Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig

Mercedes E-Klasse S211

Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?

Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000

Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.

Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.

Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.

Also wie würdet Ihr vorgehen?

Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?

Beste Antwort im Thema

Für alle Interessierten:

Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.

Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.

Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.

Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.

Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.

Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.

430 weitere Antworten
430 Antworten

Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 12. November 2019 um 04:56:14 Uhr:



@Wolfgang Wegner soweit ich weiß kann Delphi Regenerationsfahrt für den OM646 erst ab Mopf. Für Vormopf brauchst Du eine Stardiagnose.

Genau so ist es! Delphi/Autocom/Würth funzen oft nur im Servicebereich und gehen nicht mehr auf VorMopf ein.

Zitat:

@55amg schrieb am 12. November 2019 um 11:58:17 Uhr:



Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 12. November 2019 um 04:56:14 Uhr:



@Wolfgang Wegner soweit ich weiß kann Delphi Regenerationsfahrt für den OM646 erst ab Mopf. Für Vormopf brauchst Du eine Stardiagnose.

Genau so ist es! Delphi/Autocom/Würth funzen oft nur im Servicebereich und gehen nicht mehr auf VorMopf ein.

Bei meinem OM642 VorMopf 01/2006 geht das. Zumindest sehe ich den Menüpunkt in Delphi. Selber ausprobiert habe ich es noch nicht.

Ihr könnt mit Delphi unterschiedliche Motoren und "Jahrgänge" simulieren. Da kann man das dann sehen ob der Menüpunkt erscheint. Ich denke es hängt mehr mit dem Motor/Steuergerätversion, als mit Mopf/Vormopf zusammen, aber ich mag mich irren.

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 11. November 2019 um 20:16:02 Uhr:


Hallo Leute,

laut den Messwerten würde ich Schlussfolgern, dass mein 220 CDI (2005) gar nicht mehr regeneriert. Oder was sagt Ihr dazu? Jedenfalls kam die Motorleuchte im Cockpit an.

Russgehalt meckert das Auslesegerät an

Gruss
W.

Merkwürdig finde ich, das die Abgastemperatur "nach KAT" höher sein soll, wie vor dem KAT?
Kann das sein?

MfG Günter

Ähnliche Themen

Ja. Is je nach Lastzustand. Wenn ich grad fett beschleunigt hab, ist es 670°C zu 480°C dahinter.

Geh ich da weg vom Gas in den Schubbetrieb bleibt es im/hinterm Kat heißer als es vorn nach kommt. Z.B. 300° zu 400°.

Bei mir sind die Temperaturen schon ziemlich nah, maximal 50 Grad unterschied zwischen Temp1 und Temp2. Ich habe allerdings den OM642.

Das hängt vermutlich auch daran, ob Du einen offenen oder geschlossenen DPF hast. Ich habe einen geschlossenen. Die Auspuffendrohre sind blitz Blank. Völlig ohne Russ.

Die vom Werk aus einen DPF besitzen.
Sind soweit ich weiß alle mit einem geschlossenem DPF ausgestattet.
Im WIS wird nämlich auch nur das geschlossene erwähnt bzw. gezeigt.

Offene DPF gab es wohl nur als Nachrüstung.

Gibt doch einige 211er zwischen 2002 und 2004 mit offenen DPF

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 13. Nov. 2019 um 12:16:33 Uhr:


Gibt doch einige 211er zwischen 2002 und 2004 mit offenen DPF

Der DPF war erst ab 2004 beim 211 erhältlich. Ältere Autos sind wohl nachgerüstet, wenn sie einen haben.

Da haben etliche 211 einen. Denn ohne DPF keine grüne Plakette.

Es gibt natürlich auch viele 211 mit gelber Plakette

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 12. November 2019 um 23:44:43 Uhr:


Ja. Is je nach Lastzustand. Wenn ich grad fett beschleunigt hab, ist es 670°C zu 480°C dahinter.

Geh ich da weg vom Gas in den Schubbetrieb bleibt es im/hinterm Kat heißer als es vorn nach kommt. Z.B. 300° zu 400°.

Die Werte sind insofern nachvollziehbar, da beim Beschleunigen der Kat durch das heisse Abgas aufgeheizt wird und dem Abgas somit wärme entzogen wird und der Kat im Schubbetrieb diese wärme wieder an das Abgas abgibt!

Sind die gemessenen Temperaturwerte, nach einer längeren Standzeit z.B. übernacht, vor und hinter dem Kat identisch?

MfG Günter

Die Temperatur Differenz zwischen den beiden fühlern darf im kalten Zustand nicht größer als 60° sein.

Wenn es größer sein sollte den sensor mit unplausibelen Werten tauschen.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 14. November 2019 um 20:14:01 Uhr:



Sind die gemessenen Temperaturwerte, nach einer längeren Standzeit z.B. übernacht, vor und hinter dem Kat identisch?

MfG Günter

ha! zufälligerweise letzten samstag beim rumspielen mit der stardiagnose angeschaut. beide sensoren zeigen nach über einer nacht und einem halben tag standzeit umgebungstemperatur an. ganz normale temperaturfühler. also, ja. identisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen