass es bei mir noch häufiger ist.

Halte uns bitte auf dem Laufenden, wie es weiter geht.
Ich tu es auch.

Inzwischen war ich ein weiteres mal in der Werkstatt, nachdem der Temperatursensor vor dem Partikelfiler einen Fehler gezeigt hat und dies auch zusammen mit reduzierter Motorleistung kam.

Die Werkstatt hat gemeint, dass der Stecker vom Sensor nicht richtig gesteckt war. Danach ist der selbe Fehler noch mal aufgetreten. Sobald ich weiter komme kann ich hier wieder berichten.

Gerd

gestern hat er schon wieder regeneriert - nur 53 km seit dem letzten Mal. Das letzte Mal war allerdings auf dem Weg zur Werkstatt, wo die beiden Temp.-Sensoren und die Lambdasonde getauscht wurde. Ich denke, dass er da mit der Regeneration noch nicht ganz fertig war.
Ich fürchte aber wirklich, dass diese Aktion wieder nichts gebracht hat.
Ich melde mich, wenn er das nächste Mal rgeneriert.
Dann brauch ich Tipps von euch, wie es weitergehen soll.
Die Injektoren scheiden wohl aus. Dazu laüft er zu gut.
Wie macht sich ein kaputgehender Turbo bemerkbar?
Ich bilde mir ein, dass er so beim Dahinschleichen mit 60 ein kleines Bisschen ruckelt.
Was kann es sonst noch sein?
Und wie kann man es diagnostizieren?

Das Problem ist und bleibt zu 98 %, das dein DPF einfach voll ist und gereinigt werden muss. Ich würd an deiner Stelle nicht noch länger damit rumfahren und weiter beobachten, da durch die stetigen Regenerationen eine Ölverdünnung/-Vermehrung durch den Dieseleintrag stattfindet (daher nach DPF Reinigung auch einen Ölwechsel).

klingt logisch aber dann schau Dir mal die Werte speziell den Aschgehalt an.
Einmal vor Regeneration und vor dem Tausch des Differenzducksensors.
Und Einmal nach Regeneration und nach dem Tausch des Differenzducksensors.

Rpf-vor-regeneration
Rpf-nach-regeneration
Ähnliche Themen

Ruß und Asche sind zwei Sachen. Der angesammelte Ruß der durch die Verbrennung im Motor entsteht und sich im DPF ansammelt wird bei Regenration zur Asche, die im Filter verbleibt. Nur weil die Aschewerte anhand anhand einer Diagnose OK sind, heißt des nicht das der Filter frei ist. Glaub mir, ich hab exakt das gleiche durch 😉
Bei mir waren auch laut SD alle Werte in Ordnung und MB hat mich so nach Hause geschickt. Nach dem Tausch von allen Sensoren und Fühlern lagen meine Intervalle immer noch zwischen 50-100 km. Filter ausgebaut und siehe da, das Ding war bis Oberkante voll mit Ruß... 😁
Reinigen lassen und seitdem fahr ich wieder mit Intervallen von 900-1000 km. Die Regenration merk ich nicht mal mehr, und vor allem ist der Verbrauch nach der Reinigung locker einen halben Liter weniger.
Daher immer noch mein Tipp: DPF reinigen lassen, auf deine Frage, was als nächstes zutun wäre.

das klingt ja gut. Dann wäre der Aufwand ja noch überschaubar. Aber wie können die Aschewerte per SD so falsch angezeigt werden?
Wieviel hatte Dein Benz zu dem Zeitpunkt etwa runter?
Und wie lange ist das etwa her?
Meiner hat ja nur 140.000 gelaufen.

Hab meinen DPF im Frühling bei ca. 243 TKM reinigen lassen, hab jetzt ca. 261 TKM runter. Die Probleme mit den kurzen Regenrationsintervalle fing schon viel früher an, weiß nimmer genau, ab 220-225 TKM find des an, das die Intervalle stetig runter gingen, von anfänglich 500 km auf 400 km auf 300 km und so weiter.

Hm - grübel...

Haben Andere auch solche Erfahrungen gemacht?

Also mit relativ wenig KM (140.000Km), gute SD-Aschewerte und trotzdem der Partikelfilter dicht und nach professioneller Reinigung Alles wieder gut?

Schick deinen DPF per Paketdienst zur Firma Barten nach Wegberg. Kostet 375€. Habe ich erst dieses Jahr machen lassen. Ich fahre seit über zwei Jahren nur noch Kurzstrecke. Allerdings damit eben das nicht passiert, was passieren kann, fahre ich alle zwei Wochen früh morgens eine längere Strecke Autobahn.

Update:

Nachdem ich erst den Differenzdrucksensor habe tauschen lassen und dann auch die beiden Temperatursensoren und die Lambdasonde gab es leider keine Besserung. Leider ist dabei schon einiges Geld verbrannt.
Er regeneriert weiter alle 60 bis 120 Km.
Er läuft aber weiter einwandfrei, spring sofort an, es leuchtet keine MKL und es ist auch kein Fehler hinterlegt.

So, nun habt Ihr mir ja geraten, den Partikelfilter reinigen zu lassen.

Am Dienstag habe ich von einer, auf Mercedes spezialisierten, Werkstatt nördlich von HH den Partikelfilter ausbauen lassen. Die haben ihn dann aber nicht zu Fa. Barten geschickt, sondern sie sagten, dass ich das machen müsste. Aus Garantiegründen.

Gut. Gestern ging er dann per UPS auf Reisen, zu Fa. Barten zur Reinigung.
Nach der Reinigung schickt Fa. Baren den Fliter dann direkt zur Werkstatt zum Einbau.

Drückt mir den Daumen, dass diese Aktion nun das Problem vor Allem dauerhaft löst.

Ich drück die Daumen

Hallo Christisan.
Bitte berichte weiter, ob der DPF dicht war. Das Protokoll von Barten wäre interessant.

Mich wundert das alles auch etwas. Die SD Werte sind doch ok. Bin jedenfalls gespannt.
War der Dieselverbrauch auffällig?
Und Ölstand prüfen. Bei den häufigen Regenerationen ist eine Ölvermehrung/ Verdünnung möglich.

Danke, ich kann alle gedrückten Daumen gebrauchen!

Ja Rudy, das finde ich auch merkwürdig. Aber was soll ich machen?

Nein der Spritverbauch ist nicht auffällig aber vielleicht habe ich mich auch daran gewöhnt.

Ölvermehrung habe ich, wenn überhaubt, dann nicht viel.
Ich habe im Juni Ölwechsel gemacht. Dabei habe ich auf etwas über Mitte eingefüllt.
Jetzt habe ich vielleicht 2/3 zwischen Min und Max.

Also sind vielleicht 100-200 ccm dazugekommen. Ja ich weiß, das sind etwas viele "vielleicht" dabei. Aber so genau weiß ich es auch nicht mehr.

Jetzt ist der DPF zwar schon weg aber eigentlich müssten sich bei einem verstopften DPF Auffälligkeiten beim Differendrucksensor ergeben. Die Werte müssten viel zu hoch sein.

Z.B. die Werte vor und nach einer Regeneration auslesen. Hier gibt es Einige mit einer SD. Die könnten ihre Werte Posten. Sind die Werte in einem ähnlichen Bereich, kann der DPF eigentlich nicht zu sein.

VG

denke ich ja eigentlich auch aber lies mal die Beiträge hier weiter oben vom 22.10.18.

Deine Antwort
Ähnliche Themen